Die ROMY wird zur Festwoche in Kitzbühel: Die Neuerungen und die Nominierten

Nach einem Jahr Pause ist die KURIER ROMY wieder da - mit zahlreichen Neuerungen. Zum 35. Mal werden heuer die Publikumslieblinge aus Film und Fernsehen mit den begehrten ROMY-Statuetten ausgezeichnet. Im Rahmen einer Präsentation wurden am Montagvormittag im Palais Coburg Residenz in Wien die Nominierten der diesjährigen Gala präsentiert, die am 28. November auf Schloss Kaps in Kitzbühel stattfindet.
"Eine ganze Woche Film und Fernsehen"
KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl betonte, dass die KURIER ROMY "im 35. Jahr ihrer glanzvollen Geschichte auf das nächste Level gehoben" werden soll. Statt einer eintägigen Veranstaltung in der Hofburg bette man sie in Tirol "in eine ganze Woche Film und Fernsehen ein". Der Wechsel nach Kitzbühel sei Teil einer strategischen Initiative des KURIER-Medienhauses, neue Zielgruppen anzusprechen. Die internationale Strahlkraft der Veranstaltung solle weiter gestärkt werden. Die Nähe zum starken TV- und Medienstandort München und zum gesamten deutschen Markt biete dafür ideale Voraussetzungen. "Unser Ziel ist, dass die KURIER ROMY der größte Film- und Fernsehpreis im deutschsprachigen Raum wird“, sagte Grasl. Für die ROMY werde in der Gamsstadt eine "sogenannte Romy-Hall für 500 bis 600 Gäste errichtet".
Bei der Pressekonferenz konnte der Veranstalter KURIER unter den zahlreichen Nominierten auch die deutsche Schauspielerin Veronica Ferres (nominiert in der Kategorie „Beliebteste Schauspielerin TV/Streaming“) begrüßen.

"Wichtig, die Branche zu feiern"
Der ORF ist als Hauptpartner auch die kommenden drei Jahre dabei. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann sagte über den Wechsel nach Kitzbühel: "Man muss sich ständig weiterentwickeln mit der Zeit, und das ist ja das, was uns auch ausmacht." Der ORF sei "der größte Partner-der heimischen Filmwirtschaft. Das sieht man auch gerade in harten Zeiten. Und darum ist es wichtig, dass man die Branche auch feiert."
Mit der Übertragung, die immer hohe Quoten erziele, wolle man sicherstellen, "dass das Publikum die glanzvollen Preisverleihung erste Reihe fußfrei erleben kann und mit den TV-Stars mitfiebern kann".
Die glanzvolle Gala wird von den Publikumslieblingen Mirjam Weichselbraun ("Dancing Stars") und Hans Sigl ("Bergdoktor") moderiert.
In der traditionsreiche Wintersportstadt findet seit 2013 das Kitzbühel Filmfestival statt. Festivalgründer und Geschäftsführer Michael Reisch sagte bei der Präsentation: "Ich glaube, dass die ROMY sehr gut nach Kitzbühel passt, eingebettet in die Festivalwoche ist das definitiv das Highlight. Das erste Konzept für das Kitzbühel Filmfestival ist eigentlich für den Winter geschrieben worden." Reisch verglich die Idee mit anderen Winterfestivals wie Sundance. Dies könne nun gemeinsam mit der ROMY verwirklicht werden.
Zeitlich wird das Event durch die neu etablierte Kooperation von einer reinen Abendveranstaltung auf eine große Film- und Fernsehwoche mit zahlreichen Events
ausgeweitet. Mit den ROMY Concerts bekommt die Gala auch eine hochkarätige Erweiterung. Musikalische Highlights in der ROMY Hall sind am Tag nach der Gala (29. November) die Spider Murphy Gang und am 30. November Alphaville.
Mike Mayr-Reisch, Vorstandsmitglied des Kitzbühel Tourismus bezeichnete es als "Ehre und Auszeichnung, dass die KURIER ROMY gemeinsam mit dem Kitzbühel Filmfestival bei uns stattfindet. Mit dem Termin Ende November haben wir ein Winter Opening der besonderen Art". Da Romy Schneider in den 60er- und 70er-Jahren Kitzbühel mehrmals besucht hat. ist es auch eine Art nach Hause kommen, dass die KURIER ROMY zu uns nach Kitzbühel kommt."

