Einberufung Milizsoldaten

© Kurier / Juerg Christandl

Chronik Österreich

358 Neuinfektionen in Österreich; Impfstoff um maximal zehn Euro

3.524 aktuell Infizierte in Österreich. Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.

von Marie North, Peter Temel, Elisabeth Holzer-Ottawa

09/05/2020, 11:52 AM

  • Weiter Debatte um Färbung der Corona-Ampel: Wiener Gesundheitsstadtrat sieht "politischen Einfluss" (mehr dazu)
  • Anschober plant fix weitere regionale Differenzierung der Corona-Ampel (mehr dazu)
    358 neue Corona-Infektionen in Österreich (mehr dazu)
  • Was passiert, wenn die Corona-Ampel auf Rot steht? (mehr dazu)
  • So sieht die neue Corona-Ampel aus (mehr dazu)
    • Corona-Ampel: Linz will keine Verschärfungen durchführen (mehr dazu)
    • Kulturbereich: Bei Gelb max. 2500 Besucher indoor und Maske auch am Platz (mehr dazu)     
    • Die Corona-Ampel leuchtet und der Sport tappt im Dunkeln (mehr dazu)
  • Rekordzahl an Neuinfizierten in Spanien und Frankreich (mehr dazu)
  • WKÖ will bundesweit Schanigärten im Winter (mehr dazu)
  • Coronavirus: Brasilien mit mehr als vier Millionen Infektionen (mehr dazu)
  • Gesundheitsministerium lockert erneut die Quarantäneregeln (mehr dazu)
  • Disziplinarverfahren: Arzt in der Steiermark befreit via Facebook von Maske (mehr dazu)
  • Zweisamkeit in der Corona-Isolation: Doch kein Baby-Boom? (mehr dazu)
  • Ende Oktober anvisiert: USA bereiten Impfstoff-Verteilung vor (mehr dazu)
  • Schulen sollen beim Fernunterricht Stundenplan einhalten (mehr dazu)
  • Schulstart: Gurgeltests sollen Überblick über Infektionslage liefern (mehr dazu)

Aktuelle Zahlen

  • 29.087 bestätigte Fälle; 3.524 aktuell Infizierte; 358 neue Fälle von Fr auf Sa (Stand 05.09.2020, 11:00 Uhr)
  • 24.828 Genesene (315 aktuell), 735 Todesfälle; 1.247.807 durchgeführte Tests (11.318 aktuell) (Stand 05.09.2020, 11:00 Uhr)
  • Weltweit 26.610.845 bestätigte Fälle, 17.717.266 Genesene (Stand 05.09.2020, 08:00 Uhr)

Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf 'weiter' um noch mehr Grafiken zu sehen

eine 23degrees Grafik Platzhalter.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degrees zu.

  • Von Regierung im März genannte Zielvorstellung bei Tests erstmals erreicht (mehr dazu)
  • Regierung nur mit Empfehlungen und - nicht mit neuen Verordnungen - in den Herbst (mehr dazu)
  • Anschober: Erste Impfungen bereits ab Jänner möglich (mehr dazu)
  • Aschbacher und Faßmann in Elternbrief: Kinder "im Zweifelsfall zu Hause lassen" (mehr dazu)
  • Experte Popper befürchtet "potenziell schwierige" Herbstsituation (mehr dazu)
  • AK-Präsidentin Anderl hält an Forderung nach Arbeitszeitverkürzung fest (mehr dazu)
  • Die fünf Stolperfallen vor dem nahenden Corona-Herbst (mehr dazu)
  • "Es gibt Licht am Ende des Tunnels": Kanzler Kurz´ Rede zur Corona-Lage (mehr dazu)
  • Schulstart: Corona-Sonderbetreuungszeit soll verlängert werden (mehr dazu)
  • Oberste Medizinerin Kanadas empfiehlt Maske beim Sex (mehr dazu)
  • Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi hat Corona (mehr dazu)
  • Schweizer Pharmariese verspricht zuverlässigen Schnelltest im September (mehr dazu)
  • Ungarns Grenze seit 1. September dicht (mehr dazu)
  • Stadt München verhängt nächtliches Alkoholverbot (mehr dazu)
  • Breite Empörung über Randale am Rande der Berliner Corona-Demo (mehr dazu)
  • Ferieninsel will nur Urlauber mit überstandener Infektion (mehr dazu)
  • Blutverdünner erhöhen Überlebenschancen bei Covid-19 deutlich (mehr dazu)  
  • Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
  • Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450

Aktuelle Entwicklungen in der Coronavirus-Pandemie

  • 09/21/2020, 08:46 AM

    Tschechien vor Ausnahmezustand: Gesundheitsminister tritt zurück

    Angesichts der hohen Zahlen an Infektionen in seinem Land tritt der tschechische Gesundheitsminister Adam Vojtěch zurück. Vojtěch sagte gegenüber Journalisten, dass er Premier Andrej Babiš seine Resignation bereits übermittelt habe, wie die Nachrichtenagentur CTK meldete.

