
© EPA/MORRY GASH / POOL
CoV-Impfungen starten in den USA; Deutschland ab 15. Dezember "einsatzbereit"
Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- 2.641 Neuinfektionen in Österreich (mehr dazu)
- Deutschland: Harter Lockdown kommt ab Mittwoch (mehr dazu)
- Steiermark: Schützenhofer für Impfpflicht (mehr dazu)
- Rendi-Wagner: Österreich vor "einer der historisch größten Impfaktionen" (mehr dazu)
- Corona-Innovation: Antikörper-Schnelltest übers Handy (mehr dazu)
- Massentests: Teilnehmerquote in Wien nur knapp über zehn Prozent (mehr dazu)
- Neue Umfrage: Nur 17 Prozent wollen sich "ganz sicher" impfen lassen (mehr dazu)
- Kurz befürchtet dritte Welle: Jetzt kommen Lockmittel, damit mehr Leute testen (mehr dazu hier)
- Die Feiertags-Maßnahmen: Keine Silvesterpartys, bundesweiter Massentest, Maske auch im Büro (mehr dazu)
- Verpflichtende Tests für körpernahe Berufsgruppen im neuen Jahr (mehr dazu)
- Gesundheitsministerium rechnet mit Impfstart im Jänner (mehr dazu)
Aktuelle Zahlen
- 322.463 bestätigte Fälle (Stand 13.12.2020, 10:00 Uhr)
- 281.106 Genesene, 4.473 Todesfälle (Stand 13.12.2020, 10:00 Uhr)
- Weltweit 71.708.243 bestätigte Fälle, 46.857.548 Genesene (Stand 13.12.2020, 08:00 Uhr)
Die Entwicklungen rund um Corona im Liveticker
- 12/22/2020, 12:49 PM
AUA in Vorbereitung für Transport von Impfstoff
Corona-Impfstoff könnte auch von Austrian Airlines nach Österreich transportiert werden. Entsprechende Vorbereitungen seien im Gang, sagte Christian Steyer, bei der AUA für Fracht verantwortlich, am Dienstag im Gespräch mit der APA. Als Herausforderung bezeichnete er die Kühlung mit Trockeneis. Impfstoff-Transport würde ausschließlich im Frachtraum von Maschinen erfolgen.
Trockeneis (der Pfizer/Biontech-Impfstoff muss bei minus 70 Grad gelagert werden, Anm.) gehe aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften direkt vom festen in gasförmigen Zustand über und setze Kohlendioxid frei, erläuterte Steyer. Diese sogenannte Sublimation limitiere die Menge, die mittransportiert werden dürfe.
- 12/22/2020, 12:49 PM
Impfstart in Vorarlberg erfolgt in erster Jänner-Hälfte
In Vorarlberg wird der Start der Corona-Impfung in der ersten Jänner-Hälfte erfolgen. Das hat Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher (ÖVP) am Dienstag in einer Pressekonferenz bekräftigt. Ein früherer Impfstart mache aufgrund der bis dahin nur geringen verfügbaren Impfstoffmenge keinen Sinn, sagte sie. Vorarlberg werde im Jänner und Februar genügend Impfstoff für zumindest 27.000 Personen erhalten, so die Landesrätin. Laut Rüscher sollen die Impfungen in Vorarlberg in drei Phasen ausgerollt werden. In der ersten Phase (Jänner und Februar) sind die Bewohner und Mitarbeiter der Alters- und Pflegeheime sowie das Gesundheitspersonal zur Impfung aufgerufen. Dafür liegen nach Angaben der Gesundheitslandesrätin bereits rund 11.000 Anmeldungen vor. In weiterer Folge (Februar bis April) sind Impfungen im Sicherheits- und im Bildungsbereich vorgesehen. Ab April soll schließlich in der Fläche geimpft werden, zunächst mit einem Schwerpunkt bei den Personen über 65 Jahren. Während in den ersten beiden Phasen über mobile Teams und in Impfzentren geimpft wird, werden ab Phase drei die niedergelassenen Ärzte die Impfungen vornehmen. - 12/22/2020, 12:01 PM
Corona-Teststraßen in Wien ausgebucht
Wiens Teststraßen sind vor Weihnachten nun endgültig ausgebucht. Wer vor dem Heiligen Abend noch einen Termin für einen Schnelltest - solche werden bei den Teststraßen im Austria Center und beim Happel-Stadion vergeben - reservieren möchte, geht leer aus. Die nächsten Slots gibt es erst am wieder am 25. Dezember, allerdings auch dort nur vereinzelt, wie ein Sprecher von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) der APA auf Anfrage erläuterte.
