Lokales

Die bekannte Wiener PR-Spezialistin Sabine Baar-Baarenfels ist verstorben. Wie heimische Medien übereinstimmend berichten, wurde der leblose Körper der 55-Jährigen am Mittwochfrüh in ihrer Wohnung gefunden. 

Die Nachricht über das Ableben der Unternehmerin verbreitete sich schnell in der Wiener Mode- und Lifestyleszene. "Jetzt bist du im Himmel, sicher nicht alleine, du Vielgeliebte, du Großzügige, du Hammerfrau", schrieb etwa die Journalistin, Kolumnistin und Buchautorin Janina Lebiszczak auf ihrem Facebook-Profil. 

Ein unbekannter Täter oder eine unbekannte Täterin hat eine städtische Parkanlage in Wels-Neustadt mit einem "Tot den Juden"-Schriftzug und anderen Schmierereien verunstaltet. Die Entfernung der Schmierereien scheint schwierig zu sein.

Im städtischen Park Sandwirtstraße im Welser Stadtteil Neustadt wurden offensichtlich in den vergangenen Tagen von einem vorerst unbekannten Täter abgesehen von der Sachbeschädigung teils strafbare Schmierereien - in Bezug auf das Verbotsgesetz - aufgebracht. Es scheint ein Zusammenhang zum aktuellen Nahostkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu bestehen.

Entfernung bereits erfolglos versucht

Über die Schmierereien hat sich auch eine Spaziergängerin geärgert, von einem Mitarbeiter der Stadt Wels bekam sie dann nur eine fragwürdige Antwort. Sinngemäß wurde ihr erklärt: "Wir haben nur Müllsacke mit, da können wirs ned reingeben".

Dass die 23-jährige Influencerin nicht den gängigen Idealmaßen entspricht, weiß sie selbst. Doch die junge Frau steht dazu, im Wiener Landesgericht erscheint sie selbstbewusst im bunten, taillierten Kleid. Dass ihr der Hass, der ihr in den Sozialen Medien ständig entgegenschlägt, zu schaffen macht, ist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Doch er ist ein wesentliches Thema bei diesem Prozess. 

Auf Plattformen wie Instagram und Tiktok haben sie und ihr Ehemann Hunderttausende Follower. In den klassischen Medien wollen sie dennoch nicht mit ihren Namen aufscheinen, wie sie im Vorfeld ersuchen. 

In ihren Beiträgen befassen sie sich mit vielen Themen. Restaurant-Besuche, Ausflüge und Urlaube, aber eben auch das Thema Übergewicht und Klischees. "Das Thema kommt zu 99 Prozent nicht von mir. Aber mein Content wird immer wieder auf mein Gewicht bezogen", sagt die junge Frau. Sie möchte Body-Positivity verbreiten, also das Gefühl, mit sich im Reinen zu sein - ohne den Normen zu entsprechen. Die vielen negativen Reaktionen belasten sie.

Hasskommentare nach Tanzvideo

Im vergangenen März postete sie mit ihrem Mann ein kurzes Tanzvideo. Die Kommentare darunter waren meist wenig schmeichelhaft. Auch ein Installateur aus Wien griff in die Tasten. "Ich kommentiere im Auftrag des zuständigen Statikers", schrieb er. Das Wohnhaus sei dem Einsturz nahe. Zudem schrieb er von einem "Hauselefanten" - und meinte damit ohne Zweifel die junge Frau.

"Heute müssen wir Euch informieren, dass wir für das Unternehmen einen Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens gestellt haben. Mit diesem Boxenstopp wollen wir einen Neustart hinlegen und nach einer Generalüberholung gestärkt aus der Krise gehen."
Mit diesen Worten informierte "Auto Wiener" am Mittwoch seine Kundschaft via Social Media über die Insolvenz des Autohauses in Eltendorf (Bezirk Jennersdorf).

Der Bürgermeister der Vorarlberger Stadt Bludenz, Simon Tschann (ÖVP), ist am Mittwoch am Landesgericht Feldkirch wegen Amtsmissbrauchs verurteilt worden. 

Ein Schöffensenat sah es als erwiesen an, dass der 32-Jährige 2021 als Baubehörde eine Bauabstandsnachsicht und eine Baubewilligung für eine Wohnanlage erteilt hat, obwohl dafür nicht alle Voraussetzungen erfüllt waren und er das wusste. Er erhielt 11 Monate Haft auf Bewährung und 51.000 Euro Geldstrafe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Politik

Die Innenpolitik kommt in der stillsten Zeit des Jahres nicht zur Ruhe. Mehr als sechs Milliarden Euro muss die Republik 2025 einsparen, dabei wissen die Parteichefs Karl Nehammer, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger immer noch nicht, wie und vor allem wo. 

Warum sich Österreich ein Beispiel am einst maroden Griechenland nehmen könnte, was das Vertrags-Aus zwischen OMV und Gazprom für unser Energierechnungen bedeutet und warum es hohe Bildungsbudgets, aber kaum Exzellenz gibt darüber sprechen in der 23. Runde der Milchbar Bernhard Gaul, Michael Hammerl und Johanna Hager.