    Sollte der deutliche Anstieg an Infektionen anhalten, könnte die tschechische Regierung den Ausnahmezustand erklären - erklärte Vojtěch noch am Sonntag. Die Regierung solle einen solchen Schritt am Montag diskutieren, sagte er in einer Fernsehdiskussion.

    Mehr zur Situation in Tschechien, lesen Sie hier:

  • 09/21/2020, 06:18 AM

    Rendi-Wagner fordert "neue Schnellteststrategie für Österreich"

    Unterstützung kommt dabei von der AGES-Epidemiologin Schmid. Gesundheitsminister Anschober ist zuversichtlich, dass eine "zweite Welle" ausbleibt.

    Was noch bei Im Zentrum gesagt wurde, lesen Sie hier:

  • 09/21/2020, 06:09 AM

    922 Neuinfektionen in Deutschland

    Wir kommen nach Deutschland. Dort hat das Robert Koch-Institut am Montag eine vergleichsweise niedrige Zahl an neuen Corona-Infektionen gemeldet. Demnach hatten die Gesundheitsämter binnen eines Tages 922 Fälle übermittelt.

    An Sonntagen wie auch an Montagen sind die gemeldeten Fallzahlen erfahrungsgemäß meist niedriger, auch weil am Wochenende nicht alle Gesundheitsämter Daten an das RKI melden.
     

  • 09/21/2020, 05:48 AM

    Zuhörer bei Gerichtsverhandlungen weiter erlaubt

    Die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben vorerst keine neuen Auswirkungen auf den Gerichtsbetrieb. Ungeachtet der mit heute vorgenommenen Einschränkungen für Veranstaltungen bleiben Gerichtsverhandlungen weiter nicht nur medienöffentlich, sondern auch für interessiertes Publikum - sogenannte Kiebitze - zugänglich. Das hat das Justizministerium auf APA-Anfrage klargestellt.

    "Die Beschränkungen für Veranstaltungen sind auf den Gerichtsbetrieb nicht übertragbar, weil der Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Verhandlungen nur aus den im Gesetz - der Zivilprozessordnung oder der Strafprozessordnung - vorgesehenen Gründen eingeschränkt werden kann", hieß es aus dem Ministerium. Zum Schutz vor Covid-19 seien in Gerichtsgebäuden und Verhandlungssälen seit längerem Sicherheitsmaßnahmen - das Tragen von Mund-Nasen-Schutz auch im Verhandlungssaal, das Einhalten der Abstandsregeln, das Beachten von Hygienestandards - in Kraft, wurde betont.

    "Zu diesem Zweck bestehen bei den Gerichten durchaus zahlenmäßige Beschränkungen für Zuhörer, abhängig von der Größe des jeweiligen Verhandlungssaals", präzisierte das Justizministerium. Diese Beschränkungen würden jedoch von der jeweiligen Dienststellenleitung im Rahmen der Hausordnung bzw. vom Entscheidungsorgan - dem jeweiligen Richter - im Rahmen der Sitzungspolizei festgelegt.

  • 09/21/2020, 05:46 AM

    Argentinien verlängert Maßnahmen bis Mitte Oktober

    Die vor sechs Monaten wegen der Corona-Pandemie in Argentinien verhängten Ausgangsbeschränkungen sind verlängert worden. Sie gelten nun bis zum 11. Oktober, wie aus einem Dekret der Regierung des südamerikanischen Landes vom Sonntag hervorgeht. Im Großraum der Hauptstadt Buenos Aires sowie in anderen besonders betroffenen Gegenden dürfen die Menschen nur für bestimmte Zwecke ihr Zuhause verlassen.

    Argentinien hatte am 20. März strenge Ausgangsbeschränkungen verhängt, den Wirtschaftsbetrieb weitgehend heruntergefahren und die Grenzen geschlossen. Dadurch gelang es zunächst, die Verbreitung des Virus zu bremsen - deutlich besser als etwa im Nachbarland Brasilien. Zuletzt ließ die Disziplin der Bevölkerung allerdings nach. Es gab auch Demonstrationen gegen die Anti-Corona-Maßnahmen. Inzwischen ist Argentinien mit mehr als 630.000 bestätigten Infektionen nach Statistiken der Johns-Hopkins-Universität das Land mit den zehntmeisten Coronavirus-Fällen weltweit.

