Kultur Salzburg-Festspiel-Resümee: Es herrscht Krieg – auch auf der Bühne Es dominierten „Die letzten Tage der Menschheit“ in dystopischen Szenerien. Die Auslastung betrug 98,4 Prozent.
Das Kulturamt Andreas Babler: Wie aus einem Seminar für Kultureinsteiger Fast wäre Kickl Kulturminister geworden, stattdessen wurde es Babler. Die Kultur ist also politisch wichtig - aber es wirkt nicht so.
Kritik Asmik Grigorian: Die Einzige, die Carmen und Lady Gaga singen kann "A Diva is Born": Die Sopranistin wurde im Großen Salzburger Festspielhaus für einen intelligenten Liederabend gefeiert.
Das Kulturamt Braucht man überhaupt noch Regisseure in der Oper? Bei den Salzburger Festspielen waren zwei semikonzertante Aufführungen große Erfolge. Was sagt uns das?
Das Kulturamt Ein Perücken- und Kostümverleih im Musikverein 26 Konzerte von ein und demselben Orchester im weltberühmten Saal - ist das ein angemessener Eröffnungsmonat?
Das Kulturamt 12 Kommentare Ein queerer Krampus – kann das funktionieren? Am Traunsee wird die Tradition des Krampuslaufs neu gedacht, gefördert vom Land Oberösterreich.
Kritik So war "Macbeth" mit Asmik Grigorian bei den Festspielen Die letzte szenische Opernpremiere in diesem Salzburger Sommer wurde vom Publikum großteils gefeiert.
Kritik Jubel für eine Oper, die gar keine richtige Inszenierung hatte Mozarts "Mitridate" wurde bei den Salzburger Festspielen gefeiert - völlig zurecht.
Das Kulturamt Ist St. Margarethen tatsächlich besser als Bayreuth? Die Wagner-Premiere im Burgenland wurde besser bewertet als jene am Grünen Hügel. Wie kann das sein?
Kritik 11 Kommentare So war "Maria Stuarda" bei den Salzburger Festspielen Viel Applaus für die Premiere der Oper von Gaetano Donizetti im Großen Festspielhaus.
Leitartikel Debatten über Wetter, Teilzeit und Gaza: Ein Mittsommernachtstraum Die meisten Debatten, die wir bisher im Sommer verfolgen konnten, waren ungefähr so differenziert wie das Wetter. Vielleicht wird’s im August heller.
Kritik Die Walküren müssen wieder in den Schönheitssalon Der erste Tag von Richard Wagners Bühnenfestspiel, "Die Walküre", wurde bei den Bayreuther Festspielen gefeiert.
Kritik „Rheingold“ am Grünen Hügel: Da spielt die Musik Auftakt zum „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth: Ein Triumph für Dirigentin Simone Young, Jubel für die Sänger.
Kritik Die Bayreuther Schlagerparade Die Richard-Wagner-Festspiele am Grünen Hügel eröffneten mit "Die Meistersinger von Nürnberg": die Kritik.
Das Kulturamt "Jedermann" – ein Stück für die Ewigkeit Ist das "Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal wirklich ein schlechtes Werk? Eine Entgegung.
Leitartikel Zum Tod von Claus Peymann: Ran an den Feind! Claus Peymann war der theatralischste aller Intendanten. Hat das Theater seither an politischer Kraft verloren? Nicht zwingend, aber einiges an Relevanz.
Das Kulturamt Die Steinplatte und das Ziergras Der neue Barbara-Prammer-Weg verdient die Bezeichnung "Park" nicht. Und sagt viel über Wiens Umgang mit öffentlichem Raum aus.