Das Kulturamt Soll die Bundestheater-Holding nun aufgelöst werden? Es gibt durchaus Stimmen, die meinen, man bräuchte die Konstruktion für Burgtheater, Staats- und Volksoper nicht mehr.
Leitartikel EU verbietet Veggie-Burger: Gefangen in der Lobby Wir leben in einer immer absurder werdenden Verbotszone, in der Konsumenten für dumm verkauft werden. Aber manche Kühe bleiben heilig.
Das Kulturamt Sind die Wiener Philharmoniker noch die Besten der Welt? Seit dem Sommer wird vermehrt über die Entwicklung des Orchesters diskutiert. Eine Anfrage an das (fiktive) Kulturamt.
Interview 25 Kommentare Thomas Brezina nach ORF-Aus: "Was sind uns Kinder wert?" Der Fernsehmacher und Erfolgsautor über seinen Abschied vom ORF, den Medienkonsum der Jüngsten und politische Versäumnisse.
Kritik "Die Fledermaus" im Theater an der Wien auf Crashkurs So verlief die wichtigste Operetten-Premiere des Johann-Strauss-Jahres.
Kritik "Rosenkavalier" in Zürich: Helnweins Farbenpracht und ein Plädoyer gegen Machtmissbrauch Jubel für eine einzigartige Premiere: Gottfried Helnwein schuf Kostüme und Bühnenbild, Lydia Steier ein starkes Plädoyer gegen Machismus in der Oper.
Das Kulturamt Von Serafin und der Symbiose aus Kunst und Kommerz Stirbt mit Harald Serafin auch die Operette? Leider könnte man diesen Eindruck gewinnen. Ein neuer Antrag an das (fiktive) Kulturamt.
Kritik Eine erstklassige Elisabeth, die um Tannhäuser kämpft Zur Wiederaufnahme der Oper von Richard Wagner in der Wiener Staatsoper.
Kultur Mailänder Scala: Die Pläne von Dominique Meyers Nachfolger Der neue Intendant präsentierte in Wien seine erste Saison. Eröffnet wird mit Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk".
Kultur Harald Serafin ist gestorben: Er lebte Operette Harald Serafin (1931 – 2025). Zum Tod des großen Intendanten und Unterhaltungskünstler, der als „Mister Wunderbar“ noch ganz neue Publikumsschichten erreichte.
Das Kulturamt Alle Orchester in den Verfassungsrang? Das Orchester in Baden soll aufgelöst werden. Schlimm für die Betroffenen. Aber wie ist das künstlerisch zu beurteilen?
Rainer Bischof „Das muss man haben, das lernt man nicht“ Der Komponist im KURIER-Gespräch über das Wienerische und über mutlose Programmierung.
Kritik 13 Kommentare So war das erste "Opernair" der Wiener Staatsoper 7000 Besucher feierten Elīna Garanča, Jonas Kaufmann und weitere Stars im Wiener Burggarten.
Das Kulturamt - spezial "Cagliostro": Von Magiern und Scharlatanen Was man in den Gängen des Kulturamtes über die zentrale Produktion des Johann-Strauss-Jahres so hört – am Mittwoch kommt es zur Premiere am Wiener Heumarkt.
Grafenegg Erfolg für Philharmoniker mit Welser-Möst, Buchbinder im Dauereinsatz Mächtiges Festival-Finale und wieder eine Umbesetzung: Nach Mehta kann leider auch Barenboim nicht dirigieren.
Salzburger Osterfestspiele Salzburg und der spektakuläre Coup mit den Berliner Philharmonikern Das Spitzenorchester kehrt ab 2026 zurück zu den Salzburger Osterfestspielen und schmiedet über fünf Jahre einen neuen "Ring".
Kultur Salzburg-Festspiel-Resümee: Es herrscht Krieg – auch auf der Bühne Es dominierten „Die letzten Tage der Menschheit“ in dystopischen Szenerien. Die Auslastung betrug 98,4 Prozent.