  • 09/21/2020, 05:46 AM

    Prinz Charles: Klima-Krise wird Pandemie in den Schatten stellen

    Prinz Charles sieht in der Erderwärmung eine weitaus größere Gefahr als in der gegenwärtigen Corona-Pandemie. Obwohl dies vielfach geleugnet werde, verschlimmere sich die Klima-Krise bereits "seit zu vielen Jahren", sagte der britische Thronfolger am Sonntag in einer Botschaft, die bei der Eröffnung der Klimawoche am Montag in New York vorgespielt werden soll.

    Der Klimawandel entwickle sich derzeit "schnell zu einer umfassenden Katastrophe, welche die Folgen der Coronavirus-Pandemie in den Schatten stellen wird", fügte der 71-Jährige hinzu. "Ohne schnelles und sofortiges Handel in beispiellosem Tempo und Ausmaß werden wir den Zeitraum der Gelegenheit verpassen, eine bessere Zukunft zu gestalten."

  • 09/21/2020, 05:45 AM

    Tausende bei Demo gegen Netanyahu seit Beginn des neuen Lockdown

    Erstmals seit Beginn des zweiten landesweiten Lockdown in Israel sind Gegner von Regierungschef Benjamin Netanyahu zu Protesten zusammengekommen. Mehrere tausend Menschen beteiligten sich am Sonntagabend an der Demonstration in Jerusalem, um Netanyahus Rücktritt zu fordern. Der Ministerpräsident steht wegen Korruptionsvorwürfen und seines Managements der Corona-Krise in der Kritik. Die Kundgebung war trotz der neuen Corona-Restriktionen genehmigt worden. Es nahmen etwa genauso viele Menschen teil wie in den Wochen vor Inkrafttreten des Lockdown. Die Teilnehmer trugen Masken, hielten aber nicht die Abstandsregeln ein, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

    Die Polizei beklagte, Demonstranten hätten die Barrikaden entfernt, die aus Sicherheitsgründen um den Demonstrationsort herum errichtet worden waren. Ein Autofahrer, der mit seinem Wagen Barrikaden der Polizei habe rammen wollen, sei festgenommen worden.

  • 09/21/2020, 05:34 AM

    Einschränkungen für Feiern, Freizeit und Gastro

    Seit Mitternacht gelten weitere Einschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus und Covid-19, die privates Feiern, die Freizeitgestaltung, die Gastronomie und Märkte und Messen betreffen. Die Regierung hofft, damit einen zweiten Lockdown verhindern zu können. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich zuversichtlich, "dass wir nicht in eine zweite Welle hineinkippen".

  • 09/21/2020, 05:33 AM

    Guten Morgen!

    Josef Siffert und ich informieren Sie heute über die aktuellsten Entwicklungen rund um das Coronavirus.

    Haben Sie einen guten Start in die Woche!

  • 09/20/2020, 10:09 PM

    Gute Nacht aus dem KURIER Newsroom

    Das war es für heute mit dem Corona Live-Ticker. Vergessen Sie nicht darauf, dass ab morgen einige Neuerungen in Kraft treten. Diese finden Sie hier zusammengefasst.
    Morgen begrüßen Sie hier die Kollegen Josef Siffert und Marie North ab 5.30 Uhr. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine Gute Nacht und schöne Woche. 

  • 09/20/2020, 10:06 PM

    Gerry Foitik: "1000er-Marke bei Neuinfektionen pro Tag wird erreicht"

    Der Bundesrettungskommandant des Roten Kreuzes warnt vor stark ansteigenden Neuinfektionen in den kommenden Tagen.

  • 09/20/2020, 09:27 PM

    Zahl der Infizierten sank in Tirol auf 702

    In Tirol waren mit Stand Sonntagabend 702 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Seit Samstagabend kamen 34 positive Testergebnisse hinzu, gleichzeitig waren 60 weitere Personen vom Virus genesen. Die Lage in den Spitälern blieb indes wie über viele Wochen weiter stabil: 18 Corona-Patienten wurden auf Normalstationen behandelt. Nur drei Infizierte benötigten intensivmedizinische Behandlung.

  • 09/20/2020, 08:31 PM

    Mehr Tests in den USA denn je

    Die Anzahl der Corona-Tests in den USA hat einen neuen Rekord erreicht. Am Samstag wurden dort laut Daten des Covid-Tracking-Projekts an einem Tag mehr als eine Millionen Tests durchgeführt. In der Woche bis 13. September waren es durchschnittlich nur 650.000 Tests pro Tag nach einem Höchstwert Ende Juli mit über 800.000 Tests pro Tag. 

