© APA - Austria Presse Agentur

Corona-News

2022 startet mit 3.608 Neuinfektionen in Österreich + Alte Corona-Regeln gelten wieder

Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.

von Marie North

01/01/2022, 12:13 PM

  • 3.608 Neuinfektionen in Österreich (mehr)
  • Die alten Corona-Regeln gelten auch im neuen Jahr (mehr)
  • Weltweit verhaltene Feiern zum Jahreswechsel (mehr)
  • Virologe Drosten empfiehlt 4. Stich vor dem Sommer (mehr)
  • Südafrikas Regierung sieht Höhepunkt von Omikron-Welle überschritten (mehr)
  • Hacker fordert Verkürzung der Quarantäne, Ministerium prüft (mehr)
  • Spaniens Inzidenz erstmals über 1.000er-Marke (mehr)
  • Stadler: Ein zusätzlicher Urlaubstag für Geimpfte (mehr)

      Scrollen Sie für aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zum Artikel-Ende

      Aktuelle Entwicklungen in der Corona-Pandemie

      • 01/19/2022, 09:53 PM

        Totimpfstoff Valneva neutralisiert laut Laborstudie auch Omikron

        Der Impfstoff des österreichisch-französischen Biotechnologie-Unternehmens Valneva soll laut einer aktuellen Mitteilung auch die Omikron-Variante neutralisieren. Das zeigen demnach die Ergebnisse einer ersten Laborstudie. Verantwortlich für die Neutralisation seien "Serumantikörper", die nach drei Dosen von Valnevas inaktiviertem Covid-19-Impfstoffkandidaten VLA2001 gebildet wurden, hieß es in der Konzernaussendung am Mittwoch.

      • 01/19/2022, 09:52 PM

        Spaniens Infektionsrate sinkt den zweiten Tag in Folge

        In Spanien sinkt die Corona-Infektionsrate den zweiten Tag in Folge nach einem elf Wochen anhaltenden Anstieg auf Rekordzahlen. Die 14-Tage-Inzidenz ging am Mittwoch auf 3.286 Fälle pro 100.000 Einwohner zurück von 3.306 am Dienstag, wie das Gesundheitsministerium des Landes mitteilt. Die Omikron-Variante mache inzwischen 70 bis 90 Prozent der Neuinfektionen aus. Insgesamt wurden bisher mehr als 8,5 Millionen Ansteckungs- und 91.000 Todesfälle verzeichnet.

      • 01/19/2022, 09:30 PM

        Ab Montag: Geboosterte aus aller Welt dürfen einreisen

        Österreich lockert mit Montag die Einreisebestimmungen. Wie aus der am Mittwochabend im Bundesgesetzblatt veröffentlichten 12. Novelle der Covid-19-Einreiseverordnung hervorgeht, werden 14 Omikron-Vorreiterstaaten von der Liste der Virusvariantengebiete gestrichen. Es handelt sich um zehn Staaten des südlichen Afrika sowie Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Großbritannien. Damit können Drittgeimpfte künftig aus aller Welt ohne Auflagen nach Österreich einreisen.

        Grund für die Lockerung ist, dass Omikron mittlerweile auch in Österreich die vorherrschende Virusvariante ist. Ab Montag gilt damit auch für die bisherigen Virusvariantenländer das "2G+"-Einreiseregime. Das bedeutet, dass Österreich nur Geimpfte oder Genesene ins Land lässt, die zugleich einen negativen PCR-Test vorlegen können. Wer schon die dritte Impfung hat, für den entfällt das Testerfordernis. Aus Virusvariantengebieten durften bisher nur Personen mit Drittimpfung und einem maximal 48 Stunden alten PCR-Test nach Österreich einreisen.

        Die Novelle sieht zugleich vor, dass die ursprünglich bis 31. Jänner befristete Einreiseverordnung um einen weiteren Monat verlängert wird. Die anderen Bestimmungen bleiben unverändert.

      • 01/19/2022, 06:59 PM

        Italien will einheitliches System von Grünem Pass in der EU

        Italien urgiert ein einheitliches System eines Grünen Passes in der EU, um eine sichere Regelung der Touristenströme von und nach Italien zu ermöglichen, auch zur Förderung des Wintertourismus. Dies erklärte Tourismusminister Massimo Garavaglia in der Abgeordnetenkammer in Rom am Mittwoch.

        "Wir sind der Meinung, dass es absolut notwendig ist, ein einheitliches grünes Zertifikat für alle europäischen Länder einzuführen, um Reisen innerhalb der Union zu ermöglichen. Damit soll auch der Wintertourismus in Italien gefördert werden", sagte der Minister. Garavaglia forderte das Gesundheitsministerium auf, die von anderen Ländern ausgestellten Bescheinigungen zur Kenntnis zu nehmen.

        Der Ministerrat in Rom will am Donnerstag neue Unterstützungsmaßnahmen für den Tourismus einführen, der in der Weihnachtszeit unter der vierten Pandemiewelle stark gelitten hat.