Mehr Termine sind erst wieder ab 26. Dezember verfügbar, wurde betont. Wo Sie sich jetzt doch noch testen lassen können, lesen Sie hier:
- 12/22/2020, 11:48 AM
Drosten über Virus-Mutation: "Das sieht nicht gut aus"
Die neue Variante in Großbritannien macht neuen Untersuchungen zufolge das Coronavirus sehr wahrscheinlich leichter übertragbar. Zu diesem Schluss kommen Experten der englischen Gesundheitsbehörde Public Health England (PHS). Sie verweisen dabei auf Erbgut-Untersuchungen der neuen Variante und auf Modellrechnungen zur Ausbreitung. Eine der rund 20 Mutationen der neuen Variante B.1.1.7 dürfte insbesondere dazu beitragen, dass das Virus leichter übertragen werden könne.
Der deutsche Virologe Christian Drosten schrieb zu den PHS-Daten: "Das sieht leider nicht gut aus." Positiv sei aber, dass B.1.1.7-Fälle bisher nur in Gebieten zugenommen haben, wo die Gesamtinzidenz hoch oder ansteigend war. "Kontaktreduktion wirkt also auch gegen die Verbreitung der Mutante", schreibt Drosten.
Den PHS-Forschern macht insbesondere eine Mutation mit der Bezeichnung N501Y Sorgen. Sie könnte den Daten zufolge dafür sorgen, dass das Virus besser an Zielzellen andocken kann. Zudem liege die Mutation an einer Stelle, an der auch bestimmte Antikörper des Menschen angreifen, um das Virus auszuschalten. "Deshalb ist es möglich, dass solche Varianten die Wirksamkeit beim Neutralisieren des Virus beeinflussen."
- 12/22/2020, 11:47 AM
17 weitere Todesfälle in Wien
In Wien sind von Montag auf Dienstag 17 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Damit haben bis dato 991 Personen die Infektion nicht überlebt, teilte der medizinische Krisenstab der Stadt mit. In den vergangenen 24 Stunden sind 358 neue Covid-Fälle eingemeldet worden.
Damit liegt die Summe der bestätigten positiven Tests bei inzwischen 69.869. In Wien gibt es derzeit 5.440 aktiv Infizierte. 63.438 Menschen sind inzwischen wieder genesen. Am Montag wurden in der Bundeshauptstadt 15.529 Corona-Tests vorgenommen.
- 12/22/2020, 11:46 AM
Elf weitere Todesfälle und 220 Neuinfektionen in NÖ
In Niederösterreich ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus am Dienstag um elf auf 767 angestiegen. 220 Neuinfektionen wurden nach Angaben aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) im Bundesland binnen 24 Stunden registriert. 12.413 Kontaktpersonen befanden sich in häuslicher Quarantäne, am Montag waren noch 12.514 gezählt worden.
- 12/22/2020, 11:45 AM
Zahl der aktiven Fälle in Vorarlberg um 533 gesunken
In Vorarlberg ist die Zahl der aktiv mit dem Coronavirus Infizierten am Montag um 533 auf 1.219 gesunken. 62 Neuinfektionen standen 595 Genesungen gegenüber. Niemand ist am Montag im Land am oder mit dem Coronavirus gestorben, die Zahl der Todesopfer in Vorarlberg blieb damit bei 200. Die Situation in den Krankenhäusern des Landes war weiterhin stabil.
Von den landesweit 64 Intensivbetten waren 16 von Corona-Patienten belegt. Damit waren am Dienstagvormittag 30 Intensivbetten für alle Patientengruppen verfügbar. Insgesamt wurden in den Spitälern 82 Corona-Erkrankte stationär betreut. Nur geringfügig verändert hat sich die Zahl der infizierten Krankenhaus-Mitarbeiter (58, zwei mehr als zuletzt) und jene der Mitarbeiter (16, fünf mehr als zuletzt), die sich als Kontaktpersonen in Quarantäne befanden.
