kurier.at Abonnieren CoronaImmoJobs
Anmelden
  • Suche
  • Coronavirus
  • Politik
    • Innenpolitik
    • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Chronik
    • Wien
    • NÖ
    • Burgenland
    • Oberösterreich
    • Österreich
    • Weltchronik
  • Sport
    • Fußball
    • Wintersport
    • Tennis
    • Motorsport
  • Wissen
    • Gesundheit
  • Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Reise
    • Mode & Beauty
    • Wohnen & Design
    • Leben, Liebe & Sex
    • Family
    • Trending
    • Tiere
  • Kultur
    • Medien
  • Stars
  • Meinung
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Karriere
  • Immo
  • Mehr
    • Coronavirus
    • Politik
      • Innenpolitik
      • Außenpolitik
    • Wirtschaft
    • Chronik
      • Wien
      • NÖ
      • Burgenland
      • Oberösterreich
      • Österreich
      • Weltchronik
    • Sport
      • Fußball
      • Wintersport
      • Tennis
      • Motorsport
    • Wissen
      • Gesundheit
    • Freizeit
      • Essen & Trinken
      • Reise
      • Mode & Beauty
      • Wohnen & Design
      • Leben, Liebe & Sex
      • Family
      • Trending
      • Tiere
    • Kultur
      • Medien
    • Stars
    • Meinung
    • Podcasts
    • Newsletter
    • Karriere
    • Immo
    • Freizeitevents.atmotor.atfuturezone.atfilm.atk.atschautv.atprofil.atlust-auf-oesterreich.atVOD CLUBEinfache SpracheLernhausBAZARIMMMOPartnersuche
      • ABO
      • KURIER Vorteilsclub
      • KURIER Veranstaltungen
      • Wetter
      • TV-Programm
      • Horoskop
      • Gewinnspiele
      • ePaper
      • Immobiliensuche
      • Job suchen
      • Jobs bei kurier.at
      • Impressum
      • ANB
      • Datenschutz

Paaradox - Szenen einer Redaktionsehe

Paaradox

Paaradox: Geschmacksver(w)irrungen

Es muss nicht immer Kaviar sein: Wenn kulinarische Erlebnisse zwei Menschen verbinden – oder eben nicht.

Paaradox

Paaradox: Leserbriefe und Stau

Worte, die nachdenklich machen. Und je beharrlicher der Stillstand auf der Straße, desto mehr gerät im ehelichen Dialog in Bewegung.

Paaradox

Paaradox: Nadelstiche

Alle Jahre wieder wird die Baumdeutung zum Weihnachtserlebnis mit einer verlässlichen Aktivierung der emotionalen Zentren.

Paaradox

Paaradox: Wein oder nicht Wein

Sie nennt es Flaschenfimmel, er nennt es Sammelleidenschaft – und wehe, im Keller fehlt plötzlich ein wertvolles Tröpfchen!

Paaradox

Paaradox: Schirm, Charme & Haferbrei

Empört Euch! Über seine Nasch-Hinterlassenschaften und jene vielen kleinen Dinge, die sie „unbedingt braucht“ – er aber nicht. Quasi eine Ode an das Luxusproblem.

Paaradox

Paaradox: Bummel-Bammel

Das Problem mit dem Schritthalten: Wenn sie als Urlauberin durch die Stadt spaziert, kann es sein, dass er verloren geht.

Paaradox

Paaradox: Verdachtsmomente

Eines Tages geschah, was nie geschieht, nämlich eine Erledigung ohne vorangegangene Aufforderung. Das wirft natürlich Fragen auf.

Paaradox

Paaradox: Ein Paket für Sie!

Draußen vor der Tür. Oder: Wenn der Postmann zehn Mal klingelt. So ein Leben voller Übernahmen kann durchaus tückisch sein.

Paaradox - Szenen einer Redaktionsehe

Paaradox: Ton-Folgen, zweiter Akt

Die Fortsetzung der Tragikomödie „Das Klingeln des Grauens“ – wenn sie den Gegenangriff einleitet, und er zum Widerstandskämpfer wird.

Paaradox

Paaradox: Charme-Offensiven

Die vielen Facetten der Eifersucht und die Frage: Wo ziehen wir die Grenzen? Womöglich geht es am Ende doch nur um zweierlei Selbstwahrnehmungen.

Paaradox

Paaradox: Sommergefühle

Sie kann endlich den Thermophor in die Ecke schmeißen, er würde sich gerne in einen Eiswürfel verwandeln. Das sorgt für hitzige Debatten.

Paaradox

Sie ist dann mal weg

So eine Sehnsucht nach einem Rendezvous mit dem Meer sorgt für zweierlei Einsamkeit und trotzdem für die Gewissheit inniger Verbundenheit.