        Das Maßnahmenpaket soll eine Verlängerung der coronabedingten Kurzarbeit für Beschäftigte im Tourismussektor, die Steuergutschrift für die Vermietung von Immobilien, die Befreiung von der Zahlung der ersten Rate der Immobiliensteuer IMU, sowie die Aufstockung des mit 120 Millionen Euro dotierten Fonds zur Förderung des Tourismus vorsehen.

      • 01/19/2022, 03:37 PM

        Omikron-Impfstoff Anfang April

        Kanzler Nehammer habe diese Information von EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen erhalten.

      • 01/19/2022, 03:05 PM

        Impfpflicht-Demo am Donnerstag in Wien: Schutzzone um Parlament

        Anlässlich des Beschlusses der Impfpflicht im Nationalrat sind rund um das Parlamentsausweichquartier in der Hofburg am kommenden Donnerstag Demonstrationen zu erwarten. Laut Wiener Polizei gilt im Umkreis von 300 Meter eine Schutzzone. 

      • 01/19/2022, 03:01 PM

        Boris Johnson will Maskenpflicht abschaffen

        Der britische Premierminister Boris Johnson will die verpflichtende Isolation für Corona-Infizierte in England in naher Zukunft vollständig abschaffen. "Es wird bald die Zeit kommen, in der wir die gesetzliche Verpflichtung zur Isolierung abschaffen können, genauso wie Menschen sich nicht gesetzlich isolieren müssen, wenn sie die Grippe haben", sagte Johnson am Mittwoch im Londoner Unterhaus. Die aktuellen Regelungen laufen mit 24. März aus.

      • 01/19/2022, 03:01 PM

        Neue Covid-Prognose

        Das Covid-Prognosekonsortium rechnet mit einem Anstieg der Neuinfektionen und Krankenhauspatienten. 

      • 01/19/2022, 02:56 PM

        Bayerns Verwaltungsgerichtshof kippt 2G-Regel im Einzelhandel

        Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die grundsätzliche Beschränkung des Zugangs zu Einzelhandelsgeschäften auf Geimpfte und Genesene (2G) vorläufig außer Vollzug gesetzt. Das Gericht in München gab damit am Mittwoch einem Eilantrag einer Inhaberin eines Lampengeschäfts in Oberbayern statt.

      • 01/19/2022, 02:03 PM

        Höchstwert bei Neuinfektionen auch in Niederösterreich

        Der bundesweite Trend in Sachen Corona-Neuinfektionen hat sich am Mittwoch auch in Niederösterreich widergespiegelt. Verzeichnet wurden nach Angaben aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) 4.044 Fälle und damit ein neuer Höchstwert. Die bisherige Rekordmarke im Bundesland datierte mit 3.233 positiven Tests vom 22. November des Vorjahres. Am Dienstag waren noch 2.678 Neuinfektionen registriert worden.

        Der größte Cluster betraf einen Produktionsbetrieb im Bezirk Scheibbs. Gezählt wurden hier 46 positiv Getestete (plus zehn). Mit 28 Infektionen tauchte ein neuer Hotspot rund um eine ebensolche Firma im Bezirk Amstetten auf. Häufungsfälle im Zusammenhang mit Unternehmen gab es auch in St. Pölten sowie in den Bezirken Baden und Tulln.

        Um drei auf 35 Fälle geschrumpft ist der Cluster in einem Pflegeheim im Bezirk Melk. Während die Zahl der Infizierten in den Erstaufnahmezentren Schwechat (Bezirk Bruck a. d. Leitha) und Traiskirchen (Bezirk Baden) mit 17 bzw. 16 unverändert blieb, gab es in einer weiteren Asylbetreuungsstelle im Bezirk Baden 20 Neuinfektionen.

      • 01/19/2022, 01:54 PM

        Schul-PCR-Testsystem funktionierte diesmal

        Die Abwicklung der Schul-PCR-Tests durch den neuen Testanbieter hat beim am Dienstag in Vorarlberg und Salzburg durchgeführten Durchgang erstmals durchgehend funktioniert. Laut Bildungsministerium habe die ARGE für molekulare Diagnostik mitgeteilt, dass alle Ergebnisse zeitgerecht übermittelt worden seien. Insgesamt fielen 217 der 87.000 Tests positiv aus - 95 in Vorarlberg und 122 in Salzburg.

        Das entspricht einer Positivitätsrate von ca. 0,25 Prozent und damit in etwa jener der Schultests in den Bundesländern (außer Wien) von Ende November. Damals wurden in der Gesamtbevölkerung rund 14.000 bis 15.000 Neuinfektionen pro Tag registriert - Anfang der laufenden Woche waren es rund 16.000 bis 17.000, also etwas mehr. Auch in Niederösterreich, Oberösterreich und im Burgenland gab es bei den Tests am Montag eine Positivitätsrate von rund 0,2 Prozent (560 von 290.000), wobei allerdings weitere rund 30.000 Tests nicht ausgewertet werden konnten.