Hier findet ihr unseren innenpolitischen Newsletter – Politik von Innen

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. 

Als Salomé Surabischwili am Mittwoch vor dem EU-Parlament ans Rednerpult tritt, halten einige Abgeordnete kurz Georgien-Flaggen hoch. Die Präsidentin des Kaukasus-Staates ist nach Straßburg gekommen, um ihre Sicht der Dinge zu schildern. 

Ruhig und ohne große Gestiken erzählt sie von den riesigen, weiter andauernden Demonstrationen in ihrem Land, auf die Sicherheitskräfte mit Tränengas und Schlagstöcken reagieren. Von den Hunderten Menschen, die im Zuge der Proteste bereits verhaftet worden sind. Vom Innenminister, der nicht mehr mit ihr rede. 

Und von der prorussischen Regierungspartei Georgischer Traum, von der sie einst selbst unterstützt worden ist und die heute ein laut ihr „repressives System“ verkörpert.

In dem EU-Beitrittskandidatenstaat rumort es - heftig und schon länger. Der Protest richtet sich gegen den Georgischen Traum, der die Parlamentswahlen im Oktober offiziell gewonnen hat. Surabischwili, die Opposition und ihre Anhänger  sprechen hingegen von Wahlbetrug, erkennen das Ergebnis nicht an und boykottieren die Parlamentsarbeit. Auch internationale Beobachter stellten Unregelmäßigkeiten fest, fordern eine Untersuchung.

Als Premier Irakli Kobachidse dann rasch verkündete, Georgien werde die Beitrittsgespräche mit Brüssel bis 2028 aussetzen, spitzte sich die Lage noch einmal zu.

Der mächtigste Mann 

Und, die jüngste Eskalation: Seit vergangener Woche ist klar, dass die Regierung den Ex-Fußballer Micheil Kawelaschwili ins Präsidentenamt heben will. Gewählt wurde er nicht vom Volk, sondern  von einem 300-köpfigen Wahlgremium – das überwiegend dem Georgischen Traum nahesteht.

„Nie wieder soll sich ein Präsident von mir abwenden können“, dachte sich bei diesem Schritt wohl der Milliardär und Gründer des Georgischen Traums, Bidsina Iwanischwili. Denn genau das ist ihm schon zweimal passiert. 
Der Oligarch gilt als mächtigster Mann im Land, als der eigentliche Drahtzieher in der georgischen Politik.

Der eine kommt erst später, der andere reist gleich einmal vorzeitig wieder ab. Während sich die EU-Regierungschefs am Mittwoch in Brüssel mit ihren Amtskollegen vom Westbalkan trafen, saß Österreichs Kanzler Karl Nehammer bei den Regierungsverhandlungen in Wien fest. Und das, obwohl sich gerade Österreich gerne für den Westbalkan und die Aufnahme der Staaten dort in die EU stark macht.

Während Nehammer also erst am Donnerstag – zum eigentlichen EU-Gipfel – in Brüssel erwartet wurde, sollte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron da schon wieder auf dem Weg hinaus sein. Er reiste ins Katastrophengebiet Mayotte, das von einem schweren Zyklon heimgesucht worden war. Der war dafür schon am Mittwoch nach Brüssel angereist. Das freundliche Händeschütteln mit den Westbalkanern war da nur das Vorprogramm. 

Am Abend stand ein Treffen mit Großbritannien, Polen, Deutschland und nicht zuletzt mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj an - mit NATO-Chef Mark Rutte als Gastgeber.

Drängen auf Friedenstruppe

Dabei sollte es um die Frage gehen, die ganz oben auf der Themenliste der EU-Außenpolitik steht: Wann und wie kann es einen Frieden mit der Ukraine geben? Macron drängt seit Wochen auf eine europäische Friedenstruppe für die Ukraine. Deutschland, aber auch Polen wollen davon derzeit nichts wissen. „Keine Pläne derzeit“, winkte Polens Premier Donald Tusk kürzlich ab.

Die entscheidende Debatte über die Ukraine dürfte damit schon vor dem EU-Gipfel am Donnerstag erledigt sein. Dass Macron den Gipfel auslässt und sich – ausgerechnet – von Deutschlands Kanzler Olaf Scholz vertreten lässt, ist ein ziemlich klares Signal dafür, dass niemand bei diesem Treffen mit Weichenstellungen rechnet. Nicht umsonst wurde es schon vorab von EU-Spitzendiplomaten als „Gipfel ohne Entscheidungen“ gehandelt.

Das Datum war freilich nur Zufall, der Termin für die erste Landtagssitzung nach Wahlen ist von der Verfassung vorgeben – und doch: Auf den Tag genau sieben Jahre, nachdem er von Alexander Van der Bellen zum Verteidigungsminister angelobt worden ist, wurde Mario Kunasek zum Landeshauptmann in einer FPÖ-ÖVP-Koalition gewählt.