    Laut Experten müssten die USA jedoch auf sechs bis zehn Millionen Tests pro Tag kommen, um die Seuche unter Kontrolle zu bringen.

  • 09/20/2020, 06:14 PM

    Zahl der Neuinfektionen in Italien sinkt weiter

    Die italienischen Gesundheitsbehörden haben auch am Sonntag eine sinkende Zahl von Coronavirus-Ansteckungen verzeichnet. 1.587 neue Fälle wurden bei über 83.000 Tests in 24 Stunden von Samstag auf Sonntag registriert, am Vortag waren es 1.638 gewesen. Außerdem wurden 15 Todesfälle gemeldet, am Samstag waren es 24. Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Epidemie im Februar stieg somit auf 35.707.

    Die Zahl der aktiven Fälle liegt aktuell bei 44.098, jene der in Spitälern behandelten Covid-19-Patienten sank geringfügig von 2.380 auf 2.365. Auf Intensivstationen lagen am Sonntag 222 Patienten, sieben weniger als am Vortag. 41.511 Menschen befinden sich in Quarantäne.

  • 09/20/2020, 05:46 PM

    Proteste gegen Absperrungen in Madrid: "Keine Gettos"

    Tausende Menschen haben in Madrid gegen die corona-bedingte Abriegelung von mehreren einkommensschwachen Gebieten der spanischen Hauptstadt protestiert. Bei Großkundgebungen wurden die Maßnahmen am Sonntag als ungerecht und diskriminierend zurückgewiesen. Sie sollen am Montag in Kraft treten.

  • 09/20/2020, 05:08 PM

    Madrid verhängt ab Montag strenge Beschränkungen

    Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen führt Madrid in Teilen der spanischen Hauptstadt ab Montag strenge Corona-Beschränkungen ein. In Madrid seien die registrierten Fälle "doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt und die Zahl der Krankenhauseinweisungen ist dreimal so hoch wie der nationale Durchschnitt", sagte Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez am Samstag in einem Fernsehinterview.

  • 09/20/2020, 05:00 PM

    49 Neuinfektionen in OÖ, 15 in Salzburg, 8 im Burgenland

    Im Bundesland Oberösterreich haben die Gesundheitsbehörden am Sonntag 49 Covid-19-Neuinfektionen (Stand 15 Uhr) registriert, im Bundesland Salzburg kamen 15 Fälle dazu (Stand 16.30 Uhr). Rund um einen Paketdienstleister im Bezirk Linz-Land wurden erneut Infektionen registriert, insgesamt sind es mittlerweile 112 Fälle. In den nächsten Tagen wird es dort eine zweite Testreihe geben.

    Im Burgenland sind aktuell 109 Personen mit einer Coronavirusinfektion gemeldet. Seit Samstag gab es acht Neuinfektionen, 13 Personen sind genesen, teilte der Koordinationsstab Coronavirus am Sonntag mit. Die Gesamtzahl der bisher bestätigten Fälle beträgt 662, als genesen gelten 542 Personen.

  • 09/20/2020, 04:41 PM

    Wieder Flut an Begutachtungs-Stellungnahmen für Corona-Gesetze

    Die neuerliche Begutachtung der Novelle zum Covid-Maßnahmengesetz ist am Wochenende zu Ende gegangen. Erneut waren mehrere Tausend Stellungnahmen eingegangen, wobei sich allerdings nur ein sehr geringer Anteil mit dem Text genau beschäftigte. Der Großteil stammte von Gegnern der Maßnahme, die dazu aufgerufen hatten, die Website des Parlaments mit einem vorgefertigten Text zu fluten.

  • 09/20/2020, 03:46 PM

    Italien vor dramatischem Schrumpfen der Wirtschaft

    Die italienische Regierung rechnet wegen der Corona-Pandemie Insidern zufolge mit einem Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr um neun Prozent. Für das kommende Jahr gehe sie von einem Wachstum von mehr als fünf Prozent aus, sagten zwei Personen aus der Regierung in Rom der Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag. Im April war die Regierung für 2020 noch von einem Minus von acht Prozent und für 2021 von einem Plus von 4,7Prozent ausgegangen. Die neuen Prognosen sollen in der kommenden Woche vorgestellt werden. Sie bilden das Gerüst für den Haushalt 2021, der Mitte Oktober der EU-Kommission vorgelegt werden muss. Italien soll etwa 209 Milliarden Euro aus dem beschlossenen Corona-Wiederaufbaufonds der EU bekommen, der allerdings noch vom Europäischen Parlament und den nationalen EU-Parlamenten gebilligt werden muss. Das Land gehört zu den von der Pandemie in Europa besonders schwer getroffenen Staaten in der EU.