Silvia Schneider, Barbara Karlich und Teresa Vogl
Publikumspreise als Herzstück
Jury-Vorsitzender und KURIER Kulturressortleiter Georg Leyrer leitete über zu den diesjährigen Nominierungen; „Das traditionelle Herz der KURIER ROMY sind und bleiben die Schauspielkategorien. Darüber hinaus geben wir auch der Information einen immer größeren Stellenwert: Verlässliche Fakten sind heute wichtiger denn je, der Journalismus ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert." Die KURIER ROMY biete daher der Information heuer "so viel Raum wie nie zuvor". Schon wie bisher gibt es die Kategorie TV-Journalismus. Hinzu kommen zwei neuen Kategorien bei der Gala: In der Kategorie KURIER-Preis für TV-Analyse würdigt die KURIER ROMY erstmals jene Menschen, die die Nachrichten einordnen, die erklären, was warum wichtig
ist – von der Politik über die großen Krisen bis zur Unterhaltung und zum Sport.
"Wir holen auch etwas vor den Vorhang, was zunehmend unter Druck geraten ist, nämlich den Journalismus", sagte Leyrer. Und Journalismus passiere auch in Dokumentationen, das werde immer wichtiger. Daher werden auch TV-Dokus in der Gala mit einer KURIER ROMY bedacht.
Die TV-Branche habe sich über die Jahre geändert, sagte Leyrer, der Preis müsse mit diesen Entwicklungen mithalten.
Neu ist auch der KURIER-Preis für den größten Publikumshit. Leyrer dazu: "Wir zeichnen Herausragendes aus Film und Fernsehen aus, das besonders hohen
Publikumszuspruch erzielt hat.“
Voting hat begonnen
Auf www.romy.at kann das Publikum ab sofort über die beliebtesten Film- und Fernsehstars 2025 abstimmen. Votingende ist am Montag, 13. Oktober 2025 um 10 Uhr.

TV-Satiriker Peter Klien
2025 gibt es neun Kategorien bei der KURIER ROMY:
- Beliebteste Schauspielerin TV-Film/Streaming
- Beliebtester Schauspieler TV-Film/Streaming
- Beliebteste Schauspielerin Film
- Beliebtester Schauspieler Film
- TV-Journalismus
- KURIER-Preis für TV-Analyse
- Beste TV-Doku
- Show/Unterhaltung
- KURIER-Publikumshit
Unter den anwesenden Nominierten waren am Montag: Brigitte Kren (nominiert in der Kategorie „Beliebteste Schauspielerin TV/Streaming“), Peter Klien (Kategorie „TV-Journalismus“), Magdalena Punz (Kategorie „TV-Journalismus“), Alexandra
Maritza Wachter (Kategorie „TV-Journalismus“), Politik-Experte Thomas Hofer (Kategorie „KURIER TV-Analyse“), Oberst Markus Reisner (Kategorie „KURIER TV-Analyse“),
Teresa Vogl (Kategorie „Show/Unterhaltung“), Silvia Schneider (Kategorie „Show/Unterhaltung“), Oliver Auspitz, MR-Film (Kategorie „KURIER Publikumshit“) und Walter Köhler, Terra Mater (Kategorie „Beste TV-Doku“), Samuel Schultschik, Superfilm (Kategorie „KURIER-Publikumshit“) sowie Barbara Karlich
(Kategorie „Show und Unterhaltung“). Durch die Veranstaltung führte Kristina Inhof.
Nominierte bei der KURIER ROMY 2025
Und das sind die Nominierten bei der KURIER ROMY 2025:
Beliebteste Schauspielerin TV/Streaming
Beliebtester Schauspieler TV/Streaming
Beliebteste Schauspielerin Film
Beliebtester Schauspieler Film
TV-Journalismus
KURIER-Preis für TV-Analyse
- Maria Angelini-Santner, Tanzprofi
- Gabriel Felbermayr, WIFO-Direktor
- Thomas Hofer, Politik-Experte
- Oberst Markus Reisner, Militär-Experte
- Viktoria Schnaderbeck, Fußball-Expertin
Beste TV-Doku
- Dok1 „Marcel“
- „FC Hollywood – der FC Bayern und die verrückten 90er“
- „Gegen das Schweigen-Machtmissbrauch bei Theater und Film“
- Terra Mater „Katavi“
- „505 Tage Dunkelheit-Tal Shohams Geiselhaft“
Show/Unterhaltung
- Barbara Karlich & Armin Assinger „9 Plätze 9 Schätze“
- Bill & Tom Kaulitz „Kaulitz & Kaulitz”
- „Das große Backen“, Enie van de Meiklokjes mit Betty Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs
- Hans Martin Paar „Fahndung Österreich“
- Silvia Schneider „Silvia kocht“
- Teresa Vogl & Michael Ostrowski „100 Jahre Radio“
KURIER-Publikumshit
Die KURIER-ROMY Jury
Juryvorsitzender: Georg Leyrer (KURIER, Ressortleiter Kultur und Medien); Maria Scholl (APA, Chefredakteurin), Joachim Leitner (Tiroler Tageszeitung), Heide Rampetzreiter (Presse), Julia Schafferhofer (Kleine Zeitung), Julia Pühringer (Tele), Peter Temel (KURIER), Horst-Günther Fiedler (TV Media), Miriam Zwinz (KURIER ROMY);

Kommentare