Seit 2011 beim KURIER. Bis 2013 beim KURIER Oberösterreich, danach bis 2015 als Salzburg-Korrespondentin tätig. Im April 2015 Umzug nach Wien, bis Mai 2016 als Reporterin in der Chronik, aktuell im Ressort Innenpolitik.
Politik | Inland
Im internationalen Ranking "Corruption Perceptions Index" belegt Ă–sterreich nur noch den 22. Platz - knapp gefolgt von den Seychellen, den USA und den Arabischen Emiraten.
Auf den Tag genau vor sechs Jahren war Van der Bellen zum ersten Mal angelobt worden. In seiner Rede zur zweiten Amtszeit sagte er: "Jeder von uns zeichnet das Bild unserer Zukunft mit."
Analyse
Anklage wurde justizintern durchgewunken und brach vor Gericht in sich zusammen.
Strafrechtsexperte Robert Kert erklärt, warum in prominenten Fällen lieber bei Gericht verhandelt anstatt vorher eingestellt wird.
Meinung
Den Fachleuten im Ministerium und dem Weisungsrat müssen die Schwächen der Chorherr-Anklage aufgefallen sein
Reise
Ein Streifzug durch das Nachtleben von Tel Aviv: über elektronische Musik, freizügige Gäste und die strikte Trennung zwischen Gebet und Spiel.
Leben | Reise
Politik von innen
WKStA bestätigt, dass Ermittlungen wegen Falschaussage abgeschlossen sind. Was sie jetzt vorhat, ist aber geheim.
Der Ex-FPÖ-Chef erhält nach seinen Freispruch nur 3.000 Euro - das sorgt für Kritik an derzeitiger Regelung. Bei der Einstellung von Verfahren gibt es gar keinen Kostenersatz.
Formal noch im Amt, aber ohne Macht fristen drei Größen der Justiz ihr Dasein. Der KURIER hat sich umgehört, wie es um sie steht.
In 49 Prozent der Fälle konnte die Asylbehörde inhaltlich nicht prüfen. Vor allem Afghanen und Inder waren offenbar nur auf der Durchreise, als die Polizei sie aufhielt – und reisten später weiter.
Interview
Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs über umstrittene Entscheidungen und den Wunsch nach einem neuen Bestellmodus für Höchstrichter.
Mietrückstände wurden beglichen, Wohnungen gewechselt – gekostet hat das 6,5 Millionen Euro. Zuzulassen, dass Menschen auf der Straße stehen, wäre viel teurer.
Das neue Maklergesetz soll Mieter entlasten und dabei Umgehungskonstruktionen und verdeckte Kosten verhindern. Was steckt dahinter?
Unschärfe in einer Gesetzesnovelle könnte missbraucht werden. FPÖ-Landesobleute machen für Änderung mobil.
Türkis-Grün lässt sich für seine Reform feiern, die Mieter entlasten soll. Der Text ist aber noch unter Verschluss. Der KURIER hat einen Experten gefragt, wie sicher das geplante Bestellerprinzip ist – bzw. sein muss.
Das "Bestellerprinzip" bei der Maklergebühr soll – mit leichter Verzögerung – ab Juli 2023 kommen. Die Schlupflöcher sollen beseitigt worden sein,