  • 09/20/2020, 03:36 PM

    Ausnahmezustand in Tschechien möglich

    Sollte der deutliche Anstieg an Infektionen anhalten, könnte die tschechische Regierung Gesundheitsminister Adam Vojtech zufolge den Ausnahmezustand erklären. Die Regierung solle einen solchen Schritt am Montag diskutieren, sagte er in einer Fernsehdiskussion. In den vergangenen 14 Tagen belief sich die Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner in Tschechien auf 193 laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten.

Coronavirus: Zahlen, Daten, Fakten

  • 09/05/2020, 10:11 PM

    Höchster Anstieg der Neuinfektionen in Portugal seit Mai

    Auch in Portugal breitet sich das Coronavirus weiter aus: Die Gesundheitsbehörde DGS meldete am Samstag 486 Neuinfektionen. Das sei der höchste tägliche Zuwachs seit Ende der Beschränkungen im Mai.

    Die Gesamtzahl der Ansteckungen steigt somit  auf 59.943 bei einer Bevölkerungszahl von rund zehn Millionen Die Zahl der Todesfälle bezifferte die Behörde mit 1.838.

    Die Mehrheit der neuen Corona-Infektionen sei in der Hauptstadt Lissabon registriert worden. Ab Mitte September sind in Portugal wieder strengere Maßnahmen zur Eindämmung der
    Pandemie geplant, da die Schule beginnt und viele Angestellte in ihre Büros zurückkehren.

  • 09/05/2020, 09:35 PM

    Wegen Kontakt mit infiziertem Profi: Damen-Doppel Mladenovic/Babos bei US Open disqualifiziert

    Das an Nummer eins gesetzte Damen-Doppel Kristina Mladenovic/Timea Babos wurde am Samstag bei den US Open vom weiteren Turnier ausgeschlossen.

    Der Grund: Mladenovic hatte Kontakt zum mit dem Coronavirus infizierten Tennisprofi Benoit Paire.

    Mehr dazu hier:

     

  • 09/05/2020, 08:21 PM

    17 Neuinfizierte in Tirol

    In Tirol waren mit Stand Samstagabend 418 Personen mit dem Coronavirus infiziert - um 14 weniger als 24 Stunden zuvor.

    Seit dem Vormittag kamen 17 positive Testergebnisse hinzu, gleichzeitig waren im selben Zeitraum aber auch 23 Menschen wieder genesen.

    Insgesamt zählte Tirol bereits 4.081 Genesene. Der letzte Todesfall in Zusammenhang mit dem Virus im Bundesland datiert vom 22. Mai. Wie bereits über einige Monate unverändert positiv stellte sich weiter die Corona-Situation in den Tiroler Spitälern dar: Noch sieben Corona-Patienten wurden auf Normalstationen behandelt. Intensivmedizinische Betreuung benötigte kein Covid-Erkrankter.

  • 09/05/2020, 07:57 PM

    Weltweit rund 27 Millionen Menschen infiziert

    Laut einer Zählung der Nachrichtenagentur Reuters sind weltweit mehr als 26,7 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 874.479 Personen sind an oder mit dem Virus gestorben.

    Die USA bleiben mit 6,2 Millionen Fällen und mehr als 187.000 Todesopfern das am stärksten betroffene Land,
    gefolgt von Brasilien und Indien.

  • 09/05/2020, 07:35 PM

    Anzahl der Neuinfizierten in Italien gesunken

    In Italien ist die Zahl der Neuinfizierten mit dem Coronavirus innerhalb von 24 Stunden wieder gesunken: Von Freitag auf Samstag wurden 1.695 Neuansteckungen gemeldet (am Vortag 1.733). 16 Personen starben binnen 24 Stunden nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, am Vortag waren es elf gewesen.


    35.534 Menschen sind seit Ausbruch der Pandemie in Italien am 20. Februar mit oder am Coronavirus gestorben. Die Zahl der noch aktiven Fälle lag bei 31.194, jene der in Spitälern behandelten Covid-19-Patienten stieg von 1.607 auf 1.620. Auf der Intensivstation befanden sich am Samstag 121 Patienten. In Heimquarantäne befinden sich derzeit 29.453 Menschen.