Meinung

Christoph Schwarz

Leitartikel

Integration: Vererbte Unbildung

Oft sind es auch die Eltern, die Kinder mit Migrationshintergrund um den Schulerfolg bringen. Sie gehören in die Pflicht genommen.

von Christoph Schwarz

Michael Bachner

Kommentar

Nachdenken ist nie falsch

Bei der Wirtschaftskraft des Landes ist unbestritten viel Luft nach oben. Doch Vieles hat nicht Zeit bis 2040

von Michael Bachner

Christian Böhmer

Leitartikel

Soll man Geimpfte besserstellen?

Wenn Geimpfte keine Gefahr für andere darstellen, dann können sie nicht, sie müssen sogar anders behandelt werden als Nicht-Geimpfte.

von Christian Böhmer

Gastkommentar

CO2 kennt keine Grenzen. Außer man bepreist es

Aber auch die Klimazölle sind wohl keine endgültige Antwort für die Verlagerung -intensiver Aktivitäten ins Ausland

Michael Bachner

Leitartikel

Corona-Hilfen: Fingerspitzengefühl ist gefragt

Missbrauch von Corona-Hilfen gehört bestraft – keine Frage. Aber es geht um die Dimensionen, bevor man vorschnell einen Skandal ausruft.

von Michael Bachner

Martina Salomon

Leitartikel

Lasst uns ein bisschen amerikanischer werden

In den USA werden Innovationsgeist, Flexibilität, Eigenverantwortung großgeschrieben. Bitte mehr davon in Europa!

von Martina Salomon

Sandra Baierl

Meinung

Anleitung zum Glücklichsein

Oft bestimmt der Zufall, welchen beruflichen Weg man einschlägt. Besser ist es, diese Entscheidung bewusst zu fällen. Und sich viel selbst zu fragen.

von Sandra Baierl

Gert Korentschnig

Leitartikel

Das Virus ist überall. Ist es?

Vom morgendlichen bis zum abendlichen Zähneputzen – Corona dominiert Gespräche, Gedanken, alle Nachrichten. War da noch was?

von Gert Korentschnig

Andreas Schwarz

Leitartikel

Virus-Radikalisierung

Zudröhnen statt zuhören, rechts und links verdreht – und das Miteinander vergiftet: In Corona-Zeiten ist das besonders unerträglich

von Andreas Schwarz

Konrad Kramar

Leitartikel

Die Demokratie braucht die Trump-Wähler

Trump ist weg, der Trumpismus bleibt – und damit Millionen von Bürgern, die sich als Opfer, nicht als Partner eines Systems sehen.

von Konrad Kramar

Gastkommentar

Der freundliche Mr. Biden - oder wie sich Europa selbst rettet

Die transatlantische Beziehung kann die EU nur selbst in die Hand nehmen. Die USA verfolgen unbeirrt eigene Interessen.

Gastkommentar

USA unter Biden: Was wird sich wirklich ändern?

Die USA wollen die führende Nation bleiben. Dieses Ziel wackelt

Gastkommentar

Causa Aschbacher – ein Einzelfall?

Dozenten und Professoren überprüfen Arbeiten oft nur mangelhaft. Studenten wiederum zeigen oft grobe Mängel in der Arbeitsweise

Martin Gebhart

Leitartikel

Der Aufschrei in den Kindergärten

Nicht nur wegen des verlängerten Lockdowns bedarf es wieder einmal einer Diskussion über die Wertigkeit der Kindergärten.

von Martin Gebhart

Konrad Kramar

Meinung

Biden hat gute Karten für ein schwieriges Spiel

Der neue Präsident hat beide Häuser des Kongress hinter sich. Eine Erfolgsgarantie ist das nicht.

von Konrad Kramar

Richard Grasl

Leitartikel

Transparenz bei Corona-Impfung: Warum der, aber ich noch nicht?

Bei der Impfung muss der Staat dafür sorgen, dass die Vergabe transparent und fair ist – und Schwarzmärkte verhindert werden

von Richard Grasl

Gastkommentar

Das Pensionssystem ist chronisch krank

50 Milliarden sind für Coronapakete veranschlagt. Soviel wird alle zwei Jahre in die staatlichen Renten gesteckt. Niemanden kümmert’s

Wolfgang Unterhuber

Leitartikel

Impfen, impfen, impfen: Die Zeit wird knapp

Ob und wann die Krise endet, hängt von der Geschwindigkeit der Durchimpfung ab. Das ist Aufgabe des Verwaltungsstaates.

von Wolfgang Unterhuber

Gert Korentschnig

Leitartikel

Dank Biden: In drei Tagen eine bessere Welt

Der bisherige US-Präsident war der Inbegriff von Fehlentwicklungen. Mit „sleepy Joe“ kann man wieder besser schlafen

von Gert Korentschnig

Sandra Baierl

Meinung

Mittendrin, im Schlamassel

Der Arbeitsmarkt wird zu einem der wichtigsten Themen des Jahres. Für einen Aufschwung braucht es volle Kraft – genau da liegt die Schwierigkeit.

von Sandra Baierl

Martina Salomon

Leitartikel

Vergeudet nicht die Schönheit des Landes

Nach Corona muss sich Österreich auf seine Stärken besinnen und viel mehr als bisher auf Stadtbildpflege und Raumplanung achten

von Martina Salomon

Andreas Schwarz

Meinung

CDU: Eine stolze Partei in Not

Der neue CDU-Chef wird wohl eher nicht auch Kanzlerkandidat - das sagt viel über den Zustand der Partei

von Andreas Schwarz

Philipp Albrechtsberger

Kommentar

Live-Sport: beliebt, aber ...

Kaum etwas anhaben konnte dem Fernsehsport das Coronavirus.

von Philipp Albrechtsberger

Christoph Schwarz

Leitartikel

Wer will beim Impfen schon Versuchskaninchen sein?

Das Pflegepersonal erlebt die Corona-Impfung nicht als Privileg, sondern als Zwang. Man sollte die Betroffenen ernst nehmen.

von Christoph Schwarz

Gastkommentar

Wir haben die Corona-Hilfen bereits bezahlt

Niedrige Zinsen entlasten den Staatshaushalt zwar, kosten aber die Anleger Milliarden. Die Bilanz ist erst in drei Jahren zu ziehen

Gastkommentar

Studium auf Augenhöhe: Weiter eine Utopie

Die Novelle des Universitätengesetzes bringt neue Hürden, statt Studierende auf die vor ihnen liegenden Herausforderungen vorzubereiten.

Gastkommentar

Wer frei von Schuld ist, werfe die erste Impfdose

Über die vorgezogene Corona-Impfung von IKG-Präsident Oskar Deutsch und die Kritik, die daraus erwächst.

Ulrike Botzenhart

Meinung

Regierungskrise in Italien kommt zur absoluten Unzeit

Regierungswechsel gehören in Italien zum Alltag - aber nicht in Zeiten der Mega-Belastung durch eine Pandemie

von Ulrike Botzenhart

Richard Grasl

Leitartikel

Wirkt der Lockdown nicht, weil wir ein Land der Schlupflöcher sind?

Die zwei Seiten der österreichischen Seele: Der Regel-Slalom wird zum Volkssport. Und jeder britische Skifahrer ist ein nationaler Skandal

von Richard Grasl

Daniela Kittner

Leitartikel

Hört das denn nie auf?

Das ansteckende Virus ist ein herber Rückschlag, das Impfen wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Vom Öffnen kann keine Rede sein.

von Daniela Kittner

Dominik Schreiber

Meinung

Wien: Kameras und Pollerholler

Die Politik fordert mehr Videoüberwachung, doch macht das wirklich Sinn?

von Dominik Schreiber

Julia Schrenk

Kommentar

Immer wieder Dusika

Der Wiener Sport-Stadtrat schließt nicht aus, das neue Sportstadion nach Ferry-Dusika zu benennen. Der war NSDAP-Mitglied.

von Julia Schrenk

Martina Salomon

Leitartikel

Titelsüchtig

Eine höhere Akademikerquote galt als wichtiges Ziel der Bildungspolitik. Aber jetzt ist es Zeit, auf Qualität statt auf Quantität zu setzen

von Martina Salomon

Gastkommentar

Neue Chancen für alte und neue Klagen

Der Dieselskandal ist für die Autobauer noch lange nicht ausgestanden. Getäuschte Kunden haben neuen Chancen auf Schadenersatz

Martin Gebhart

Leitartikel

Wenn Sebastian Kurz umdenken muss

Mit Martin Kocher als Minister zeigt der Kanzler, dass er strategische Haken schlagen kann. Es ist nicht der einzige in diesen Tagen.

von Martin Gebhart

Andreas Schwarz

Meinung

Stolze USA

Ein paar Chaoten konnten die Demokratie nicht ins Wanken bringen. Ein Präsident namens Donald Trump auch nicht.

von Andreas Schwarz

Daniela Kittner

Leitartikel

Ein unausweichlicher Rücktritt

Wer dauernd von Leistung spricht, muss sie auch liefern. Ein zweiter Fehlgriff im wichtigen Arbeitsressort darf nicht passieren.

von Daniela Kittner

Sandra Baierl

Meinung

Weil sonst nichts geht

Die Zahl der Frauen in Führungspositionen stagniert. Die Ursachenforschung kann man beenden – mit der Quote etwas verändern.

von Sandra Baierl

Martina Salomon

Leitartikel

Jetzt ist Mäßigung statt Wut gefragt

Linke und Rechte demonstrieren gemeinsam, Herbert Kickl hat gar einen „Kampfauftrag“: Diese Radikalisierung ist pures Gift.

von Martina Salomon

Philipp Wilhelmer

Leitartikel

Nach Trump: Die Zauberlehrlinge Twitter und Facebook

Twitter und Facebook greifen endlich durch. Es hat dazu nur einen Umsturzversuch von Trumps Anhängern gebraucht.

von Philipp Wilhelmer

Martina Salomon

Leitartikel

Eingefrorener Verwaltungsstaat

Die Pandemie war ein peinlicher Offenbarungseid für die Bürokratie. „Bestanden“ hat den Härtetest bisher nur das Bundesheer.

von Martina Salomon

Rudolf Mitlöhner

Leitartikel

Weise aus dem Abendland gesucht

Den „Segen“, den die Sternsinger bringen, können wir gut brauchen. Die Kirche müsste indes ihre „Systemrelevanz“ mutiger beweisen.

von Rudolf Mitlöhner

Ulrike Botzenhart

Meinung

Gefährliche Mischung für unsere Gesellschaft

Pandemie, Wirtschaftskrise, Überlebenssorgen und Vertrauensverlust - diese Mischung ist hochexplosiv.

von Ulrike Botzenhart

Daniela Kittner

Leitartikel

Gesundheitsbürokraten am Werk

Die Politiker zerreden Teststrategien, die Bürokraten bunkern Impfdosen, anstatt sie zu verabreichen. Prosit Neujahr!

von Daniela Kittner

Andreas Schwarz

Kommentar

Julian Assange - kein Held

Der Whistlblower veröffentlichte gestohlene Daten. Auch wenn einige Kriegsverbrechen zeigen: Wer maßt sich an, was von "öffentlichem Interesse" ist?

von Andreas Schwarz

Hans-Peter Martin

Gastkommentar

Null Toleranz und Meterstäbe

Ein offener Brief an die Bundesregierung: Greift durch!

Gastkommentar

Wir, die Impfwilligen

Warum der Fokus auf die Impfskeptiker aktuell keine Priorität hat: Wir haben ohnehin zuwenig Vakzine.

Ulrike Botzenhart

Leitartikel

Feiern bei Chinas Eliten, Katerstimmung bei Demokraten

Die Vorstellung, dass mit Wohlstand auch Demokratie in die Volksrepublik China einziehen würde, war ein Wunschtraum.

von Ulrike Botzenhart

Martina Salomon

Leitartikel

Gerechtigkeit für Leistungsträger

Nach der Pandemie-Bewältigung muss sich die Politik um den Mittelstand kümmern, der Luft für den Neustart des Landes braucht.

von Martina Salomon

Sandra Baierl

Meinung

Unsicher und voller Hoffnung

Das Leben bleibt hochgradig unberechenbar – warum das gut ist und wir die Unsicherheit brauchen.

von Sandra Baierl

Chronik | Österreich

Mehr als 100.000 Tote in Großbritannien; Belgische Soldaten in Tirol abgeschottet

Politik | Inland

Wenig zufriedenstellend: Kinder stehen zu Semesterferien ohne Zeugnis da

Chronik | Wien

Dolmetscher sollen bildungsferne Eltern unterstützen

Stars

Deutlich: Die verzwickte Liebesbeichte des Bill Kaulitz

Politik | Inland

Die Impfung als Schlüssel zur Freiheit

SONDERSITZUNG NATIONALRAT: KICKL

Politik von innen

Kickl geht demonstrieren, schwänzt aber Compliance-Klausur

CORONAVIRUS: PK "ANTIKÖRPERTESTS - QUALITÄTSSICHERUNG UND ANWENDUNGSGEBIETE": LAER

Politik | Inland

Lockdown-Entscheidung vertagt, "Schulschließungen leider effektiv"

Stars

Als erste First Lady: Mit dieser Tradition brach Melania Trump kurz vor Schluss

Coronavirus - Schwerin

Politik | Inland

Corona-Horror-Szenario? Was tatsächlich dran ist

Chronik | Österreich

80 belgische Soldaten bereits in Tirol: Abgeschottet auf 2.000 Meter

Mehr Artikel

Kolumnen

Peter Pisa

Pisa schaut fern

Etwas Essigwasser

von Peter Pisa

Guido Tartarotti

Kolumnen

Arik Brauer: Ein großes Leben

von Guido Tartarotti

Thomas Raab

Kolumnen

Raab geht essen: Weltreise – Etappe eins

von Thomas Raab

Zur Startseite

Kontakt | ANB | Netiquette | Datenschutzrichtlinie | Impressum | Werben auf kurier.at | Jobs bei kurier.at