Geboren 1977 in St. Veit / Glan (Kärnten). Geschichte- und Publizistik-Studium an der Universität Wien (2002 abgeschlossen). Seit 2000 beim KURIER. Zunächst im Leben-, später im Gesundheitsressort. Seit 2010 im Ressort Chronik Wien.
Chronik | Wien
Aktuelle Daten: Die SPÖ legt auf 46 Prozent zu, die Grünen stürzen ab.
35.000 Erstimpfungen mit AstraZeneca bis Ende März in vier Impfzentren geplant. Anmeldung hat bereits begonnen.
Politik | Inland
Teile der ÖVP und die Wirtschaft wollen öffnen. Der 15. März steht im Raum. SPÖ, Virologen und das Infektionsgeschehen sprechen dagegen.
Chronik | Österreich
Die veranlagte Summe ist fast doppelt so hoch wie bisher angenommen. Insgesamt sind sieben gemeinnützige Wohnbau-Unternehmen der Gruppe betroffen.
Wien intern
Gemeinderat: ÖVP fordert Streichung der Gebrauchsabgaben für dieses Jahr - und übt Widerstand gegen Verkaufsstopp für Schrebergärten
Die Bevölkerung am Stadtrand wächst stark, die Versorgung mit Öffis und Ärzten aber weniger.
Gesundheit und Soziales. Zuletzt sorgten Personalia immer wieder für Aufsehen. Neustrukturierung nach Causa Graumann.
Hohe Anteil der B.1.1.7-Variante in Wien, 115 Fälle bereits in Niederösterreich. Experten rätseln, wie es jetzt weitergeht.
Direktor Wetzlinger erklärt, warum er geimpft wurde, und weist Vorwürfe zurück, dass es bei der Priorisierung des Personals zu Ungereimtheiten kommt.
Die Situation bei den Impfstoff-Lieferungen macht Prognosen nach wie vor extrem schwierig
Kostenloses Angebot für den Osten Wiens. Es handelt sich um die bereits neunte Teststraße.
Bei der Klubtaugung der Wiener Roten lässt Corona keinen Platz für spektakuläre Leuchtturm-Projekte
16 Gläubiger haben 45 Millionen Euro Forderungen angemeldet. Schon seit Jahren überschuldet
Der Mangel an Impfstoffen macht eine exaktere Planung unmöglich. Für Menschen mit Behinderungen, die jetzt drankommen, steht vorläufig nur der Impfstoff von Astra Zeneca zur Verfügung.
Die ÖVP fordert die Öffnung der Bezirksgesundheitsämter. Impfstoff-Mangel steht dem aktuell noch entgegen.
Bezirkschef vermittelt Band an den Vorstand des Immo-Unternehmens, dieser zahlt 30.000 Euro für Video samt Werbung
Wien hat das Grundsatzgesetz des Bundes noch nicht umgesetzt. Die Neos würden in dieser Frage vor der SPÖ einknicken, kritisiert die ÖVP.