Paaradox
Von der Kunst, Hochzeitstag und Fußballfete unter einen Liebeshut zu bringen.
Der Tag seiner Kochkunst rückt näher, der Grad ihrer Sorgen wird größer.
Meinung | Kolumnen | Paaradox
Szenen einer Redaktions-Ehe
Szenen einer Redaktionsehe.
Fast alles ist gut! Schön ist, wenn es die Erkenntnis gibt, dass viele gemeinsame Jahre der Liebe nichts anhaben konnten. Wäre da nicht das Dilemma mit ihrem Reden und seinem Schweigen.
Frühlingstheater. Der Garten wird zur Bühne. Und die Inszenierung der grünen Idylle zur ehelichen Tragikomödie.
Darf ein Ehemann ohne seine Ehefrau verreisen? Er darf.
Eine Wohnung ist kein Abstellplatz. Oder doch? Wenn Socken und Schuhe nicht zum Nervenkostüm passen.
Ein bisschen Schnüffeln hat noch nie geschadet – sagt sie. Er hingegen vertraut ihr blind. Und wer hat jetzt recht?
Leitartikel
Politiker, die sich nicht an harten Reformen oder TV-Auftritten den Mund verbrennen, können beim Bürger punkten
Einheitliche Kleidung würde Identifikation schaffen, Konflikte vermeiden und sogar den zunehmenden "cultural clash" auflösen helfen.
Die FPÖ könnte den Kanzler stellen, die AfD in vier deutschen Ländern gewinnen. Wieso? Weil der Rest nur unzureichende Antworten hat.
Ab 2027 sollen jährlich 20 Milliarden Kubikmeter Gas von Aserbaidschan in die EU fließen. Das Land sei „ein verlässlicher Partner“.
Kommentar
Seit Jahrzehnten wird die Frage nach dem Verhältnis des "Kriegs-Papstes" Pius XII. zu Adolf Hitler diskutiert.
Meinung
Europa wird immer ein Magnet für Migranten sein. Schärfere Regeln wären schon da – sie müssten nur noch umgesetzt werden
Warum die Aussagen von Tourismuschef Didi Tunkel entbehrlich waren und warum das Berichten darüber wichtig ist.
Die von Ministerin Raab definierten Ziele zum Ausbau der Kinderbetreuung sind so schwammig, dass das nach hinten losgehen könnte.
Die Politik hetzt allzu oft den Themen auf Social Media hinterher, statt besonnen zu agieren. Gut Ding braucht (Lange-)Weile.
Angesichts der Brutalität im Iran waren Aufschrei und Anteilnahme im vergangenen Jahr groß. Die Weltpolitik klopfte dem Mullah-Regime auf die Finger - mit einer Feder.
Eine neue Privatuni zieht ins Land und wird mit Skepsis beäugt. Teils berechtigt, teils nicht.
Mehr „Life“ statt „Work“? Das bringt die ganze Gesellschaft unter Druck. Künftig müssen die Österreicher wohl wieder mehr arbeiten
Pro und Contra
Für Gäste, die nicht 48 Stunden vor einer Reservierung stornieren, fallen in einigen Wiener Lokalen hohe Gebühren an. Das schmeckt nicht allen.
Sie hat ein ziemlich großes Loch - die Brandmauer, die Konservative und Liberale in Deutschland gegen die AfD bauen wollten
Der 10. Zinsschritt der EZB wird die Inflation nicht senken und Kreditnehmer nicht in den Ruin treiben. Es kommt auf etwas anderes an
Dass sie eine zweite Amtszeit an der Spitze der EU-Kommission anstrebt, gilt als offenes Geheimnis. Dass die Europäische Volkspartei ihrer „Uschi“ grollt, ebenso.
Der aktuelle Aufschwung hat mit einer eher un-österreichischen Einstellung zu tun. Lässt sich das neue Siegergen auch auf andere Gesellschaftsbereiche übertragen?
Nach zweieinhalb Jahren der Ermittlung ist nichts von den Vorwürfen gegen Gernot Blümel übrig. Eine bittere Bilanz für die WKStA.
Der große Teil kann davon nur träumen. Warum wir den von der ÖVP angekündigten Ausbau der Kleinkindbetreuung dringend brauchen.
Seit Jahren arbeitet der Kremlchef an einem Netzwerk jener, die sich vom Westen missachtet oder ausgestoßen fühlen. Das zahlt sich jetzt aus.
Politik und Medien befeuern zwei Fragen: Hält die Koalition bis zum Schluss? Und kommt Kurz zurück? Das ist armselig.
Es ist hoch an der Zeit, dass wir das Narrativ des schlechten Images der Lehre endlich hinter uns lassen.