      • 01/19/2022, 01:31 PM

        Tirol richtet Impf- und Beratungsangebot für Frauen ein

        Im Impfzentrum Innsbruck können sich Schwangere, stillende Mütter sowie Frauen mit Kinderwunsch ab sofort jeden Donnerstag zwischen 16.00 und 18.00 Uhr beraten und impfen lassen. Das Angebot richte sich an jene, die eine vertiefende Fachberatung wünschen, hieß es in einer Aussendung des Landes am Mittwoch. Gesundheitslandesrätin Annette Leja (ÖVP) erinnerte einmal mehr daran, dass die Impfung das Risiko einer schweren Corona-Erkrankung deutlich reduziert.

        Deshalb sollten sich nicht nur Schwangere - die aufgrund einer größeren Wahrscheinlichkeit für eine intensivmedizinische Behandlung und der Gefahr einer Frühgeburt zur Risikogruppe zählen - sondern jeder und jede impfen lassen. "Immerhin waren im Jahr 2021 rund eine von 20 positiv getesteten Personen in Tirol im Krankenhaus sowie eine von 100 positiv getesteten Personen auf der Intensivstation", führte Leja aus.

        Beratungen sollen die Impfquote erhöhen. Neben dem Angebot für Frauen biete der Österreichische Integrationsfonds an einzelnen Tagen in der Innsbrucker Lieberstraße Beratungen auf Arabisch, Russisch oder Türkisch an. Die jeweiligen Termine finden sich unter www.tirol.gv.at/tirolimpft-standorte.

      • 01/19/2022, 01:17 PM

        Höchststände bei Zahl der Neuinfektionen auch in Salzburg

        In Salzburg hat die aktuelle Omikron-Welle am Mittwoch erneut für Höchstwerte bei den Infektionen seit Beginn der Pandemie gesorgt. Nach einigen Tagen stabiler Zuwächse, ist mit 2.771 neuen Fällen binnen 24 Stunden ein neuer Rekord verzeichnet worden. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz stieg nach Berechnungen des Landes auf bisher noch nicht erreichte 2.304 an. Zugenommen hat in den vergangenen drei Tagen auch wieder die Zahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern.

        Mittwochfrüh befanden sich 71 Covid-19-Patienten im Spital, davon 15 auf der Intensivstation. Besonders hoch ist das Infektionsgeschehen nach wie vor in den Bezirken im Süden das Landes. Spitzenreiter war der Pongau mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 3.600. "Ich rechne damit, dass diese Omikron-Welle aber auch den Zentralraum bald voll treffen wird", sagte Gernot Filipp, der Leiter der Landesstatistik. Er führte als eine Erklärung für die hohen Inzidenzen im Bundesland heute auch die nach Wien sehr hohe Zahl an Testungen an.

      • 01/19/2022, 01:05 PM

        Rekordwert: Über 30.000 Neuinfektionen in Österreich

        Am vergangenen Mittwoch gab es den bisherigen Höchststand der Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Damals wurden 17.006 neue Infizierte in Österreich registriert. Diesen Wert hat der heutige Mittwoch deutlich übertroffen. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden über 30.000 Neuinfektionen in Österreich registriert. Das bestätigte Bundeskanzler Karl Nehammer im heutigen Ministerrat.

        Mehr dazu hier: 

      • 01/19/2022, 01:01 PM

        Schweiz verkürzt Quarantäne-Zeiträume

        Die Schweiz verkürzt den Zeitraum für die Selbstisolation von Corona-Infizierten sowie die Quarantäne von nahen Kontaktpersonen von zehn auf fünf Tage. Zudem gibt es Ausnahmen von der Quarantäne-Pflicht. Grund sei die Omikron-Variante, bei der sich der zeitliche Abstand zwischen Infektion und Weitergabe des Virus verkürzt habe, so die Regierung. In Österreich gelten ähnliche verkürzte Quarantäne-Maßnahmen bereits seit 8. Jänner.

        Die Regierung in Bern verwies darauf, dass Wirtschaft und Gesellschaft in den letzten Wochen wegen der starken Zunahme von Personen in Isolation und Quarantäne unter Druck geraten seien. Die vor Weihnachten beschlossenen Einschränkungen wie etwa die 2G-Regel für Restaurants und Homeoffice-Pflicht sollen bis Ende März verlängert werden.

      • 01/19/2022, 01:00 PM

        Regierung führt Schutzzonen um Gesundheitseinrichtungen ein

        Personen, die den Betrieb in Gesundheitseinrichtungen durch ihr Verhalten oder ihre Anwesenheit in der Schutzzone wesentlich erschweren, sollen weggewiesen werden können. Die wurde heute im Ministerrat besprochen. 

