Politik | Inland
Der Wiener Neustädter Dompropst Franz Xaver Brandmayr über Gründe für sinkende Katholikenzahlen, ermutigende Erfahrungen im Kleinen und den vom Papst initiierten synodalen Prozess.
Leitartikel
Dass Van der Bellen Kickl nicht als Kanzler möchte, ist wenig verwunderlich. Im Ernstfall wird er freilich wenig dagegen tun können.
Wegen der schwierigen Definition der Aufgaben des Bundesheeres hat der Gesetzestext so lange auf sich warten lassen. Krisenkoordinator wird erst ausgeschrieben
Gemessen an der Energie, mit der die Justiz seit Ibiza nach rauchenden Pistolen sucht, ist das Ergebnis äußerst dürftig.
Interview
Konrad Paul Liessmann über Cancel Culture, Fake News und „Hass“ in den sozialen Medien – und warum er trotz allem für „pragmatische Gelassenheit“ plädiert.
Auch wenn die Kirche vielen fremd geworden ist, umgibt sie nach wie vor eine Aura, welche Menschen in ihren Bann zieht.
Kultur
Fritz Dittlbacher nähert sich anekdotisch Ereignissen und Entwicklungen aus der großen wie der kleinen Welt.
Chronik | Welt
Ein Blick zurück auf das Jahr 2022: Wir lassen die letzten 12 Monate mit Bildern Revue passieren.
Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics über den Ad-limina-Besuch, die Botschaft von Weihnachten – und sein Verhältnis zu Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.
Thomas Heine-Geldern, Präsident des internationalen Hilfswerks „Kirche in Not“, über die zunehmende Verfolgung von Christen weltweit und die „Not“ der Kirche in Europa.
Der Korruptionsskandal rund um eine sozialdemokratische Abgeordnete stellt das Selbstbild des EU-Parlaments in Frage.
Das Treffen des österreichischen Episkopats mit Papst und vatikanischen Behördenleitern findet in – auch kirchlich – sehr herausfordernden Zeiten statt.
Ex-KURIER-Chef Helmut Brandstätter über die "Heilung" Österreichs nach Kurz.
Ein Plädoyer wider Gesinnungsdiktate des öffentlichen Diskurses.
Die Angriffe auf Freiheit, Wohlstand und Sicherheit werden immer unverschämter. Der Widerstand dagegen hält sich in Grenzen.
Meinung
Das Image der Politik - quer durch alle Parteien - ist verheerend.
Die Medienpolitik ist eines der Felder, welche das bürgerliche Lager den Linken weitgehend überlassen hat.