Burgenland-Wahl

Hans Peter Doskozil ist nicht Bruno Kreisky. Anders als seinem großen Vorbild, dessen Konterfei im Büro des burgenländischen Landeshauptmanns einen Ehrenplatz hat, gelingt es Doskozil nicht, seine absolute Mehrheit zu verteidigen. Nach fünf Jahren muss sich die „Liste Doskozil – SPÖ Burgenland“ wieder nach einem Koalitionspartner umschauen.

Dennoch kann der 54-Jährige durchaus zufrieden sein. Mit diesem Ergebnis hat er bei der Suche nach einem Koalitionspartner alle Trümpfe in der Hand.

Die Wahl im Burgenland ist geschlagen. Die SPÖ hat am Sonntag laut vorläufigen APA/ORF/Foresight-Hochrechnung 46,4 Prozent der Stimmen errungen. Damit hat die Sozialdemokratie die absolute Mandatsmehrheit verloren, womit künftig eine Mehrheit gegen die SPÖ möglich ist -sie ist dennoch sehr unwahrscheinlich. 

Die FPÖ legt um mehr 13,3 Prozentpunkte zu und kommt auf 23,1 Prozent. Die ÖVP verliert 8,6 Punkte und landet bei 22 Prozent. Die Grünen schaffen mit 5,7 Prozent den Wiedereinzug in den Landtag. 

FPÖ und ÖVP haben zusammen derzeit keine Mehrheit. Eine Allianz mit den Grünen ist aber nicht zu erwarten.  (Die SPÖ kommt auf nur mehr 17 Mandate, womit im 36 Sitze starken Landtag eine Mehrheit gegen sie möglich wäre.)

Partnerwahl

Doskozil kann sich nun aussuchen, mit wem (FPÖ, ÖVP oder Grüne) er in Regierungsverhandlungen gehen möchte. Schon vor der Präsentation der Wahlergebnisse gab sich Doskozil offen, er schließe keine Partei aus.  

Neuerlich gescheitert an der Vier-Prozent-Hürde sind die NEOS, die auf 2,1 Prozent kommen. Die Liste Hausverstand (HAUS) kommt demnach auf 0,8 Prozent und schafft es damit ebenfalls nicht in den Landtag. Die Wahlbeteiligung lag laut Foresight bei 78,7 Prozent der Wahlberechtigten (2020: 74,94 Prozent).

Die Landtagswahl im Burgenland 2025 ist geschlagen und die Ergebnisse sind da. Wie unterscheiden sich die Wahlergebnisse 2025 von denen der Wahl 2020? Die Wählerstromanalyse gibt darüber Aufschluss.

Wählerstromanalyse Burgenland-Wahl 2025

Untersuchen Sie mit der interaktiven Grafik die Wählerstrombewegungen zwischen den Parteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos und der Liste Hausverstand und sehen Sie, wie sich das Wahlverhalten seit der letzten Burgenland-Wahl im Jahr 2020 verändert hat.

Er hat vollbracht, was derzeit keinem anderen Landes- oder Parteichef unabhängig der Parteifarbe gelingt: eine Vier vor dem Ergebnis zu halten und das entscheidende Wahlmotiv zu sein: Hans Peter Doskozil. Die SPÖ und ihr Spitzenkandidat erreichen 46,4 Prozent. Der Verlust von 3,6 wirkt angesichts der bundespolitischen Gemengelage und der Querelen in der SPÖ unter der Führung von Andreas Babler fast vernachlässigbar. 

Aperçu: Der erste SPÖ-Chef, der gratuliert, wie Doskozil sagt, ist Bablers Vorvorvorgänger Werner Faymann. Die SPÖ hat zwar die absolute Mandatsmehrheit (minus zwei auf nunmehr 17 von 36 Mandaten) verloren, doch Doskozils Triumph bei seiner zweiten Landtagswahl ist, dass keine Mehrheit gegen ihn gebildet werden kann. Das hatten ÖVP und FPÖ gehofft – vergeblich. Dementsprechend sagt Doskozil, dass das verfehlte Wahlziel von 18 Mandaten „ambitioniert“ gewesen sei. Man müsse das Ergebnis aber an den Rahmenbedingungen messen. Diese lassen auch das historisch beste Ergebnis der FPÖ im Burgenland zu – doch der Reihe nach.

Die Ausgangslage für die FPÖ war eine Ansage: Denn Spitzenkandidat Norbert Hofer hatte die Parole ausgegeben, „nicht ins Burgenland gekommen zu sein, um Zweiter zu werden“. 

Tatsächlich hatten einige in der FPÖ mit der Möglichkeit geliebäugelt, den absolut regierenden Landeshauptmann vom Thron zu stoßen.

Lokales

Ein 81-Jähriger ist nach einem Sturz beim Skifahren in Ischgl in Tirol (Bezirk Landeck) am Samstag in der Innsbrucker Klinik seinen schweren Verletzungen erlegen. Der Mann war am Tag zuvor ohne Fremdeinwirkung zu Sturz gekommen. Er war im Zuge der ersten Versorgung durch die Pistenrettung noch ansprechbar, dann verschlechterte sich aber sein Zustand und der 81-Jährige musste mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen werden.

Dort verstarb er schließlich am Samstag. Laut Polizei stellte sich übrigens heraus, dass der Senior bereits am vergangenen Mittwoch im Skigebiet ohne Fremdverschulden zu Sturz gekommen war. Dabei wurde der Skihelm beschädigt.

Von Raphael Altmann

In der Nacht auf Montag hat es vor allem in der Leopoldstadt und in Teilen der Brigittenau, Döbling und Floridsdorf geschneit, während der Rest der Stadt völlig trocken blieb. Zu diesem Wetterphänomen kam es diesen Winter in Wien schon einige Male.

Bei dem Schnee handelt es sich nicht um gewöhnlichen Schnee, sondern um sogenannten Industrieschnee, der aus lokalen Emissionen entsteht.

Wer derzeit im Supermarkt nach Bio- oder Freilandeiern aus Österreich Ausschau hält, hat es sicher schon bemerkt: Schon seit einigen Wochen sind die Regale vor allem am Nachmittag nur nur spärlich gefüllt, das Sortiment ausgedünnt. Besonders rasch vergriffen sind Bio-Eier.

Vogelgrippe-Nachwirkungen

Hauptgrund für das reduzierte Angebot sind die Nachwirkungen der im Oktober in Deutschland und weiten Teilen Europas ausgebrochenen Vogelgrippe, die auch auf Österreich überschwappte. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, mussten vier Geflügelbetriebe in Ober- und Niederösterreich mit rund 200.000 Hennen schließen. In insgesamt 25 Bezirken wurde eine Stallpflicht für Geflügelhalter ab 50 Tieren verordnet. 

Mangels ausreichender Verfügbarkeit von  billigen Importeiern kauften Lebensmittelerzeuger sowie die Gastronomie daraufhin vermehrt heimische Bio- und Freilandeier  ein. In einigen Supermärkten   waren  daher rund um Weihnachten Bio-Eier rasch ausverkauft. 

Die heimischen Supermarktketten beruhigen und sprechen von vorübergehenden Engpässen nach den Weihnachtsfeiertagen. Viele Kunden würden die Kühlschränke wieder auffüllen und daher sei die Nachfrage  größer als das Angebot. Bei Lidl rechnet man  erst bis Ostern damit, dass sich die Lage wieder stabilisiert. 

Davon geht auch  Martin Gressl, Leiter Qualitätsstrategie & Wissensmanagement bei der AMA-Marketing, aus. Er spricht zwar von einer „guten Versorgungslage“ und einer leichten Entspannung zum Monatsende. 

Jedoch würden die Betriebe derzeit Lagerbestände für Ostern aufbauen, was wiederum das Angebot verknappt. „Es sind  in ganz Europa derzeit zu wenig Eier am Markt, daher kauft vor allem die Gastronomie derzeit extrem viele österreichische Eier.“ 

Die KURIER ROMY schlägt im 35. Jahr nach ihrer Gründung ein neues Kapitel auf: Erstmals findet der begehrte Film- und Fernsehpreis heuer außerhalb von Wien statt: Am 28. November werden die goldenen Statuetten im Rahmen einer großen TV-Gala in Kitzbühel vergeben – in Kooperation mit dem dort ansässigen Filmfestival. Das verkündeten KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl und ORF-Generaldirektor Roland Weißmann am Montag gemeinsam mit Viktoria Veider-Walser von Kitzbühel Tourismus und Michael Reisch, Gründer und Geschäftsführer des Filmfestivals Kitzbühel.

Kitzbühel, sagt Grasl, ist „der Nabel der Welt im Skifahren“. Nun soll die Gamsstadt auch „Nabel der Welt in der DACH-Region für Film- und Fernsehpreise werden.“ Man habe mit vielen Bewerbern gesprochen, Kitzbühel sei letztlich als eindeutiger Sieger hervorgegangen. Die KURIER ROMY soll der größte Film- und Fernsehpreis im deutschsprachigen Raum werden. Wo genau die Gala stattfinden wird, das werde unter zwei bis drei Locations, die noch im Rennen sind, demnächst endgültig fixiert. 

Sicher ist, dass die ROMY ein Publikumspreis bleibt und ihre „österreichische Identität nicht verlieren soll“, wenngleich der Standort Tirol die Gelegenheit gibt, Partner in Deutschland und der Schweiz zu suchen. Es sei „gut, über den Tellerrand zu schauen“, sagt Grasl.

 

Eine 33-Jährige ist bei einer Bergtour auf den Großglockner in Osttirol knapp unterhalb des Gipfels offenbar erfroren.

Die Frau war bereits Samstagfrüh gegen 6.45 Uhr mit ihrem 36-jährigen Freund von einem Parkplatz im Gemeindegebiet von Kals am Großglockner zu der alpinen Hochtour aufgebrochen.

Alpinisten waren gut ausgerüstet

Die Tour sollte über den Stüdlgrat zum Großglockner und einem Abstieg über den Kleinglockner bzw. über die Adlersruhe zurück zum Ausgangspunkt führen. Beide Alpinisten waren mit einer Hochtourenausrüstung ausgestattet. 

Politik

Seit Sonntag gehen erstmals wieder Bilder aus dem Gazastreifen um die Welt, die Hoffnung machen. Sie zeigen Palästinenser, die über die Waffenruhe jubeln, über die ersten Lkw voller Hilfsgüter, die seit Monaten die Grenze überqueren – oder zum ersten Mal wieder in großen Mengen durch die Ruinen ihrer Heimat spazieren.

„Diese Menschen haben 471 Tage in der Hölle verbracht, jetzt haben sie für einen Moment Luft zum Atmen“, sagt Hossam Elsharkawi, Regionaldirektor des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK) für den Nahen Osten und Nordafrika. 

Der Kanadier, dessen Familie einst selbst aus dem Gazastreifen floh, sprach am Montag in Wien über die enormen Schwierigkeiten, denen Hilfsorganisationen vor Ort ausgesetzt sind.

640 Lkw am ersten Tag - das reicht nicht aus

Die BVT-Razzia im Jahr 2018 hat tiefe Spuren hinterlassen. Die Folge war neben einem erheblichen Reputationsverlust, dass Österreichs Geheimdienst international von Informationen abgeschnitten wurde. Die Razzia geschah unter Innenminister Herbert Kickl (FPÖ). Dieser dürfte nun wieder an die Macht kommen – beim BVT-Nachfolger DSN ein Dauerthema.

Seit Monaten laufen Gespräche mit internationalen Partnerdiensten. Man weiß, dass man erneut im Fokus stehen könnte, eine neuerliche Hausdurchsuchung sei theoretisch „durchführbar“. Doch man sei für den Ernstfall vorbereitet, ist hinter vorgehaltener Hand zu hören.

Dass etwa wieder eine Festplatte mit Informationen aus dem Berner Club (Zusammenschluss von Geheimdiensten, Anm.) auf einem Schreibtisch liege, sei ausgeschlossen. Sensible Informationen seien massiv gesichert.

Am Montag hat die Landeswahlbehörde die Mandatsverteilung nach der Landtagswahl bekanntgegeben. Was wichtig ist und auffällt:

  • Die SPÖ hat 15 ihrer 17 Mandate in den Regionalwahlkreisen (= Bezirken) erobert, dazu zwei Restmandate. 
  • Die erstmals zweitplatzierte FPÖ konnte fünf Regionalmandate und vier Reststimmenmandate holen. Bei der Landtagswahl 2020 hatte es für die Blauen kein einziges Regionalmandat gegeben. 
  • Bei der auf den dritten Platz abgerutschten ÖVP lautet das Verhältnis 4:4. 
  • Die zwei Mandate der Grünen kommen auch dieses Mal aus den Reststimmen im zweiten Ermittlungsverfahren und gehen an Anja Haider-Wallner und Wolfgang Spitzmüller.

Zur Erklärung: Weil die Grünen in keinem Bezirk die für ein Grundmandat nötige Zahl von 5.270 Stimmen erhielten, landesweit aber die Vier-Prozent-Hürde übersprungen haben, wandern die in den Regionalwahlkreisen „übrig gebliebenen“ Stimmen ins zweite Ermittlungsverfahren zur Vergabe der Landesmandate.

Wetterbedingt wird der 47. Präsident der USA heute Montag auf eigenen Wunsch nicht auf den seit Wochen mit einer aufwendigen Tribünen-Rampe bestückten Treppen auf der West-Seite des Kapitols vor Richter John Roberts den Amtseid ablegen - sondern in der prächtigen Rotunde des neoklassizistischen Kuppelbaus, der als Bindeglied für die beiden Kammern des US-Parlaments fungiert.

Der ungefähre Zeitplan der Angelobung (MEZ):

14:30 Uhr: Gottesdienst in der St. John‘s Episcopal Church
15:40 Uhr: Bidens empfangen Trumps zum Tee im Weißen Haus
16:25 Uhr: Aufbruch zum Kapitol
17:15 Uhr: Ankunft von Donald Trump
17:35 Uhr: Vereidigung von J.D. Vance als Vizepräsident
17:45 Uhr: Vereidigung von Donald Trump
17:55 Uhr: Trump hält Rede
18:40 Uhr: Abschiedszeremonie für Biden/Harris
19:00 Uhr: Zeremonie im Oval Office

Donald Trump hat angekündigt, unmittelbar nach seiner Amtseinführung eine "Rekordzahl" von Dekreten zu unterzeichnen, die unter anderem die von ihm geplante Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere betreffen dürften. Als Ehrengäste sind mehrere Tech-Unternehmer eingeladen, die neben anderen Prominenten und den künftigen Ministern zugegen sein werden. Österreich wird bei der Inauguration von der Botschafterin in den USA, Petra Schneebauer, vertreten. Außerdem reist die FPÖ-Abgeordnete Susanne Fürst an.

"Lieber Multifunktionär ÖVP-Landesparteiobmann, ÖAAB-Landesobmann, ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Sagartz, entlasse die ÖVP-Burgenland aus deiner Geiselhaft. Zeige einmal in deinem Leben Charakter und nimm dir ein Beispiel an dem ehemaligen Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer und trete aus deinen Parteifunktionen zurück".   

So beginnt eine Mail, die Matthias Weghofer an ÖVP-Landeschef Christian Sagartz und den geschäftsführenden ÖVP-Bundesobmann Christian Stocker geschickt hat und die dem KURIER vorliegt.

Als Sagartz Montagmittag nach dem Landesparteivorstand vor die Medien tritt, ist schnell klar: Er bleibt Kapitän auf einem schlingernden Schiff. Er habe seine Funktion zur Disposition gestellt, bei einer Stimmenthaltung sei ihm einstimmig das Vertrauen ausgesprochen worden. "Das Team der ÖVP ist geschlossen", resümierte der seit 2020 amtierende ÖVP-Chef. Er sei auch beauftragt, allfällige Gespräche mit SPÖ-Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zur Bildung einer Koalition zu führen.

Die ÖVP hat bei der Landtagswahl am Sonntag mit 22 Prozent (-8,6 Prozentpunkte) nicht nur das schlechteste Ergebnis seit 1945 eingefahren, sondern auch noch Platz 2 an die FPÖ abgeben müssen. 

Am Wahlabend erhielt Sagartz vom Wiener Neustädter Stocker Rückendeckung. Der ÖVP-Chef war eigens nach Eisenstadt in die Landesparteizentrale gekommen.

Weitere Meldungen

Ein Urteil eines russischen Gerichts, wonach die Strabag-Aktionäre 2 Mrd. Euro zahlen sollen, zwingt die russische RBI-Tochter zu einer hohen Rückstellung.

Die AO Raiffeisenbank werde gemäß internationaler Bilanzierungsregeln und dem russischen Rechnungslegungsstandard für das vierte Quartal eine Rückstellung buchen, teilte die Raiffeisen Bank International am Montagabend in einer Aussendung mit und kündigte an, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

Langsam, aber sicher füllen sich die Logen in der Wiener Staatsoper und immer mehr Gäste für den Opernball werden bekannt gegeben.

Relativ voll ist es ja schon in der gemeinsamen Loge des Luxus-Immobilienbüros "3 SI", sowie des Magazins Style Up Your Life. Dort tummeln sich ja Topmodel Franziska Knuppe und Choreograf, Model und TV-Persönlichkeit Bruce Darnell.

"Schöne Grüße aus Krivi Put bei Senj, wir bitten alle Behörden der Republik Kroatien, uns vor dem Pferde-Terror zu schützen." Mit diesen Worten beginnt eine Videobotschaft, die der TV-Sender Nova TV in einer Nachrichtensendung am Sonntagabend ausgestrahlt hat.  

Es handelt sich um den Appell eines Pferdezüchters aus der zentralkroatischen Region Lika, wo eine Pferdeherde seit Wochen für Chaos und Angst unter der Bevölkerung sorgt.

Otto Schenk, der am 9. Jänner im Alter von 94 Jahren verstorbene Schauspieler, Regisseur und ehemalige Direktor des Theaters in der Josefstadt, wird am 30. Jänner in einem Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof beerdigt. 

Tags zuvor, am 29. Jänner, wird Schenk ab 13 Uhr im Stephansdom aufgebahrt. Ab 15 Uhr findet eine Trauerfeier mit Dompfarrer Toni Faber statt. Entsprechende Informationen der APA wurden am Montag von der Dompfarre bestätigt.

Trauerzug

Am 30. Jänner werde es um 14 Uhr einen Trauerzug von Tor 2 des Zentralfriedhofs zum Ehrengrab geben, verbreitete Otto Schenks Sohn Konstantin Schenk in Sozialen Medien - und fügte hinzu: "In Ottis Sinne bitte keine traditionelle Trauerkleidung."

Frage des Tages