- 12/22/2020, 11:44 AM
Schweiz sucht 10.000 eingereiste Briten
Wegen der mutierten Coronavirus-Variante in Großbritannien läuft in der Schweiz die Suche nach einigen Tausend jüngst angereisten Briten auf Hochtouren. Bereits am Montag hatten die Behörden rückwirkend Quarantäne angeordnet, um die Ausbreitung der neuen Variante in der Schweiz möglichst zu verhindern. Jeder, der seit dem 14. Dezember aus Großbritannien eingereist ist, muss bis zum 10. Tag nach der Ankunft in Quarantäne. Das betrifft auch Tausende Skiurlauber.
Nach Angaben der Behörden kamen seit dem 14. Dezember bis zur Einstellung der Flüge am Sonntagabend 92 Flugzeuge aus Großbritannien an. Allein am Genfer Flughafen waren es am vergangenen Wochenende etwa 3.500 Passagiere. Die Behörden gehen von insgesamt etwa 10.000 Fluggästen aus.
- 12/22/2020, 11:43 AM
Burgenland startet im Jänner
Das Burgenland beginnt voraussichtlich im Jänner mit ersten Impfungen gegen das Coronavirus. Geplant sei eine erste Tranche mit rund 5.800 Impfdosen, teilte der Koordinationsstab Coronavirus des Landes mit. Zunächst sollen vorrangig Personen der Risikogruppe geimpft werden. Die ersten Impfungen werden laut Koordinationsstab im Bereich der Alters- und Pflegeheime sowie der Sozialeinrichtungen erfolgen.
Erst danach sollen auch Personen außerhalb der Risikogruppe geimpft werden. Ein konkreter Termin für den Impfstart war am Dienstag noch nicht bekannt.
- 12/22/2020, 11:42 AM
Starker Rückgang an Spitalspatienten in Tirol
Die Tiroler Krankenhäuser verzeichnen einen starken Rückgang an Corona-Patienten. Am Dienstag waren dort 181 Infizierte untergebracht - um 41 weniger als am Tag zuvor. 48 davon benötigten intensivmedizinische Behandlung - um drei weniger als am Montag. In Tirol waren mit Stand Dienstagvormittag 1.806 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Seit Montag kamen 231 positive Testergebnisse hinzu, gleichzeitig waren im selben Zeitraum 227 Menschen vom Virus genesen.
Indes gab es sechs weitere Todesfälle. Zunächst lagen laut Land Informationen zu zwei Personen vor: Zu einer 76-Jährigen aus dem Bezirk Imst sowie einer 83-Jährigen aus dem Bezirk Lienz. Abklärungen zu etwaigen Vorerkrankungen waren im Gange.
Die meisten Covid-Fälle wies nach wie vor der Bezirk Innsbruck-Land mit 388 auf. Dahinter folgte die Landeshauptstadt Innsbruck mit 259 und der Bezirk Imst mit 222. Im Bundesland wurden bisher 445.765 Testungen durchgeführt.
- 12/22/2020, 11:41 AM
Vakzin gegen neue Virusvariante binnen sechs Wochen möglich
Der Corona-Impfstoffhersteller Biontech wäre nach eigenen Angaben prinzipiell binnen sechs Wochen in der Lage, auch ein Präparat gegen die in Großbritannien aufgetauchte Mutation des Virus herzustellen. "Das ist aber eine rein technische Überlegung", sagte Biontech-Chef Ugur Sahin am Dienstag.
Es gehe dabei nicht nur um technische Fragen, sondern auch darum, wie etwa die Zulassungsbehörden dieses Präparat bewerten würden. Es sei aber sehr wahrscheinlich, dass der bereits hergestellte Impfstoff auch gegen die neue Variante wirke.
Mehr dazu hier:
- 12/22/2020, 11:40 AM
Wiens Teststraßen sind vor Weihnachten nun endgültig ausgebucht
Wer vor dem Heiligen Abend noch einen Termin für einen Schnelltest - solche werden bei den Teststraßen im Austria Center und beim Happel-Stadion vergeben - reservieren möchte, geht leer aus. Die nächsten Slots gibt es erst am wieder am 25. Dezember, allerdings auch dort nur vereinzelt, wie ein Sprecher von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) der APA auf Anfrage erläuterte.
