Winheims Tagebuch
Über Anton Giger und den Hirscher-Ski sowie eine Gratwanderung von ÖSV-Vizepräsident Patrick Ortlieb.
Der 36-jährige Torwart ist nicht der einzige, der das in Fußball-Verträgen verankerte Skiverbot missachtete.
Was haben der in Österreich bestverdienende Banker und der in Österreich tätige internationale Ski-Chef gemeinsam?
Grugger, Albrecht, Stemmle und Co.: Die Streif hat mehrere Karrieren beendet. Die Kitz-Opfer und ihre neuen Rollen.
n
Abfahrt auf dem Lauberhorn: Wo Grotesken garantiert sind, Journalisten Skifahrer sein sollten und es Schönfelder in die Zeitung Nr. 1 schaffte.
Alexander Choroschilow hofft auf Training in Österreich und ein Comeback im Slalom-Weltcup. Nicht alle Russen werden vom Weltsport ausgeschlossen.
Richard Windbichler und Hans-Peter Berger plaudern über ihre Erlebnisse mit Sport- und Gesundheitspolitik im Reich der Mitte.
Der Dreifach-Olympiasieger trat am Donnerstag völlig überraschend vom aktiven Skirennsport zurück - wie andere Top-Athleten vor ihm.
Interview
Franz Föttinger, CEO des Skiherstellers aus OÖ, über die Vermarktung von Wintersportlern, die Produktion in der Ukraine und warum beim Hirscher-Ski noch keine Strategie erkennbar ist.
Der Tiroler, der als Retter für kriselnde Fußballteams bekannt war, hat schon vor Jahrzehnten Talente wie Angel di Maria oder David Alaba erkannt.
Im Tennis war er die Nummer 995 der Welt und gegen Thomas Muster chancenlos. Im Fußball-Business gibt der Katarer den Ton an.
Sport | Fußball
WM-Kolumne: Der Verband ließ etwa ein topmodernes Ausbildungszentrum entstehen, wie es der ÖFB (noch?) nicht besitzt.
Im Semifinale treffen die Fußballgrößen aus Kroatien und Argentinien aufeinander.
Sport | Wintersport
Das Ski-Idol feiert seinen 50. Geburtstag – und zwar ganz anders als früher: in Ruhe und abseits der Öffentlichkeit. Erinnerungen an einen Ausnahmesportler, der niemanden kalt ließ.
Was die deutschen Fußballer bei der WM in Katar und eine österreichische Olympiasiegerin gemeinsam haben.
Mit dem Wissensstand von heute hätte selbst die moralisch unsensible FIFA bereits die WM 1978 verlegen müssen.