        Mehr dazu hier: 

      • 01/19/2022, 12:51 PM

        Neuinfektionen steuern auf neuen Höchststand zu

        Die Corona-Neuinfektionen steuern auf einen neuen Höchstwert zu. Laut der am Vormittag veröffentlichten Zahlen wurden im Epidemiologischen Meldesystem (EMS) von Dienstag auf Mittwoch 31.070 Neuinfektionen eingemeldet. Allerdings handelt es sich dabei noch um Rohdaten, wie das Gesundheitsministerium am Mittwoch auf APA-Anfrage betonte. Die verlässlicheren, weil um Doppelmeldungen bereinigten Infektionsmeldungen der Bundesländer werden erst am frühen Nachmittag erwartet.

        Grundsätzlich werden am Mittwoch mehr Neuinfektionen gemeldet als an anderen Wochentagen. Dies liegt u.a. daran, dass an diesem Tag die Ergebnisse der meisten an den Schulen durchgeführten PCR-Tests in das Meldesystem einfließen. 31.070 Neuinfektionen wären um 80 Prozent mehr als am Dienstag und auch für einen Mittwoch ein einsamer Rekord: Vorige Woche wies das EMS 18.427 Neuinfektionen aus, am Mittwoch davor 10.725.

        Das Gesundheitsministerium betonte dazu, dass die Rohdaten auf einen Anstieg der Fallzahlen hinweisen. Derzeit fänden allerdings gerade Datenbereinigungen statt, die man für eine belastbare Einschätzung noch abwarten müsse. Aufgrund dieser Überprüfungen dauert die Veröffentlichung der Zahlen am Mittwoch nun länger. Das Ministerium geht davon aus, dass es gegen 14.00 Uhr soweit sein

      • 01/19/2022, 12:34 PM

        Diese Impfanreize sollen jetzt kommen

        Am Donnerstag soll die Impfpflicht endgültig vom Parlament beschlossen werden. Zusätzliche "positive Impfanreize" sind im Vorfeld diskutiert worden, richtig konkret wurden die Debatten bisher nicht. Das dürfte sich jetzt ändern. Heißt: Wer sich impfen lässt, soll belohnt werden.

        Mehr dazu hier:

      • 01/19/2022, 12:26 PM

        Warum Lockdown-Guru Tomas Pueyo bereits das Pandemie-Ende feiert

        Er ist kein Virologe und gilt dennoch als Corona-Experte, weil er sich als einer der Ersten die Covid-Zahlen genauer angesehen hat und Lösungen präsentierte: Tomas Pueyo, Stanford-Absolvent, Datenanalyst und ehemaliger Berater im Silicon Valley, ist jener Mann, der für viele Länder den Weg von Lockdown und Lockerungen vorgegeben hat. Mit seinem Erklärstück "The Hammer and the Dance" hat er Regierungen im Corona-Management beraten.

        Jetzt meint er: "Es ist Zeit, das Leben wieder zu beginnen."

        Mehr dazu hier: 

      • 01/19/2022, 12:23 PM

        Erster Fall von Blutgerinnsel in Penis nach Corona-Infektion

        Immer öfter wird von Problemen der männlichen Genitalien durch eine Corona-Erkrankung berichtet. Bestätigte Fälle gibt es aber bislang wenige, die direkt auf das Virus zurückzuführen sind. Jetzt allerdings kam es zu einem ersten gemeldeten Fall. Eine tiefe Penisthrombose wird damit als seltene Komplikation einer Corona-Infektion geführt.

        Dokumentiert wird eine tiefe dorsale Penisvenenthrombose bei einem Patienten mit Covid-19-Infektion. Die Fallstudie widmet sich der Untersuchung von Penisschmerzen bei einem 41-jährigen Mann.

        Mehr dazu hier: 

      Corona: Aktuelle Ereignisse

      • 12/29/2021, 09:10 PM

        Rekord bei Neuinfektionen auch in Irland

        Das irische Gesundheitsministerium meldet 16.428 Neuinfektionen und damit so viele wie noch nie. Fast alle neuen Fälle sollen dabei auf Omikron zurückgehen. Die jüngsten Indikatoren zur Verbreitung der Seuche gäben durchgehend Anlass zur Sorge, erklärt Chefmediziner Tony Holohan. In Irland leben knapp fünf Millionen Menschen, die Impfquote ist vergleichsweise hoch.

      • 12/29/2021, 08:43 PM

        Neuer Rekord: Fast 100.000 Infektionen in Italien

        In Italien sind in den vergangenen 24 Stunden fast 100.000 Coronavirus-Ansteckungen verzeichnet worden. Das ist Rekord seit Ausbruch der Pandemie, meldeten die italienischen Gesundheitsbehörden am Mittwoch. Am Vortag waren es noch 78.313 gewesen. Hinzu wurden 136 Todesfälle gemeldet, die auf das Coronavirus zurückzuführen sind. Am Vortag waren es 202 gewesen. Mehr als eine Million Corona-Tests wurden in den vergangenen 24 Stunden gezählt, was ebenfalls als Rekord bedeutet. 9,5 Prozent der Getesteten waren positiv. Laut Gesundheitsstaatssekretär Pierpaolo Sileri sind mehr als 60 Prozent der Fälle auf die Omikron-Variante zurückzuführen.