Er löste am Mittwoch Christopher Drexler ab. Der wiederum saß während der ersten Rede seines FPÖ-Nachfolgers als Landeschef rechts hinter im Präsidium: Drexler, etwas mehr als zwei Jahre lang ÖVP-Landeshauptmann und Landesparteiobmann, ist seit Mittwoch Zweiter Landtagspräsident.

Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy muss wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme eine einjährige Haftstrafe mit Fußfessel absitzen.

Das Kassationsgericht als oberstes französisches Gericht bestätigte ein entsprechendes Urteil des Pariser Berufungsgerichts aus dem vergangenen Jahr. Dieses hatte den Konservativen zu drei Jahren Haft verurteilt, wovon zwei auf Bewährung ausgesetzt werden. Das Urteil ist mit der Entscheidung von Mittwoch rechtskräftig.

Weitere Meldungen

Die Frauen des SKN St. Pölten holen auch im letzten Gruppenspiel der Champions League keinen Punkt. Die Niederösterreicherinnen verloren am Mittwochabend mit einem Heim-1:2 gegen Hammarby auch ihr sechstes Gruppe-D-Spiel und blieben damit bei ihrer dritten Teilnahme an der Gruppenphase der "Königsklasse" in Folge erstmals ohne Zählbarem. Gegen den schwedischen Topclub hatte es auswärts eine 0:2-Niederlage gegeben, das waren zugleich auch die einzigen Punkte von Hammarby.

Für die entscheidenden Tore vor nur 1.117 Zuschauern im Ausweichstadion Generali Arena in Wien sorgten Cathinka Tandberg (20.) und Julie Blakstad (22.) vor der Pause. Der einmal mehr ersatzgeschwächte heimische Bundesliga-Tabellenführer steigerte sich erst in der 2. Hälfte und kam nach einem Lattenschuss von Mateja Zver (52.) durch Kamila Dubcova (83.) immerhin zum Anschlusstreffer.

St. Pölten startete mit zwei aufgrund von Ausfällen nötig gewordenen Änderungen gegenüber dem 0:2 bei Manchester City. Stürmerin Rita Schumacher musste diesmal als Linksverteidigerin aushelfen, vorne durfte sich Valentina Mädl versuchen. Liese Brancao setzte auf ein 4-3-2-1-System, ihre Auswahl fand aber überhaupt nicht in die Partie. Die Schwedinnen schnürten die Gastgeberinnen in der eigenen Hälfte ein und fanden immer wieder Lücken, um gefährlich zu werden.

Doppelschlag entscheidend

Blakstad zielte nach idealem Vallotto-Zuspiel noch aus bester Position vorbei (7.), Emilie Joramo traf den Ball nicht richtig (8.). In der 20. Minute waren dann aller guten Dinge drei. Nach weiter Andersson-Flanke köpfelte Tandberg ein, Carina Schlüter konnte nicht mehr entscheidend abwehren. Gerade einmal zwei Minuten später musste die Deutsche wieder hinter sich greifen. Smilla Holmberg konnte sich auf der Seite einfach gegen Schumacher durchsetzen und ihre Hereingabe drückte Blakstad direkt über die Linie.

Heinz Peter Hager, Vorstandschef der Laura Privatstiftung, die 2007 von René Benko und seiner Mutter gegründet wurde, soll am 16. Dezember seinen Rücktritt eingereicht haben.

Das berichtete der Standard am Mittwochabend. In der Laura Privatstiftung sind eine ganze Reihe von Unternehmen und Immobilien gebündelt, darunter Benkos privates Domizil nahe Innsbruck.

Der ultrarechte Ex-Fußballer Micheil Kawelaschwili wird neuer Präsident Georgiens. Die nationale Wahlversammlung, die von der Opposition boykottiert wird, hat den Kandidaten der Regierungspartei Georgischer Traum zum neuen Staatsoberhaupt gewählt. 

Wer ist der 53-Jährige, der heute vor allem durch schroffe und vulgäre Sprache auffällt und seinen Wahlsieg wohl vor allem seinem in Georgien bekannten Namen zu verdanken hat?

Der frühere Fußballer startete seine Karriere beim georgischen Traditionsverein Dinamo Tiflis, von wo aus er nach England zu Manchester City wechselte. Als Mittelstürmer spielte er lange Zeit auch in der Schweiz, etwa beim FC Zürich und beim FC Basel. Für das georgische Nationalteam schoss er in 46 Spielen neun Tore.

Eine rund 1.500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten ist in New York für 5,04 Millionen Dollar (4,81 Millionen Euro) versteigert worden und hat damit die Erwartungen weit übertroffen.

Bei der Vorstellung des Stücks war das Auktionshaus Sotheby's von einem Erlös zwischen 1 und 2 Millionen Dollar ausgegangen. Es handelt sich laut Angaben des Versteigerers um die einzige bekannte komplett erhaltene Steintafel mit den Geboten aus dieser Zeit.

Frage des Tages