Kritik Rudolf Buchbinder: Wenn es keine Grenzen zu geben scheint Der österreichische Pianist spielte im Musikverein Bach, Beethoven und Chopin. Die Kritik.
Das Kulturamt Herbert Föttinger: Der Marathonmann in der Josefstadt Das (fiktive) Kulturamt überprüft, wie oft der Direktor selbst auf der Bühne steht. Und ob man sich Sorgen um das Theater machen muss.
Das Kulturamt Was hat das Strauss-Jahr wirklich gebracht? Ein Antrag an das (fiktive) Kulturamt fordert die Abschaffung solcher Jubeljahre. Wir fragen uns: Wo ist die Nachhaltigkeit?
Leitartikel Back in the U.S.S.A. Ein Gespenst geht um – nun auch in Amerika. Warum die Aufregung rund um den sozialistischen New Yorker Bürgermeister primär instrumentalisiert ist.
Wiedereröffnung vor 70 Jahren Wiener Staatsoper: Das Symbol für den Wiederaufbau Vor 70 Jahren wurde das im Krieg zerstörte Theater wieder eröffnet. Eine Gedenktafel erinnert nun an die mehr als 100 vertriebenen oder ermordeten jüdischen Künstler und Mitarbeiter.
Das Kulturamt Die Salzburger Festspiele und das Schauspiel – früher war mehr Erregung An jenem Tag, an dem die Position des Schauspielchefs ausgeschrieben wurde, attackierte die Ex-Chefin den Intendanten. Aber was hat sie eigentlich künstlerisch geleistet? Eine Anfrage an das (fiktive) Kulturamt.
Das Kulturamt 28 Kommentare Den höchsten russischen Orden für Andreas Babler! Österreich zeichnet einen pro-rusisschen Dirigenten aus. Sollte es dafür nicht auch Liebesgrüße aus Moskau geben?
Leitartikel Wir sind Auto Der Mensch ist von seinem Fahrzeug abhängig: ökonomisch wie emotional. Und der Egoismus zeigt sich nirgendwo so unvermittelt wie im Straßenverkehr.
Neuer Konzertzyklus Concentus Musicus: Immer die neue Farbe, nicht die alten Töpfe Zehn Jahre nach Harnoncourts Rückzug geht das Orchester mit Stefan Gottfried zurück zu den Wurzeln im Casino Zögernitz.
Das Kulturamt Soll der Festwochen-Intendant des Amtes enthoben werden? Die Debatte um Milo Rau ist längst auch Thema im (fiktiven) Kulturamt. Dort hat man eine explizite Meinung dazu.
Das Kulturamt Soll die Bundestheater-Holding nun aufgelöst werden? Es gibt durchaus Stimmen, die meinen, man bräuchte die Konstruktion für Burgtheater, Staats- und Volksoper nicht mehr.
Leitartikel EU verbietet Veggie-Burger: Gefangen in der Lobby Wir leben in einer immer absurder werdenden Verbotszone, in der Konsumenten für dumm verkauft werden. Aber manche Kühe bleiben heilig.
Das Kulturamt Sind die Wiener Philharmoniker noch die Besten der Welt? Seit dem Sommer wird vermehrt über die Entwicklung des Orchesters diskutiert. Eine Anfrage an das (fiktive) Kulturamt.
Interview 25 Kommentare Thomas Brezina nach ORF-Aus: "Was sind uns Kinder wert?" Der Fernsehmacher und Erfolgsautor über seinen Abschied vom ORF, den Medienkonsum der Jüngsten und politische Versäumnisse.
Kritik "Die Fledermaus" im Theater an der Wien auf Crashkurs So verlief die wichtigste Operetten-Premiere des Johann-Strauss-Jahres.
Kritik "Rosenkavalier" in Zürich: Helnweins Farbenpracht und ein Plädoyer gegen Machtmissbrauch Jubel für eine einzigartige Premiere: Gottfried Helnwein schuf Kostüme und Bühnenbild, Lydia Steier ein starkes Plädoyer gegen Machismus in der Oper.
Das Kulturamt Von Serafin und der Symbiose aus Kunst und Kommerz Stirbt mit Harald Serafin auch die Operette? Leider könnte man diesen Eindruck gewinnen. Ein neuer Antrag an das (fiktive) Kulturamt.