    In der Region Lombardei, der am stärksten von der Pandemie betroffenen italienischen Region, gab es am Samstag ein Todesopfer. Die Zahl der Gestorbenen stieg somit auf 16.877. 388 Neuinfizierte zählten die dortigen Behörden. Die Zahl der Covid-19-Erkrankten in den lombardischen Spitälern betrug 245. Auf Intensivstationen lagen in der Lombardei 23 Patienten, drei weniger als im Vorjahr.

  • 09/05/2020, 06:49 PM

    Ungewisser Corona-Herbst

    Die Schulen öffnen, der Kulturbetrieb wird aufgenommen, Sportveranstaltungen lassen wieder Zuschauer zu – was sind die größten Herausforderungen der kommenden Monate?

    Die Antworten dazu hier:

  • 09/05/2020, 05:52 PM

    Zwölf Neuinfektionen in Vorarlberg

    In Vorarlberg waren mit Stand Samstagnachmittag 70 Personen mit dem Coronavirus infiziert. In den vergangenen 24 Stunden kamen zwölf Neuinfektionen hinzu, gleichzeitig sind im selben Zeitraum acht Menschen wieder genesen, teilte das Land in einer Aussendung mit.


    Acht der zwölf Neuinfektionen können auf das Umfeld von bereits zuvor positiv getesteten Personen zurückgeführt werden, zwei auf Reiserückkehrer aus dem Kosovo und der Ukraine, hieß es. Bei den zwei restlichen Fällen müssen die Ansteckungsquellen noch erhoben werden.


    Sehr stabil stellte sich die Corona-Lage in den Vorarlberger Spitälern dar: Drei Infizierte wurden noch auf Normalstationen behandelt. Ein Corona-Patient benötigte intensivmedizinische Betreuung.
     

  • 09/05/2020, 05:18 PM

    Sechs neue Infektionen im Burgenland

    Im Burgenland wurden am Samstag sechs Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Gleichzeitig sind vier Personen wieder genesen.

    Aktuell sind damit im Bundesland 56 Menschen infiziert, teilte der Koordinationsstab Coronavirus mit. Die Zahl der Personen unter häuslicher Quarantäne stieg im Vergleich zum Freitag um neun auf 383.


    Insgesamt wurden im Burgenland bisher 524 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet, 457 sind genesen. In den Spitälern werden derzeit keine Covid-19-Patienten behandelt.

  • 09/05/2020, 04:56 PM

    Coronafall in Tiroler Schwimmbad

    Das Land Tirol hat wegen eines positiven Corona-Testergebnisses einer Person in einem öffentlichen Schwimmbad im Stubaital vorsorglich einen öffentlichen Aufruf gestartet. Personen, die sich am 31. August zwischen 11.00 und 15.00 Uhr im Schwimmbad „Stubay“ in Telfes aufgehalten haben, sollen auf ihren Gesundheitszustand achten, hieß es am Samstag.

    Im Zuge des Contact Tracings habe sich nämlich herausgestellt, dass sich die im Nachhinein positiv getestete Person aus dem Bezirk Innsbruck Land im potenziell ansteckungsfähigen Zeitraum dort aufhielt.

    Bei Auftreten von Symptomen wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Schnupfen oder plötzlicher Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns gelte es, umgehend die Gesundheitshotline „1450“ zu kontaktieren, wurde appelliert.


    Die infizierte Person wurde von der Behörde ebenso wie enge Kontaktpersonen umgehend abgesondert. Die weiteren behördlichen Abklärungen würden laufen.

  • 09/05/2020, 04:32 PM

    Impfstoff soll weniger als zehn Euro kosten

    Der Pharmakonzern Sanofi wird seinen Impfstoff nach Angaben seines Frankreich-Chefs für unter zehn Euro auf den Markt bringen.

    „Der Preis steht noch nicht endgültig fest. Wir prüfen die Produktionskosten für die kommenden Monate. Wir werden unter zehn Euro liegen“, sagte Olivier Bogillot dem Radiosender France Inter.

    Mehr dazu hier:

  • 09/05/2020, 04:19 PM

    SPÖ und FPÖ wollen Ampel-Maßnahmen vorest nicht zustimmen

    Sollte die Bundesregierung aus ÖVP und Grünen bei der Umsetzung der Corona-Ampel-Maßnahmen auf eine gesetzliche Basis setzen, wird es mit den geplanten Verschärfungen noch länger dauern. Denn SPÖ und FPÖ avisieren in der Tageszeitung „Österreich“, im Bundesrat dem geplanten Covid-Gesetz nicht zustimmen zu wollen.

