Wirtschaft
Die Großhandelspreise sind seit ihren Höchstständen 2022 um 90 Prozent gefallen. Ein Experte rät zum Preisvergleich.
Die Teuerungsrate sank im Mai laut Schnellschätzung auf 8,8 Prozent. Im Schnitt der Eurozone liegt sie bei 6,1 Prozent.
Dem umstrittenen Ex-Konzernchef stehen dadurch noch Boni zu. Aktionäre bekommen eine Rekord-Dividende.
Digitalartikel
Das emissionsfreie Gas gilt als Schlüsseltechnologie der grünen Energiewende. Womit in den kommenden Jahren zu rechnen ist.
Der Handel an den Energiebörsen ist laut Michael Strebl sicher, Wien Energie das "bestgeprüfte Unternehmen Österreichs".
Der Sektor brauche zwar mehr öffentliche Gelder, diese dürften aber nicht abgeschöpft werden, mahnen Experten.
Mit Video
Die Jahresabrechnungen sind wegen der Regierungsmaßnahmen gegen die Teuerung erneut komplizierter geworden.
Die Erdgasspeicher sind gut gefüllt, Großhandelspreise sinken. Wie geht es also weiter?
Analyse
Relevante Auswirkungen auf die Inflation sind nicht absehbar, die Einnahmen des Staates sollten steigen.
Nur etwas mehr als ein Drittel der in Österreich verbrauchten Energie ist aus erneuerbaren Quellen.
Politik | Inland
Gewinnabschöpfung ab 120 bzw. 160 €/Jahr, Transparenz für Lebensmittel, Verschärfung beim Wettbewerbsrecht, Bundesgebühren werden eingefroren
Der EU-Emissionshandel wird immer umfassender. Der Preis hat heuer erstmals mehr als 100 Euro je Tonne CO2 erreicht.
Strom- und Gaspreis werden nicht entkoppelt. Kritiker sehen Gefahren für die gesamte Volkswirtschaft.
Mit 9,8 Prozent lag die Teuerung im April deutlich über dem Schnitt von 7 Prozent in der Eurozone. Experte fordert Maßnahmen.
Verbraucherschützer gehen rechtlich gegen die E-Wirtschaft vor. Mit der Politik sind beide Seiten unzufrieden.
Die Anhängerinnen und Anhänger der FIRE-Bewegung versprechen sich Reichtum statt Arbeit. Der KURIER hat nachgerechnet.
Energiequelle der Zukunft, Verschandelung oder gar heimliche Klimakiller? Der KURIER nimmt Windräder unter die Lupe.