      • 12/29/2021, 07:44 PM

        Italien lockert Quarantäne-Vorschriften

        Die italienische Regierung plant, die Quarantäne-Regeln für Personen zu lockern, die in engem Kontakt mit Covid-19-Erkrankten stehen. Die Isolierung wird nicht mehr für diejenigen erforderlich sein, die eine Auffrischungsdosis erhalten, den ersten Impfzyklus abgeschlossen haben oder seit weniger als 120 Tage vom Coronavirus genesen sind. Sie müssen fünf Tage nach dem Kontakt einen negativen Test vorweisen.  Diejenigen, die nicht geimpft wurden, müssen weiterhin eine zehntägige Isolierung einhalten.

      • 12/29/2021, 04:31 PM

        Rekordwert von 208.000 Neuinfektionen in Frankreich

        Die Zahl der binnen eines Tages in Frankreich nachgewiesenen Corona-Neuinfektionen ist auf rund 208.000 gestiegen. "Beim Blick auf die Zahlen, die wir registrieren, neige ich dazu, von einer Flutwelle zu sprechen", sagte Gesundheitsminister Olivier Véran am Mittwoch in der Nationalversammlung in Paris. Jede Sekunde würden zwei Menschen in Frankreich positiv auf Corona getestet. Nach Weihnachten hatte die Regierung bereits verschärfte Corona-Regeln angekündigt.

        Vom 15. Jänner an soll in vielen Lebensbereichen eine 2G-Regel greifen. Tests reichen dann also nicht mehr. Auf den Straßen der Hauptstadt Paris gilt ab 31. Dezember eine Maskenpflicht. Bei einem Verstoß gegen die neue Richtlinie werde eine Strafe von 135 Euro fällig.

      • 12/29/2021, 03:58 PM

        Auch Maltas Wirtschaft kämpft mit immer mehr Quarantäne-Fällen

        Auch in Malta wurde in der vergangenen Woche eine Rekordzahl von Infektionen seit Beginn der Pandemie registriert. Der am Dienstag aufgestellte Rekord von 1.298 Ansteckungen innerhalb von 24 Stunden wurde am Mittwoch mit 1.337 neuen Fällen übertroffen.

        Die Zahl der aktiven Infektionen hat sich innerhalb von fünf Tagen verdoppelt - von 4.469 am 24. Dezember auf 8.956 am Mittwoch. Im Land, das in Europa nach Portugal den zweithöchsten Prozentsatz an vollständig geimpften Einwohnern vorweist, ist die Zahl der Krankenhauseinweisungen im Vergleich zur Zahl der Fälle jedoch zurückgegangen. Derzeit befinden sich 82 Patienten in den Covid-Krankenhäuser der Insel. Etwa 99 Prozent der neuen Fälle sind Patienten mit nur wenigen Symptomen, die meist einer Erkältung oder leichten Grippe ähneln, berichteten die Gesundheitsbehörden.

        Schätzungsweise 30.000 Personen müssen quarantänebedingt derzeit zu Hause bleiben. In einem Land mit über einer halben Million Einwohner droht die Zahl der zu Hause gebliebenen Arbeitnehmer zu einer "untragbaren" Belastung für die Wirtschaft des Landes zu werden.

      • 12/29/2021, 03:32 PM

        Italiens öffentlicher Verkehr leidet unter Infektionen

        Wegen der hohen Zahl von Infizierten unter dem Personal kommt es in Italiens öffentlichem Verkehrssystem zu Problemen. Bei der norditalienischen Bahngesellschaft Trenord sind am Mittwoch über 100 Züge ausgefallen, weil zwölf Prozent der 1.300 Lokführer und Schaffner positiv auf das Coronavirus getestet wurden. So kann Trenord nicht die 1.800 täglichen Bahnverbindungen garantieren, die über die Weihnachtsfeiertage erforderlich sind.

        "Die starke Verbreitung der Ansteckungen belastet erstmals seit Beginn der Pandemie unseren Dienst", teilte Trenord mit.

        Am Dienstag wurde in Italien mit über 78.000 Fällen und einer Positivrate von 7,6 Prozent ein Höchststand der Pandemie erreicht.

      • 12/29/2021, 02:33 PM

        Mehrere Dutzend Fälle von Impfpass-Betrug im Austria Center

        Der Arbeiter Samariterbund (ASBÖ) hat zwei Angestellte entlassen, die gegen Geld Impfpässe ohne erfolgten Stich gestempelt haben sollen. Laut Polizei handelt es sich um zwei Fälle, die getrennt zu betrachten sind. „Wir gehen davon aus, dass es unter 100, aber mehrere Dutzend Fälle sind“, sagt ASBÖ-Sprecherin Stefanie Kurzweil am Mittwoch zur APA. Die beiden Verdächtigen wurden demnach fristlos entlassen.

