Parfüms, Zigaretten, Sonnenbrillen: Bei Flügen der deutschen Lufthansa werden diese Produkte künftig nicht mehr angeboten. Das Unternehmen schafft den Duty-Free-Verkauf an Bord ab, bestätigt ein Sprecher.
Schuld seien wirtschaftliche Gründe: Die Fluglinie würde daran nichts mehr verdienen. Zu gering sei die Nachfrage auf der einen und die zu hoch die Kosten im Einkauf auf der anderen Seite.
Die Entscheidung gilt für die Kernmarke Lufthansa. Auf einzelnen Verbindungen wurde der Verkauf bereits eingestellt, ab September gibt es dann im gesamten Netz keinen Bordverkauf mehr. Auf der Kurzstrecke bietet Lufthansa schon seit längerer Zeit keine Waren mehr an. Das Angebot im Webshop und in Shops an den Flughäfen bleibt unverändert bestehen.
Austrian Airlines will Bordverkauf beibehalten
Die Austrian Airlines wollen dem Vorbild der deutschen Muttergesellschaft nicht folgen. Auf KURIER-Anfrage heißt es: "Bei Austrian Airlines gibt es sowohl auf der Lang- als auch auf der Kurzstrecke Bordverkauf. Nach aktuellem Stand gibt es keine Pläne, den Bordverkauf bei Austrian Airlines einzustellen." Zur Wirtschaftlichkeit des Zusatzgeschäftes gibt die Fluglinie auf Nachfrage keine Auskunft.
Auch andere deutsche Fluggesellschaften wollen den Bordverkauf beibehalten. Tui fly etwa berichtete von einer starken Nachfrage gerade auf längeren touristischen Flügen etwa auf die Kanarischen Inseln. Der Bordshop sei ein wichtiger Teil des Reiseerlebnisses.
Auch Condor plant aktuell nicht, den Bordverkauf einzustellen. Die Rentabilität werde regelmäßig geprüft und zeige insbesondere auf den Urlaubsdestinationen gute Umsätze.
Verbesserter Service statt Einsparungen
Die Lufthansa schraubt auch an ihrem gesamten Bordservice auf der Langstrecke und testet aktuell neue Produkte und Abläufe in der Economy Klasse. In den kommenden Monaten sollen die höheren Klassen folgen.
Was genau geändert werde, stehe nicht fest, betont Lufthansa. Es gehe nicht um Einsparungen, sondern um ein verbessertes Service-Erlebnis für die Gäste. So solle etwa das Angebot an Speisen und Getränken aufgewertet werden.