Das Kulturamt Die Steinplatte und das Ziergras Der neue Barbara-Prammer-Weg verdient die Bezeichnung "Park" nicht. Und sagt viel über Wiens Umgang mit öffentlichem Raum aus.
Kritik Oper im Steinbruch: Die Piraten vom Neusiedlersee Richard Wagners "Der fliegende Holländer" in St. Margarethen: eine kühne Premiere. Und keine reine Irrfahrt.
Interview 33 Kommentare Ioan Holender: "Man muss sich bewusst sein, dass Österreich international wenig zu bieten hat" Ein Gespräch mit dem längstdienenden Chef der Wiener Staatsoper. "Neuerdings empfinde ich eine große Leere", sagt er: "Ich habe Zeit."
Das Kulturamt Nur keine Wellen am Bodensee Die Subventionen der Bregenzer Festspiele werden massiv gekürzt - und alle schauen gelassen zu. Woran liegt das?
Leitartikel Independence Day: Wie Trump die USA zum kippen brachte Am 4. Juli 1776 war erstmals von den Vereinigten Staaten von Amerika die Rede. Die Vereinigten Staaten von Europa sind leider in weiter Ferne.
Das Kulturamt Die Zwei von der Josefstadt Der Direktor und seine Frau sind in der neuen Intendanz höchstens noch als Gäste zu sehen. Kann das gutgehen?
Interview Nach Staatsopern-Abschied macht Philippe Jordan "Oper nur noch in Ausnahmefällen“ Der scheidende Musikdirektor der Wiener Staatsoper sagt: „Ich brauche jetzt nach den fünf Jahren eine Pause, und das Haus braucht eine Pause von mir.“
Leitartikel Le nozze di Bezos Die Proteste gegen die Hochzeit des Amazon-Chefs sind geheuchelt. Die Hoch-Zeit des Kapitalismus ist woanders begründet als in diesem Jawort.
Das Kulturamt Riechsalz statt Ehrenkreuze Über Auszeichnungen für die Verantwortlichen des Kulturhauptstadtprojektes 2024.
Grafenegg Sommernachtsgala: 1 Jubilar, 1 Debütant, 2 Topstimmen Fabien Gabel dirigierte zum ersten Mal bei diesem Anlass die Tonkünstler – viel Applaus für die Solisten.
Leitartikel 29 Kommentare Die USA unter Trump: Das Gegenteil von „great again“ Ein Iran mit Atomwaffen ist ein Schreckensszenario. Aber um das zu verhindern, bräuchte es einen Politiker anstelle eines Gamblers.
Das Kulturamt Wien muss Santarcangelo werden In der Bundeshauptstadt glaubt man beharrlich, mehr Kulturkompetenz zu haben als anderswo. Aber ist das wirklich so?
Leitartikel Nach dem Amoklauf in Graz: Nur keine raschen Antworten Nach dem Amoklauf von Graz braucht es Besonnenheit, Mitgefühl und viele Fragen. Die Politik hält sich zumindest bisher daran.
Das Kulturamt Leona König und ihre Talente Über eine Klassik-Sendung für Nachwuchs-Musikerinnen und -Musiker im "Dancing Stars"-Studio.
Das Kulturamt Ein überraschender Antrag: Krassnitzer muss bleiben Was passiert mit dem österreichischen "Tatort" nach 2026? Wer könnte Moritz Eisner nachfolgen?
Das Kulturamt Warum schon wieder etwas abgelehnt wird Fundierte Widersprüche sind - nicht nur im Kulturbereich - so wichtig, werden aber oft mit fundamentaler Ablehnung verwechselt.
Kritik 18 Kommentare "Tannhäuser": So war Philippe Jordans letzte Staatsopernpremiere Der Dirigent verabschiedet sich mit Wagner, die Inszenierung der Neuproduktion wurde mit zahlreichen Buhs quittiert. Warum eigentlich?