Die Auseinandersetzung in der Politik ist unnötig aggressiv und erzeugt damit Weltuntergangsstimmung. Mehr Sachlichkeit bitte!
Von viel kommt viel. Das beweisen die jungen Fachkräfte bei den EuroSkills, die durch unermüdlichen Einsatz Höchstleistungen erbringen.
Wer (Gas-)Geschäfte mit Wladimir Putin macht, füllt seine Kriegskasse. Das gilt für Österreich wie für andere in der EU.
Die wirtschaftliche Lage bietet den Rahmen für besonders schwierige Lohnverhandlungen. Da helfen weder Panikmache, noch Klassenkampfrhetorik.
Dass Österreich die Ukrainer zurückschicken würde, ist höchst unwahrscheinlch. Doch der Druck auf die Männer steigt.
Die freie Meinungsäußerung gilt als eines der höchsten Güter der Demokratie - und hat dennoch Grenzen
Eine bedingte Strafe mit Weisungen klingt auf den ersten Blick harmlos. Doch sie bedeutet Kontrolle, die hinter Gittern nicht möglich ist
Die Sonderstellung Israels darf nicht vor Kritik schützen
Dass es nach der Wahl eine FPÖ ohne Herbert Kickl geben könnte, mag ein frommer Wunsch sein. Realistisch ist das sicher nicht.
Im Internet-Zeitalter gibt es keine Jugendsünden. Die Frage ist nur: Wie weit zurück dürfen politische Vorhalte eigentlich gehen?
Dieser anlaufende Wahlkampf droht besonders destruktiv zu werden. Wie sehr, das liegt aber nicht nur an der FPÖ, sondern am Umgang mit ihr.
Junge Menschen machen sich zurecht Sorgen, wenn sie glauben, keine Pension mehr zu erhalten. Aber sie sollten auch aktiv werden.
Die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Lindemann sind eingestellt. Der erwartungsgemäße Schluss einer allseits blamablen Debatte.
Eine schlagkräftigere, stärkere EU? Nicht unmöglich, aber ein gewaltiger Preis dafür ist zu zahlen. Sind wir dafür bereit?
Das Wichtigste ist jetzt, nicht in Hysterie zu verfallen. Gebannt auf monatliche Daten zu starren, bringt nichts.
Ein Deckel auf Mieten als Zauberformel gegen die hohe Inflation. Das klingt gut, ist es aber nicht. Vor allem nicht für die ÖVP.
Entgegen bisherigen Beteuerungen führt die Koalition einen Mietpreisdeckel ein. Die Maßnahme kommt zu spät, denn die hohe Inflation ist gekommen, um zu bleiben.
Mit der "radikalisierten“ ÖVP kann SPÖ-Chef Andreas Babler nicht, mit der FPÖ darf er nicht. Bleibt die Ampel, die sich rechnerisch nicht ausgehen wird.
Dass die Kritik am Kuss des spanischen Verbandspräsidenten nicht einfach untergegangen ist, zeigt, wie viel wir schon gelernt haben.
Eine Arbeiterpartei sollte sich eher über den Stolz auf die Arbeit und nicht über weitere Verkürzungen der Arbeitszeit definieren.
Die soliden Bilanzen der Leichtathleten und Beckenschwimmer machen zwar Hoffnung, sind aber auch trügerisch. Denn System haben die Erfolge nicht.
Keine Notwendigkeit für Herbstdepression: Es gibt sie nämlich, die guten Nachrichten. Sie gehen nur im Getöse der schlechten unter.
Landesweit fehlen Hunderte Ärzte. Trotzdem platzt von 13.500 jungen Menschen jährlich der Traum von der Ausbildung zum Mediziner.
Dass über die wirklich drängenden Probleme nicht geredet wird, gerät zum „Sicherheitsrisiko“.
Verbandschef Luis Rubiales will nach der Kritik an seinem Verhalten bei der WM nicht zurücktreten und sieht sich als Opfer.
Prigoschins Absturz ist eine Warnung für Russlands Eliten. Und sie sollte uns auch eine sein: Mit einem wie Putin lässt sich nicht reden.
Indien stand aus Sicht des Westens lange im Schatten Chinas. Das wird sich nun ändern. Hoffentlich nicht zu spät.
Es ist eine Frage, die den Wahlkampf von ÖVP und SPÖ bestimmen wird: Wer schafft es mit Herbert Kickl in den Ring?
Stars
Sport | Fußball
Politik | Inland
Politik von innen
Chronik | Niederösterreich | Sankt Pölten
Energie
Wissen | Gesundheit
Tartarotti schaut fern
Wortklauberei
Kolumnen