- 12/22/2020, 11:40 AM
Bereits 100 Infizierte in Pflegeheim im Bezirk Baden
Die Zahl der Corona-Infizierten im Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf (Bezirk Baden) ist auf 100 angestiegen. 69 der 108 Bewohner und 31 Mitarbeiter wurden positiv getestet, teilte ein Sprecher von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) am Dienstag mit.
Die Einrichtung sei weiterhin behördlich geschlossen, berichtete Bernhard Jany von der NÖ Landesgesundheitsagentur. Die Bewohner würden regelmäßig ärztlich visitiert, alle bisher nicht Infizierten würden täglich einem Antigentest unterzogen. Das Personal mache zudem dreimal wöchentlich PCR-Tests, die den Bewohnern auch auf freiwilliger Basis zur Verfügung stünden.
- 12/22/2020, 10:32 AM
13 Tote und 183 Neuinfektionen in Kärnten
In Kärnten sind in den vergangenen 24 Stunden 13 Personen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Wie der Landespressedienst am Dienstag mitteilte, wurden 145 Neuinfektionen mittels PCR-Test bestätigt, dazu kommen 38 positive Antigentests. Weiter zurückgegangen ist die Zahl der Coronapatienten in den Krankenhäusern: Mit 221 waren es am Dienstag 35 weniger als noch am Tag zuvor, 15 Personen mussten auf Intensivstationen behandelt werden. - 12/22/2020, 10:32 AM
1.853 Neuinfektionen österreichweit
Derzeit befinden sich 2.922 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung und davon 487 der Erkrankten auf Intensivstationen. Bisher gab es in Österreich 342.226 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand sind österreichweit 5.540 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 309.595 sind wieder genesen.
- 12/22/2020, 09:28 AM
Antikörper auch neun Monate nach Erkrankung nachgewiesen
Antikörper gegen das Coronavirus sind auch neun Monate nach einer Infektion noch bei ehemals Erkrankten festgestellt worden. Im Rahmen der "Wachau-Studie" wurden am 10. und 11. Dezember 152 vormals angesteckte Personen wieder untersucht. "Bei knapp 84 Prozent derjenigen, die im März infiziert waren, sind nach wie vor Antikörper (IgG) nachweisbar", berichtete Robert Wagner, Wissenschaftsdirektor von der Danube Private University Krems (DPU).
Mehr dazu hier:
- 12/22/2020, 09:03 AM
30 Neuinfektionen im Burgenland
Im Burgenland sind am Dienstag 30 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Seit Montag sind 35 Personen neu genesen. Die Zahl der aktiven Fälle sank damit um fünf auf 680, teilte der Koordinationsstab Coronavirus mit. In den burgenländischen Spitälern werden derzeit 63 Covid-19-Patienten behandelt, neun davon intensivmedizinisch. 936 Personen befinden sich unter behördlich angeordneter Quarantäne. Das sind 56 weniger als am Vortag.
Insgesamt wurden im Burgenland bisher 9.057 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. 8.217 gelten als genesen. Seit Beginn der Pandemie starben 160 Personen mit oder an Covid-19.
- 12/22/2020, 09:03 AM
Wien beginnt am 27. Dezember mit Impfungen
Wien wird am 27. Dezember damit beginnen, Risikogruppen gegen das Coronavirus zu impfen. Die ersten Immunisierungen werden in einem Pflegewohnhaus und auf der Covid-Station in der Klinik Favoriten verabreicht. Erreichen wolle man zuerst die Hochrisikogruppe. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zeigte sich im Gespräch mit dem Ö1-Morgenjournal optimistisch, dass die Impfbereitschaft nach ersten Erfahrungsberichten steigen werde.
In einer ersten Tranche werden in Österreich kurz nach Weihnachten 10.000 Dosen der Impfung eintreffen, dann folgen noch einmal 270.000 und Ende März sollen insgesamt eine Million Impfungen zur Verfügung stehen. Mit diesen Chargen sollen vor allem die primären Hochrisikogruppen geimpft werden - also Bewohner von Alterheimen, Pflegebedürftige und Gesundheitspersonal. In Wien dürfte diese "Phase eins" im ersten Quartal des Jahres 2021 abgeschlossen sein, so Hacker.
- 12/22/2020, 09:03 AM
Mehr als 190.000 neue Fälle an einem Tag in den USA
In den USA haben sich mehr als 190.000 Menschen binnen 24 Stunden mit dem Coronavirus infiziert. Für Montag wurden 190.519 Neuinfektionen gemeldet, etwas mehr als am Vortag. Das geht aus Daten der Johns-Hopkins-Universität (JHU) in Baltimore von Dienstag früh (MEZ) hervor. Der bisher höchste Wert war am Freitag mit 249.709 Neuinfektionen binnen 24 Stunden verzeichnet worden.
Die Zahl der erfassten infizierten Toten binnen 24 Stunden lag am Montag bei 1.696 nach 1.509 am Vortag. Der Höchstwert war am Mittwoch vergangener Woche mit 3.668 Toten registriert worden.
- 12/22/2020, 07:53 AM
Zahl der Neuinfektionen in Israel übersteigt 3.500
Die Anzahl der Corona-Neuinfektionen in Israel hat erstmals seit Oktober wieder 3.500 überstiegen. Das Gesundheitsministerium teilte am Dienstag mit, binnen 24 Stunden seien 3.594 neue Fälle gemeldet worden. Insgesamt wurden in dem Neun-Millionen-Einwohner-Land seit Beginn der Pandemie 380.095 Ansteckungen registriert. Die Zahl der Toten liegt bei 3.111.
Zum Vergleich: In Deutschland leben etwa neunmal so viele Menschen wie in Israel. Dort meldeten die Gesundheitsämter nach Angaben vom Dienstag 19 528 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden.
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degrees zu.
- Massentests starten in Niederösterreich und Steiermark (mehr dazu)
- 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner in Österreich auf 213 gerutscht (mehr dazu)
- Studie: Masken verringern Infektionsrisiko um 45 Prozent (mehr dazu)
- Kurz: Impfstoff Anfang 2021 "nur sehr beschränkt" verfügbar (mehr dazu)
- Österreicher wollen sich Silvester nicht verderben lassen (mehr dazu)
- Reproduktionszahl in Österreich bei 0,79 (mehr dazu)
- Finale 2020: Neue Gesetze gegen das Virus (mehr dazu)
- Corona-Ampel: Auslastung der Intensivstationen sank unter 30 Prozent (mehr dazu)
- Antikörperstudie: Rund 349.000 Personen bis Oktober infiziert (mehr dazu)
- Fitnesscenter wollen im Jänner öffnen (mehr dazu)
- Registrierung in Gastro, Sportstätten, Spitälern kommt (mehr dazu)
- Salzburg: Lange Schlangen bei Massentests (mehr dazu)
- Corona-Ampel steht die fünfte Woche auf Rot (mehr dazu)
- Polizei darf doch nicht in Privatwohnungen (mehr dazu)
- 8 von 10 Österreicher rechnen mit drittem Lockdown (mehr dazu)
- Check: Übertragen Weihnachtsgeschenke Viren? (mehr dazu)
- Impfstoff von Biontech und Pfizer erhält US-Notfallzulassung (mehr dazu)
- Impfstoff: Rückschlag für Sanofi und GlaxoSmithKline (mehr dazu)
- Schweiz verlässt den Mittelweg in Richtung Lockdown (mehr dazu)
- Impfstoff: Warum es in der EU länger dauert (mehr dazu)
- Corona schon seit Herbst 2019 in Norditalien (mehr dazu)
- Weihnachten in Europa: Wo welche Corona-Regeln gelten (mehr)
- Kampf gegen Corona: EZB feuert weitere 500 Mrd. ab (mehr dazu)
- Europa: Pandemie könnte Lebenserwartung drücken (mehr dazu)
- Hackerangriff: BioNTech-Impfstoffdaten abgegriffen (mehr dazu)
- Slowakei: Lockdown trotz Massentests (mehr dazu)
- "Kreuzfahrt ohne Ziel": 1.700 Passagiere in Quarantäne (mehr dazu)
- Corona-Impfung: Russland mahnt zu Alkoholabstinenz (mehr dazu)
- GB: Erstes westliches Land begann Corona-Impfungen (mehr dazu)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.