    Daraus kann sich im Extremfall eine wochenlange Verzögerung ergeben.


    Der stellvertretende SPÖ-Klubobmann Jörg Leichtfried kündigt konkret an, dem Gesetz zumindest in der vorliegenden Version nicht zustimmen zu wollen - und das sowohl im National- als auch im Bundesrat. Während ersteres realpolitisch belanglos ist, würde zweiteres gegebenenfalls eine Verzögerung von bis zu acht Wochen zur Folge haben. Die Handhabe der Ampel ist für Leichtfried chaotisch und nicht nachvollziehbar: Die Ampel komme im Covid-Gesetz zudem gar nicht vor.

    In der SPÖ hat man Samstagabend gegenüber der APA betont, dass noch keine Entscheidung bezüglich einer Verzögerung der Corona-Ampel durch den Bundesrat gefallen ist. Zwar ist man mit der gegenwärtig vorliegenden Fassung des entsprechenden Gesetzes unzufrieden, wartet aber ab, wie die von Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) angekündigten Änderungen dann tatsächlich aussehen.
     

  • 09/05/2020, 03:42 PM

    Italien gegen Zuschauer im Fußballstadion

    Die Öffnung der Fußballstadien für Zuschauer trotz Corona ist für die italienische Regierung derzeit kein Thema. „Im Stadion ist es wie bei einer Demonstration, wo Menschenansammlungen unvermeidlich sind, sowohl auf der Tribüne, als auch wenn man reingeht und rausgeht“, sagte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Samstag bei einer Podiumsdiskussion in Rom. „Ich finde, die Öffnung wäre derzeit absolut unangemessen.“

    Die Saison der höchsten italienischen Fußball-Liga Serie A startet am dritten September-Wochenende. Bisher sind Spiele ohne Fans vorgesehen. Die Vereine würden aber gerne wieder vor Publikum spielen. Im Land laufen eine Reihe von Corona-Schutzmaßnahmen in Kürze aus. Das Gesundheitsministerium in Rom hat aber die Verlängerung angekündigt.


    Italien war von der Pandemie im Frühjahr härter getroffen worden als viele andere Staaten. Mit einem strikten Lockdown wurde die Lage unter Kontrolle gebracht. Zuletzt ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus aber wieder gestiegen. Insgesamt haben sich in dem Mittelmeerland rund 275.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, mehr als 35.500 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Infektion gestorben.
     

  • 09/05/2020, 02:57 PM

    Für Anschober auch Abgrenzen von halbem Bezirk möglich

    Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat die geplante "weitere regionale Differenzierung auch innerhalb von Bezirksgrenzen" konkretisiert. Es gehe ihm darum, dass man die Abgrenzung noch spezifischer vornehme, nicht nur auf Bezirksebene. "Dort wo der Bedarf da ist. Das kann ein halber Bezirk sein oder auch drei Gemeinden", sagte Anschober heute bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.

    Mehr dazu hier:

  • 09/05/2020, 02:14 PM

    Papst schreibt Enzyklika für die Zeit nach der Corona-Pandemie

    Papst Franziskus wird im Oktober eine Enzyklika unterzeichnen: Sie dürfte die Coronakrise und eine globale Neuorientierung nach der Pandemie zum Inhalt haben. Das Lehrschreiben mit dem Titel „Fratelli tutti“ (Alle Brüder) soll laut Kathpress vom Papst am 3. Oktober im Kloster von Assisi unterzeichnet werden.


    Der Vatikan bestätigte am Samstag entsprechende Medienberichte der vergangenen Tage. Demnach handelt es sich um ein Grundsatzdokument für eine globale Neuorientierung nach der Corona-Pandemie. Es ist die dritte Enzyklika des seit 2013 amtierenden Papstes.

    Eine Enzyklika ist ein an die Bischöfe und die Gläubigen gerichtetes, richtungweisendes Schreiben. Thematisch geht es in solchen Papieren um Glaubens- und Sittenlehre, um Sozial-, Staats-und Wirtschaftslehre oder um Kirchenpolitik. Franziskus hatte bereits 2013 und 2015 solche Schreiben veröffentlicht. Spekulationen zufolge befasst sich das jüngste  Lehrschreiben mit einem sozialen und wirtschaftlichen Umdenken nach der Covid-19-Krise.