        Bereits im September sei laut Polizei eine Mitarbeiterin im Austria Center Vienna aufgeflogen, die einen Kollegen gebeten hatte, in ihren Impfpass ohne Stich den Stempel einzutragen. Dieser Fall sei bereits an die Staatsanwaltschaft berichtet worden, sagte Polizeisprecherin Barbara Gass zur APA. 

        Mitte Dezember gab es eine Anzeige gegen eine weitere Mitarbeiterin, die mehrere Namen im Gesundheitssystem eingetragen haben soll. Gegen diese Verdächtige wird wegen Vorbereitung der Fälschung öffentlicher Urkunden oder Beglaubigungszeichen (Paragraf 227 StGB) ermittelt, so Gass. Ob und wie viel Geld dabei geflossen ist, sei noch Gegenstand von Ermittlungen. Man befinde sich erst am Anfang der Erhebungen, betonte Gass.

      • 12/29/2021, 02:23 PM

        Zahl der Corona-Patienten in Tiroler Spitälern steigt an

        In Tirol ist die Zahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern von Dienstag auf Mittwoch etwas angestiegen. Insgesamt 127 Infizierte benötigten stationäre Behandlung (plus zwei), davon 49 Intensivpatienten (plus vier). Gestiegen ist indes auch die Zahl der aktiv Positiven. 3.804 Menschen wiesen eine Covid-Infektion auf - 481 Neuinfektionen kamen in den vergangenen 24 Stunden hinzu, 379 Menschen waren aber auch wieder vom Virus genesen.
        In Ischgl, das in den vergangenen Tagen wegen des positiven „Kitzloch“-Falles erneut in die Schlagzeilen geriet, waren laut Dashboard des Landes übrigens vorerst 18 Menschen aktiv positiv. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Bundesland lag bei 262,9.

      • 12/29/2021, 02:21 PM

        "Johnson & Johnson"-Impfnachweise ab 3. Jänner ungültig

        Ab 3. Jänner 2022 sind die Nachweise über eine einmalige Impfung mit dem "Jannsen"-Vakzin im grünen Pass nicht mehr gültig. Davon betroffen sind 75.000 Personen, die sich den Erststich mit "Johnson & Johnson", aber noch keine zweite Impfdosis geholt haben. Sie wurden mit einem persönlichen Schreiben des Gesundheitsministeriums an die Notwendigkeit einer weiteren Impfung erinnert. 

      • 12/29/2021, 02:18 PM

        Bekannter Impfgegner in Niederlanden an Corona gestorben

        Der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Robin Fransman starb am Dienstag an Corona. Am 3. Dezember hatte er auf Twitter seine Infektion bekannt gegeben.

      • 12/29/2021, 02:16 PM

        Infizierter "Kitzloch"-Mitarbeiter hat doch Omikron

        Gestern wurde seitens des Landes Tirol kommuniziert, dass der erkrankte ungeimpfte Mitarbeiter des Ischgler "Kitzloch" nicht mit der Omikron-Virusvariante infiziert ist. Nach einer Nachmeldung des Test-Labors wurde diese Meldung heute revidiert: In der Probe des Service-Mitarbeiters wurde doch die Omikron-Variante nachgewiesen. 

      • 12/29/2021, 01:38 PM

        Corona-Chaos bei der Darts-WM

        Die Darts-WM in London droht zu einem Fiasko zu werden: Mit Dave Chisnall wurde am Mittwoch bereits der vierte Star-Spieler positiv auf Corona getestet.

      • 12/29/2021, 01:04 PM

        51 neue Omikron-Fälle in Niederösterreich

        In Niederösterreich sind am Mittwoch 51 weitere Infektionen mit der Coronavirus-Variante Omikron gemeldet worden. Damit stieg die Gesamtzahl der Fälle im Bundesland nach Angaben des Sanitätsstabes auf 232. Aktiv erkrankt waren 198 Infizierte, davon musste niemand im Krankenhaus behandelt werden. Das Durchschnittsalter der positiv Getesteten betrug 32,1 Jahre.

        Nach wie vor wurde den Angaben zufolge ein Corona-Cluster im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen (Bezirk Baden) verzeichnet. Die Zahl der Infizierten lag unverändert bei 20.

      • 12/29/2021, 12:44 PM

        Johnson: Booster-Impfungen gestatten lockerere Corona-Regeln

        Der britische Premierminister hat die lockeren Corona-Regeln in England verteidigt. Wegen der Omikron-Variante steige zwar die Zahl der Neuinfektionen und der Krankenhauseinweisungen, sagte Johnson am Mittwoch in London. "Was jedoch einen großen Unterschied ausmacht, ist das Ausmaß der Auffrischungsresistenz oder das Ausmaß der impfstoffinduzierten Resistenz in der Bevölkerung." 

        Die große Zahl an Booster-Impfungen sorge für deutlich mildere Verläufe der Infektionen, sagte Johnson. "Das erlaubt uns, Neujahr so behutsam zu feiern, wie wir es tun."

        Der Regierungschef hatte kürzlich eine Verschärfung der Regeln über Silvester ausgeschlossen. In Theatern, Kinos und Museen sowie in Läden und im öffentlichen Nahverkehr muss Maske getragen werden, und für Clubs und Großveranstaltungen gelten die 3G-Regeln. Pubs, Discos und Restaurants haben aber weitestgehend ohne Einschränkungen geöffnet.

      • 12/29/2021, 12:29 PM

        500 Euro Impfprämie? Viel politischer Zuspruch für Anreizsystem

        Immer mehr Stimmen für Impfprämie. Nehammer: Motivation "sehr guter Zugang". ELGA-Chef: Verteilung über Apotheken möglich. FPÖ gegen Gutscheine.

      • 12/29/2021, 12:29 PM

        LeBron James erntete Kritik für kryptischen Corona-Post

        Ein etwas rätselhaftes Corona-Statement auf Instagram hat Basketball-Superstar LeBron James in den USA viel Kritik eingebracht. Der Profi der Los Angeles Lakers hatte ein Bild gepostet, auf dem drei Spiderman-Figuren aufeinander zeigen - mit Covid, Erkältung und Grippe beschriftet. Daneben setzte er ein schulterzuckendes Emoji und schrieb: "Helft mir dabei, Leute." Lakers-Legende Kareem Abdul-Jabbar warf James daraufhin vor, das Coronavirus zu verharmlosen.

        Auf der Pressekonferenz nach dem 132:123-Erfolg bei den Houston Rockets am Dienstagabend (Ortszeit) nahm James, der Anfang Dezember für kurze Zeit ins Covid-Protokoll der Liga aufgenommen werden musste, nun dazu Stellung. "Wir alle versuchen, diese Pandemie zu verstehen. Wir versuchen, Covid und die neuen Varianten und die Grippe zu verstehen", sagte der 36-Jährige, dem auf Instagram 106 Millionen User folgen.

      • 12/29/2021, 12:28 PM

        In Wien bisher keine Demo-Anmeldungen für Silvester

        Die kursierenden Aufrufe zu Corona-Demos am Silvesterabend haben sich bisher nicht in relevanten Anmeldungen bei der Wiener Polizei niedergeschlagen. "Uns sind die Aufrufe in sozialen Netzwerken zu 'Partys' bzw. Spaziergängen bekannt, diese wurden jedoch bis dato nicht als Versammlungen angezeigt", hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme am Mittwoch.

        Sollte es am 31. Dezember an öffentlichen Orten zu Menschenansammlungen mit Manifestationscharakter kommen, sei dann vor Ort im Einzelfall zu prüfen, ob einerseits eine nicht angezeigte Versammlung vorliege und ob andererseits Gründe zur behördlichen Auflösung bestehen. Generell, so die Wiener Polizei, gelte das Zusammentreffen von Menschen zu Silvester an öffentlichen Orten nicht als "Zusammenkunft" im Sinne der 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung, da die erforderliche Organisationsstruktur fehle.

      • 12/29/2021, 11:55 AM

        Österreich spendete eine Million Impfdosen an Bangladesch

        Österreich hat knapp eine Million Dosen des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca an Bangladesch gespendet. Wie Außen- und Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilten, wurden zwei Kühlcontainer mit 956.550 Dosen von Astrazeneca im Laufe des Nachmittags (Ortszeit) in Dhaka erwartet. Zum Haltbarkeitsdatum der Dosen wurden keine Angaben gemacht. Vor wenigen Tagen hatte das Gesundheitsministerium gegenüber der APA den Verfall von 280.000 Astrazeneca-Dosen eingeräumt.

        Zuvor hatte Bosnien-Herzegowina einen Teil der von Österreich gespendeten Astrazeneca-Dosen wegen kurzer Ablaufdaten entsorgen müssen. Österreich hatte die 500.000 Dosen, die ein Verfallsdatum im Oktober und November hatten, im August an das Balkanland geliefert. Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" hatte kürzlich vor einem Verfall von Millionen Impfdosen in Österreich gewarnt, insbesondere bei Astrazeneca, das schon seit dem Sommer hierzulande praktisch nicht mehr geimpft werde.

        Von dem Impfstoff hatte Österreich 5,2 Millionen Dosen erhalten, doch fanden nur knapp 1,6 Millionen Dosen den Weg in die heimischen Oberarme. Einschließlich der Lieferung an Bangladesch hat Österreich 3,2 Millionen Astrazeneca-Dosen an bedürftige Länder gespendet.

      • 12/29/2021, 11:55 AM

        Leichte Entspannung ohne Lockdown in Ungarn

        Ohne Lockdown wird in Ungarn laut Infektionszahlen eine leichte Entspannung der Corona-Lage verzeichnet. Dabei würde laut offiziellen Angaben die Zahl der Genesenen kontinuierlich steigen und aktuell rund 1,1 Millionen betragen. Demgegenüber steht die sinkende Zahl der Infizierten in der Höhe von 113.000. Am Mittwoch wurden 3.005 Neuinfektionen registriert.

        Auch in den Krankenhäusern gingen die Zahlen zurück. In den Spitälern verringerte sich die Anzahl der Covid-Patientinnen und -Patienten auf 3.854 und die der künstlich beatmeten Patienten auf 357. Offiziell wurden bisher 68 Fälle der Omikron-Variante nachgewiesen.

        Zugleich ist die Sterblichkeit in dem Land mit rund zehn Millionen Einwohnern nach wie vor hoch und lag am Mittwoch bei 115 Fällen innerhalb eines Tages. Insgesamt starben bisher 39.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus.

        Zu den Pandemie-Einschränkungen gehört in Ungarn die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, Spitälern, öffentlichen Gebäuden und Geschäften. Die Gastronomie ist davon ausgeschlossen. Nur bei Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmern ist ein Nachweis über Immunisierung oder Genesung erforderlich. Eine allgemeine Impfpflicht ist in Ungarn nicht im Gespräch, diese wurde nur für Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich verordnet. Weiter wird Arbeitgebern die Verhängung der Impfpflicht ermöglicht.

      • 12/29/2021, 11:55 AM

        Polen meldet höchste Tageszahl an Toten seit April

        In Polen ist die höchste Zahl an Corona-Toten an einem Tag seit April vermeldet worden. Innerhalb von 24 Stunden starben 794 Menschen mit oder an dem Virus, wie das Gesundheitsministerium in Warschau am Mittwoch bekannt gab. Im selben Zeitraum wurden 15.571 bestätigte Neuinfektionen registriert. In Polen gelten nach Angaben der EU-Gesundheitsagentur ECDC nur 55,1 Prozent der Bevölkerung als vollständig gegen Covid-19 grundimmunisiert. 

        Nur 16,1 Prozent der Bevölkerung haben eine Auffrischungsimpfung erhalten. Nach Einschätzung der polnischen Behörden geht die derzeitige Corona-Welle noch fast vollständig auf die Delta-Variante zurück. Inzwischen wurden landesweit mindestens 25 Fälle der neuen Omikron-Variante nachgewiesen. Dennoch dürfen die seit Mitte Dezember geschlossenen Diskotheken und Clubs an Silvester ausnahmsweise öffnen. Die Zahl der ungeimpften Besucher ist dabei auf 100 begrenzt. Deutschland hat Polen zum Corona-Hochrisikogebiet erklärt.

      Aktuelle Zahlen aus Österreich

      • 1.282.227 bestätigte Fälle, 31.417 aktiv Infizierte (Stand 1.1.2022, 13:00 Uhr)
      • 1.237.061 Genesene​​​, 13.749 Todesfälle (Stand 1.1.2022, 13:00 Uhr)

      Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen

      • 83 Prozent von Tirols Blutspendern im Herbst mit Corona-Antikörpern (mehr)
      • Corona-Ampel bleibt weiter auf "Orange" (mehr)
      • Corona-Cluster im "Kitzloch?" (mehr)
      • Lockdown für Ungeimpfte verlängert (mehr)
      • Innsbrucker Stadtchef macht Bund für Einreise-Chaos verantwortlich (mehr)
      • Corona: Wann geht die Pandemie endlich zu Ende? (mehr)
      • Omikron: Wien Energie bereitet Isolation von 50 Mitarbeitern vor (mehr)
      • Omikron: Klimek geht von hoher Dunkelziffer aus (mehr)
      • 500 Euro Impf-Bonus: Nehammer für Gutscheine offen (mehr)
      • Nachweis von "Johnson & Johnson" ab 3. Jänner nicht mehr gültig (mehr
      • Corona-Fall in "Kitzloch" ist doch Omikron (mehr
      • Innenminister will besseren Schutz für Gesundheitseinrichtungen (mehr)
      • Omikron: Briten melden Rekord von mehr als 189.000 Neuinfektionen (mehr)
      • Israel startet mit vierter Corona-Impfung (mehr)
      • Virologe Drosten: Daten aus Südafrika könnten beruhigen (mehr)
      • "Tsunami" Omikron lässt Infektionszahlen quer durch Europa explodieren (mehr)
      • Wie stark der Booster vor der Intensivstation schützt (mehr)
      • J&J-Impfstoff schützt bei Omikron vor Spitalsaufnahme (mehr)
      • Superimmunität auch gegen Omikron möglich (mehr)
      • "Kindermörder": Trump hat Impf-Ärger mit seinen Fans (mehr)
      • Darts-WM wird zum Fiasko: "Jeden Tag kriegt ein anderer Corona" (mehr)
      • WHO sieht weiterhin "sehr hohes" Risiko durch Omikron (mehr)
      • Lauterbach: Ungenaue Omikron-Daten erschweren Auswertung (mehr)
      • Rekorde purzeln: Omikron-Welle schwappt über Europa (mehr)
      • Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
      • Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450

      Jederzeit und überall top-informiert

      Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

      Kommentare

      Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat