
Innsbruck/Tirol
© APA/EXPA/ERICH SPIESS
Deutsche Bahn stellt Fernverkehr nach Tirol ein; 1.731 Neuinfektionen
14.274 aktuell Infizierte in Österreich. Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- Deutsche Bahn stellt Fernverkehr nach Tirol ein (mehr dazu)
- 1.731 Neuinfektionen in Österreich (mehr)
- Südafrika-Mutation kam möglicherweise aus NÖ nach Tirol (mehr dazu)
- Impfung verhindert Weitergabe von Corona "höchstwahrscheinlich" (mehr)
- Medikament kann Covid-19-Todesfälle reduzieren (mehr)
- Darum zeigen sich Politiker mit nacktem Oberkörper beim Impfen (mehr)
- Köstinger muss in Quarantäne (mehr)
- Polen stürmen die Skigebiete (mehr)
- CoV-Ampel: Auch Oberösterreich nun orange (mehr)
- CoV-Variante in Brasilien dreimal ansteckender (mehr)
- Corona-Demos in Wien erneut untersagt (mehr)
- Impfung kann Virus-Übertragung "höchstwahrscheinlich" verhindern (mehr)
- Wie die Südafrika-Variante nach Tirol kam (mehr)
Scrollen Sie für aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zum Artikel-Ende
Aktuelle Entwicklungen in der Corona-Pandemie
- 03/13/2021, 09:04 AM
Corona-Demos werden laut Nehammer nicht willkürlich untersagt
Die Entscheidung erfolge im Einzelfall und in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden, so der Innenminister.
- 03/13/2021, 09:04 AM
Astra Zeneca liefert noch weniger Impfstoff an die EU
Schon einmal kündigte der Pharmakonzern an, weniger Impfstoff als vereinbart an die EU zu liefern.
- 03/13/2021, 09:03 AM
Steirische Polizei löste "Coronaparty" in Leoben auf
Die steirische Polizei hat in der Nacht auf Samstag in Leoben eine Corona-Party aufgelöst. Nach einem anonymen Anruf traf eine Polizeistreife in einem Studentendorf im Stadtteil Leitendorf ein Dutzend Studenten in einer Gemeinschaftsküche eines Studentenheims an.
Die Teilnehmer trugen keinen Mundschutz und hielten die Abstände nicht ein, auch konnten sie sich nicht ausweisen. Die Polizei löste die Party auf, insgesamt werden 24 Anzeigen erstattet.
- 03/13/2021, 08:49 AM
Dritter Tag mit mehr als 2.000 Toten in Brasilien
Brasilien verzeichnet einen neuen Höhepunkt der Corona-Pandemie: Den den dritten Tag in Folge sind mehr als 2.000 Menschen an oder mit dem Corona-Virus gestorben. Das Gesundheitsministerium meldete für Freitag 2.216 Tote binnen von 24 Stunden und 85.663 Neuinfektionen. Das war die zweithöchste Zahl an Neuerkrankungen seit Ausbruch der Pandemie.
Gesundheitseinrichtungen warnen, dass die Krankenhäuser an ihre Grenzen geraten. Präsident Jair Bolsonaro, der das Coronavirus von Anfang an verharmlost hat und mittlerweile auch den Sinn einer Impfung in Zweifel zieht, lehnt Schutzmaßnahmen aus wirtschaftlichen Gründen ab.
- 03/13/2021, 08:23 AM
Rendi-Wagner warnt vor Lockerungen
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hält die Corona-Lage angesichts stetig steigender Infektionszahlen für "hoch riskant". Die Regierung müsse am Montag Maßnahmen diskutieren, um dem Anstieg gegenzusteuern: "Lockerungen wären das Gegenteil", meinte die frühere Gesundheitsministerin gegenüber der APA. Sie plädiere für den "Weg der Sicherheit und der Vernunft".
Am Montag werden neue Gespräche der Regierung mit Experten, Opposition und Landeshauptleuten erwartet. In Diskussion ist trotz der immer stärkeren Ausbreitung der Pandemie der ein oder andere Öffnungsschritt, etwa der Schanigärten, was auch die meisten SPÖ-Landespolitiker begrüßen würden.
Rendi-Wagner sieht das als Gesundheitsexpertin ihrer Partei anders: "Bei 3.000 Neuinfektionen pro Tag mit steigender Tendenz und einer niedrigen Impfrate sind weitere Lockerungen ein viel zu großes Risiko." Weitere Schritte in diese Richtung führten dazu, dass Intensivstationen noch schneller an ihre Limits kämen.
- 03/13/2021, 08:22 AM
Guten Morgen, guten Morgen
Einen schönen guten Morgen und einen angenehmen Start ins Wochenende wünsch ich.
Freu mich, dass Sie wieder bei unserem Corona-Live-Ticker vorbeischauen. Wir starten den heutigen Nachrichten-Reigen mit einem Blick in die USA.
Dort wurde die Marke von 100 Millionen verabreichten Impfdosen überschritten. Bis einschließlich Freitag wurden in den Vereinigten Staaten mehr als 101 Millionen Dosen eines der drei zugelassenen Impfstoffe gespritzt, wie aus Daten der Gesundheitsbehörde CDC hervorgeht.
Demnach hat in dem Land mit etwa 330 Millionen Einwohnern mehr als jeder vierte Erwachsene mindestens eine erste Dosis verabreicht bekommen. 13,5 Prozent sind vollständig geimpft. Bei der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe im Alter von mehr als 65 Jahren lagen diese Werte bei 61,1 Prozent beziehungsweise 32,4 Prozent.
Kommen Sie gut durch den Tag.
- 03/13/2021, 12:07 AM
Mehr als 100 Millionen Impfdosen in den USA verabreicht
Knapp drei Monate nach Beginn einer beispiellosen Impfkampagne gegen Covid-19 ist in den USA die Marke von 100 Millionen verabreichten Impfdosen überschritten worden. Bis einschließlich Freitag wurden in den Vereinigten Staaten mehr als 101 Millionen Dosen eines der drei zugelassenen Impfstoffe gespritzt, wie aus Daten der Gesundheitsbehörde CDC hervorgeht.
Demnach hat in dem Land mit etwa 330 Millionen Einwohnern mehr als jeder vierte Erwachsene mindestens eine erste Dosis verabreicht bekommen. 13,5 Prozent sind vollständig geimpft. Bei der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe im Alter von mehr als 65 Jahren lagen diese Werte bei 61,1 Prozent beziehungsweise 32,4 Prozent.
- 03/12/2021, 08:37 PM
Homeoffice-Pflicht in Lettland
In Lettland wird das Homeoffice zur Pflicht. Die Regierung beschloss eine Homeoffice-Pflicht ab kommenden Dienstag für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, staatlicher und kommunaler Unternehmer sowie des privaten Sektors. Ausnahmen gelten nur für den produzierenden Bereich und Tätigkeiten, die nicht im Büro ausgeführt werden können.
- 03/12/2021, 08:08 PM
Italienischer Wein wird zum Desinfektionsgel
Wegen der Corona-Pandemie ist auch in Italien der Weinkonsum stark eingebrochen. Im Vergleich zum Vorjahr lagerten rund 150 Millionen Liter mehr Wein in den Weinkellern, weil Restaurants, Bars und Weinhandlungen im In- und Ausland lange geschlossen hatten, teilte der Landwirtschaftsverband Coldiretti mit. Insgesamt seien das am 31. Jänner dieses Jahres 6,9 Milliarden Liter gewesen.
- 03/12/2021, 07:53 PM
USA wollen mit Verbündeten Produktion in Indien ausbauen
Die USA, Japan, Australien und Indien wollen die Produktionskapazitäten für Corona-Impfstoffe in Indien ausbauen. Ziel der Vier-Länder-Gruppe sei es, bis Ende 2022 bis zu eine Milliarde Impfdosen unter anderem an Länder des Indopazifiks zu liefern, sagte US-Sicherheitsberater Jake Sullivan nach einem Online-Gipfel am Freitag. Das Weiße Haus erklärte, man wolle sicherstellen, dass die Impfdosen durch multilaterale Initiativen wie Covax bereitgestellt werden.
Das Online-Treffen war der erste multilaterale Gipfel, den US-Präsident Joe Biden veranstaltete. Die neue US-Regierung will internationale Allianzen erneuern und stärken. Die Vier-Länder-Gruppe - auch Quad genannt - entstand nach dem durch ein Erdbeben im Indischen Ozean ausgelösten Tsunami 2004. Erstmals kam sie nun auf Ebene der Staats- und Regierungschefs zusammen. Bis zum Ende des Jahres soll es ein weiteres Gipfeltreffen geben, dann als persönliche Begegnung.
- 03/12/2021, 06:26 PM
WHO-Notfallzulassung für Vakzin von Johnson & Johnson
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat dem Corona-Impfstoff des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson eine Notfallzulassung erteilt. "Jedes neue, sichere und wirksame Instrument gegen Covid-19 ist ein weiterer Schritt hin zur Kontrolle über die Pandemie", erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich der Zulassung am Freitag.
In der EU war das Corona-Vakzin von Johnson & Johnson bereits am Donnerstag zugelassen worden. Die EU-Kommission erteilte dem Präparat nach einer entsprechenden Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) die bedingte Marktzulassung. Das Vakzin von Johnson & Johnson hat eine Wirksamkeit von rund 85 Prozent gegen schwere Covid-19-Erkrankungen. Ein wichtiger Vorteil des Vektorviren-Impfstoffs ist, dass nur eine Dosis erforderlich ist. Außerdem ist er bei normalen Kühlschranktemperaturen lagerbar.
- 03/12/2021, 05:50 PM
Weißes Haus: Es gibt kein US-Exportverbot
Die US-Regierung hat den Vorwurf zurückgewiesen, sie verbiete die Ausfuhr von Impfstoffen aus den Vereinigten Staaten. "Es gibt keine Exportverbote", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, am Donnerstag (Ortszeit) in Washington. Alle Impfstoff-Hersteller in den USA seien frei darin, ihre Produkte zu exportieren, solange sie gleichzeitig die Zusagen aus Verträgen mit der US-Regierung einhielten. Auf die Nachfrage, ob die Firmen zunächst Bestände, die sie der US-Regierung vertraglich versprochen hätten, liefern müssten, bevor Exporte an andere Staaten möglich sein, ging Psaki nicht näher ein. Sie sagte, zu genaueren Details der Verträge äußere sie sich nicht.
Die Sprecherin betonte zugleich erneut, Priorität der US-Regierung sei, zunächst die eigene Bevölkerung zu impfen. Man arbeite aber mit internationalen Partnern zusammen, um die Pandemie global unter Kontrolle zu bringen.
EU-Ratspräsident Charles Michel hatte den USA und Großbritannien vorgeworfen, Impfstoffexporte aus ihren Ländern zu unterbinden. "Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten haben eine regelrechte Sperre verhängt für den Export von Impfstoffen oder Impfstoff-Komponenten, die auf ihrem Gebiet produziert werden", schrieb Michel vor wenigen Tagen in einem Newsletter. Die britische Regierung hatte solche Anschuldigungen empört zurückgewiesen. "Die britische Regierung hat nicht einmal den Export einer einzigen Covid-19-Impfung blockiert", teilte ein Downing-Street-Sprecher am Dienstag mit. Alle Verweise auf ein britisches Exportverbot oder Einschränkungen für Impfstoffe seien komplett falsch.
- 03/12/2021, 04:07 PM
eCard wird Teil von "grünem Pass"
Bei der Elga-Generalversammlung einigte man sich laut Presse darauf, dass die eCard Teil des "grünen Pass" sein soll, mit dem man seine Impfung, Genesung oder Testung nachweisen kann. Dies wird dann wohl als Zugang zu Dienstleistungen wie Friseur-Besuchen gelten. Die eCard ist zumindest für den nationalen Gebrauch gedacht. Ob sie also für Reisen verwendet werden kann, ist unklar.
Mehr dazu:
- 03/12/2021, 03:52 PM
Strafantrag für infizierten Arzt der trotzdem Patienten behandelte
Mediziner soll Quarantäne-Bescheid ignoriert haben - Verteidiger forderte Enthaftung des Beschuldigten
- 03/12/2021, 03:45 PM
Reproduktionszahl österreichweit bei 1,09
Außer in Kärnten und Vorarlberg in allen Bundesländern über kritischem Wert von 1,0.
- 03/12/2021, 03:34 PM
Inzidenz von 412,5 im Bezirk Wiener Neustadt-Land
Nicht nur in Wiener Neustadt ist die Sieben-Tages-Inzidenz am Freitag mit 534,7 über der Marke von 400 gelegen, sondern auch im Bezirk Wiener Neustadt-Land. Laut Dashboard der AGES betrug der Wert 412,5. Als Hochinzidenzgebiet gemäß dem Erlass von Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gilt die Region aber noch nicht. Dies ist erst der Fall, wenn ein Bezirk über eine Woche hinweg über der 400er-Marke rangiert.
- 03/12/2021, 03:34 PM
Bezirk Jennersdorf bei Inzidenz kurzzeitig wieder unter 400
Der Bezirk Jennersdorf ist bei der Sieben-Tage-Inzidenz kurzzeitig wieder unter die kritische 400er-Marke gesunken. Laut dem Koordinationsstab betrug sie am Freitagvormittag 356,8, am Nachmittag stieg sie wieder auf 409,4. Bezirkshauptmann Hermann Prem führt die Senkung teils auf Datenbereinigungen zurück. Die Zahlen bleiben unter Beobachtung. Die Auslastung der Intensivbetten im Burgenland stieg indes auf 63,2 Prozent laut AGES - österreichweit der höchste Wert.
- 03/12/2021, 03:28 PM
Nach Astrazeneca-Debatte viele Abmeldungen in Italien
Die italienischen Behörden sind wegen der wachsenden Zahl von Italienern besorgt, die sich von einer Astrazeneca-Impfung abgemeldet haben. Vor allem bei Lehrerpersonal und den Sicherheitskräften gab es viele Abmeldungen, berichteten italienische Medien. Am Donnerstag hatte Italiens Arzneibehörde AIFA eine Astrazeneca-Charge eingezogen, nachdem Justizermittlungen wegen des Todes von zwei Militärangehörigen und einem Polizisten auf Sizilien nach der Impfung eingeleitet wurden.
Der größte italienische Konsumentenschutzverband Codacons berichtete über zahlreiche Meldungen von Bürgern über schwere allergische Reaktionen nach einer Astrazeneca-Impfung. Codacons plant eine Sammelklage aller Personen, die nach der Impfung Schäden erlitten hätten. "Zwar gibt es noch keine Beweise eines direkten Zusammenhangs zwischen der Impfung und der Reaktion der Patienten. Wir sammeln jedoch die Klagen der Bürger in Hinblick auf Entschädigungen", berichtete Codacons.
- 03/12/2021, 03:09 PM
Polizei geht von ruhigem Corona-Demo-Wochenende aus
Vier Demonstrationen in Wien wurden untersagt.
- 03/12/2021, 03:01 PM
City-Bezirkschef gegen Schanigärten im Stadtpark
Gegen die geplanten öffentlichen Schanigärten, mit denen die Stadt Wien Gastronomen helfen will, die keinen eigenen Gastgarten haben können, formiert sich erster Widerstand. Markus Figl (ÖVP), Bezirksvorsteher in der Inneren Stadt, ist gegen eine gastronomische Bespielung des Stadtparks. Wie berichtet, sollen neben den ein bis zwei Schanigärten in jedem Bezirk auf dem Innenstadt-Grünareal zehn weitere Gastroinseln und Picknick-Zonen für den Zeitraum von drei Monaten entstehen.
Mehr dazu lesen Sie hier:
Aktuelle Zahlen
- 430.870 bestätigte Fälle, 14.274 aktuell Infizierte (Stand 12.2.2021, 13:00 Uhr)
- 408.426 Genesene, 8.170 Todesfälle (Stand 12.2.2021, 13:00 Uhr)
- Weltweit 107.787.428 bestätigte Fälle, 60.299.772 Genesene (Stand 12.2.2021, 8:00 Uhr)
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen
- Fitnesscenter hoffen auf Wiedereröffnung im März (mehr)
- Impfaufstand des Personals im Wiener AKH (mehr)
- Steht der nächste Lockdown schon an? (mehr dazu)
- Selbsttests an Schulen: 198 von 400.000 positiv (mehr)
- Expertin: Mutationen werden uns noch 2030 beschäftigen (mehr)
- Herdenimmunität: Zwei Drittel Durchimpfung reicht nicht (mehr)
- Regierung kauft sechs Millionen Corona-Impfdosen zu (mehr)
- Rendi-Wagner warnt vor Tiroler Cluster: "Spiel mit dem Feuer" (mehr)
- "Aufstand des Bergvolks": Medien über Causa Tirol (mehr)
- Maskenverweigerer zahlen in Wien bis zu 500 Euro Strafe (mehr)
- Epidemiologe: Neuer Lockdown spätestens im März (mehr)
- Neuer Lockdown: Unmut bei den Südtirolern (mehr)
- Bergthaler: Virus-Mutationen nehmen zu, Zahlen "zu hoch" (mehr)
- Beschleunigter Prozess zur Zulassung von Curevac-Impfstoff beginnt (mehr)
- Briten verlangen drei Corona-Tests von Reisenden (mehr)
- Australian Open werden ohne Zuschauer fortgesetzt (mehr)
- Verbesserter Astrazeneca-Wirkstoff für Herbst erwartet (mehr)
- Mehr als 20 Millionen bestätigte Fälle in der EU (mehr)
- Alle Coronaviren weltweit würden in Cola-Dose passen (mehr)
- 1 Mio. Corona-Tests: Lockerungen sorgten für Ansturm (mehr)
- Wie es Serbien schafft, schneller als die EU zu impfen (mehr)
- Älteste Europäerin überstand Corona mit 116 Jahren (mehr)
- Deutschland verschärft Kontrollen an Grenze zu Österreich (mehr)
- WHO: Astra Zeneca nicht zu früh als unwirksam abtun (mehr)
- Israel und Griechenland planen Reise-Korridor für Geimpfte (mehr dazu)
- Covid-Katastrophe in Mallorca: Die neuen Armen am Ballermann (mehr dazu)
- Südafrika setzt Einsatz von AstraZeneca aus (mehr dazu)
- Britischer Minister: Corona-Impfung künftig einmal pro Jahr (mehr dazu)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.