     

     

     

  • 09/05/2020, 02:04 PM

    Grabenwarter nimmt Regierung ein wenig in Schutz

    Der Präsident des VfGH Christoph Grabenwarter zeigt ein gewisses Verständnis dafür, dass Gesetze und Verordnungen in der Coronakrise so mangelhaft gestaltet waren, dass sie vom Höchstgericht aufgehoben werden mussten. In der Ö1-Reihe "Im Journal zu Gast" sprach er von einer speziellen Situation, in der sich die Regierung befunden habe, auch da etwa der Gesundheitsminister erst kurz im Amt war.

    Drastische Einschränkungen bei entsprechender rechtlicher Absicherung hält er auch künftig für möglich.

    Mehr dazu hier:

  • 09/05/2020, 01:10 PM

    Steiermark testet SMS-Verständigung für negative Fälle

    Zur Entlastung der Behörden wird in der Steiermark diese Woche eine SMS-Benachrichtigung für negativ getestete Coronavirus-Verdachtsfälle erprobt. Die Quarantänezeit endet für die Betroffenen mit dem Erhalt der Nachricht, welche die bisherige telefonische Information und Bescheidszustellung ersetzt. "Wenn dieser Probebetrieb bei Verdachtspersonen mit negativem Testergebnis erfolgreich verläuft, wird die SMS-Verständigung dauerhaft in Betrieb genommen und auch auf Kontaktpersonen mit negativem Testergebnis ausgeweitet", sagte Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) laut der Aussendung. Betroffene würden im Vorfeld informiert. Da die Telefonnummer freiwillig angegeben werde, sehe man keine datenschutzrechtlichen Hindernisse.

  • 09/05/2020, 12:31 PM

    Wiener Stadtrat Hacker sieht politische Färbung

    Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) vermutet eine politische Färbung bei den Corona-Ampel-Schaltungen. Im Ö1-"Mittagsjournal" erkannte er eine Lust, rote Städte gelb einzufärben. Bezug nehmend auf die Bundeshauptstadt meinte Hacker, dies sei wahrscheinlich dem Wiener Wahlkampf geschuldet.

    Konkret bezog sich Hacker auf Wien und Linz. In beiden Städten gebe es verhältnismäßig weniger Fälle als in den jeweils nahe liegenden Städten Wiener Neustadt und Wels. Wien und Linz sind rot regiert, Wiener Neustadt hat einen ÖVP-Bürgermeister, Wels einen freiheitlichen Stadtchef.

  • 09/05/2020, 12:13 PM

    Berlusconi verbrachte ruhige Nacht in der Klinik

    Der am Coronavirus erkrankte italienische Ex-Premier Silvio Berlusconi hat eine ruhige Nacht in der Mailänder San Raffaele-Klinik verbracht, in der er sich seit Freitag befindet. Der Patient atme selbstständig und stehe unter ständiger Beobachtung, verlautete aus der Klinik nach Medienangaben vom Samstag.

    Der 83-jährige Medienmogul befinde sich in einem privaten Zimmer und nicht auf der Intensivstation. Er habe einige Stunden schlafen können, hieß es. Die Ärzte setzten die Therapie fort. Erwartet wird, dass Berlusconi circa zehn Tage in der Klinik verbringen wird. Sein Arzt Alberto Zangrillo hatte Berlusconis Zustand am Freitag als zufriedenstellend bezeichnet.

  • 09/05/2020, 12:08 PM

    Impfstoff: Firmen wollen sich zu Sicherheit verpflichten

    Nach mehreren politischen Aussagen über eine vorzeitige Zulassung eines Vakzins in den USA wollen jetzt die führenden Impfstoffentwickler in die Offensive gehen. Sie wollen laut einem Bericht des  Wall Street Journal kommende Woche eine gemeinsame Stellungnahme - eine Art "Sicherheits-Verpflichtung" - veröffentlichen: Darin wollen sie sich verpflichten, einen Impfstoff erst dann auf den Markt zu bringen bzw. überhaupt erst dann dessen Zulassung bei der Behörde zu beantragen, wenn er hohen Sicherheits- und auch Wirksamkeitsstandards entspricht und alle notwendigen Daten vorliegen.

    Mehr dazu hier:

  • 09/05/2020, 11:44 AM

    Ampel: Anschober sagte weitere regionale Differenzierung zu

    Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat in Sachen Corona-Ampel eine "weitere regionale Differenzierung auch innerhalb von Bezirksgrenzen" in Aussicht gestellt. Dies sei "unser fixer Plan", erklärte Anschober am Samstag in einer Aussendung des Landes Tirol. Der Minister hatte sich am Freitagabend mit Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Platter hatte eine solche Differenzierung im Vorfeld des Treffens urgiert und als Beispiel das derzeit infektionsfreie Alpbachtal im auf gelb geschalteten Bezirk Kufstein genannt.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat