Kommentar
Wissen schützt vor Fehlentscheidungen - auch und gerade beim Thema Finanzen. Das ist aber noch nicht überall angekommen.
Wirtschaft
Sozialer Sprengstoff. Rund die Hälfte der Chinesen lebt am Rande der Armut. Die Reichen werden immer reicher
Interview
Außenminister Schallenberg und Bankenobmann Spalt über Blümels SMS, „deprimierende Konstanz“, „großes Aufatmen“, den Blick über den Tellerrand und nach Tirol.
Leitartikel
Bis die Politik die Krise im Griff hat, werden noch Monate vergehen. Ein Plan für die Zeit danach, wäre aber jetzt schon gut.
Xavier Plotitza glaubt, dass viele Gastronomen nach dem Lockdown nicht aufsperren und ärgert sich über die Impfstrategie
Portrait
Covid und Handelskriege: Der Welthandel steckt in einer schweren Krise. Eine Top-Managerin aus Nigeria soll es jetzt richten.
Dank des Föderalismus’ wurde im Kampf gegen die Virus-Mutation bereits wertvolle Zeit vertan.
Amazon-Gründer Jeff Bezos plant eine neue Karriere – diese könnte ihn ins Weltall führen.
Die Menschen verlieren global das Vertrauen in die Eliten. Nur der Wirtschaft traut man noch Lösungskompetenz zu
Die Politik verliert in einer weltweiten Umfrage an Glaubwürdigkeit - der Wirtschaft traut man noch eher Lösungen zu.
Norwegen und Dänemark ebenfalls top, während Österreich deutlich abgeschlagen ist. Das liegt nicht nur an der Bedeutung des Tourismus.
Im Euroraum stehen die Preise schwer unter Druck. In Österreich ist dumm, wer spart.
Ob und wann die Krise endet, hängt von der Geschwindigkeit der Durchimpfung ab. Das ist Aufgabe des Verwaltungsstaates.
KURIER-Talk
Wirtschaftsministerin Margareta Schramböck glaubt, dass der Export nach der Krise wieder rasch anziehen wird.
Wirtschaftsministerin Schramböck will mit einer Exportoffensive die Wirtschaft wieder ankurbeln. Zielmarkt ist Asien.
Zukunftsforscher Harry Gatterer erzählt, wer aus der Krise als Gewinner hervorgeht, was es dazu braucht und warum er nur Zeitreisen in die Zukunft machen würde.
Die Wirtschaft benötigt in der Krise klare Antworten. Die fehlen derzeit aber.