
© Getty Images/iStockphoto / style-photography/iStockphoto
Antikörpertests bei BA.5: Warum bisherige Werte zum Vergessen sind
Alle nationalen und internationalen Entwicklungen rund um die Pandemie, finden Sie hier.
- Über 12.500 Neuinfektionen in Österreich (mehr)
- Antikörpertests bei BA.5: Warum bisherige Werte zum Vergessen sind (mehr)
- Corona-Ampel: Nun auch Tirol und Salzburg mit zweithöchstem Risiko (mehr)
- Rendi-Wagner gegen Quarantäne-Aus (mehr)
- Quarantäne-Aus für Virologe Krammer "keine gute Idee" (mehr)
- Wirtschaftsminister Habeck mit Corona infiziert (mehr)
- Ministerium prüft Quarantäne-Aus oder Bescheid-Automatik (mehr)
- Virologe Krammer hält das für "keine gute Idee" (mehr)
- Corona-Prognose: Infektionsabflachung nun auch im Westen erwartet (mehr)
- Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an vielen deutschen Kliniken (mehr)
- Positive Zwischenbilanz für Corona-Medikament zum Inhalieren (mehr)
- WHO empfiehlt Auffrischimpfung für Risikopatienten (mehr)
- Trotz Sommerwelle: Keine Sonderbetreuungszeit für coronakranke Kinder (mehr)
- Ein einziger Corona-Fall: Chinesische Kleinstadt im Lockdown (mehr)
Scrollen Sie für aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zum Artikel-Ende.
Neues in der Corona-Pandemie
- 08/04/2022, 06:41 PM
BA.2-Infektion erhöht Schutz gegen BA.5
Wer dreimal geimpft ist und bereits eine Infektion mit BA.2 hinter sich hat, weist eine bessere Kreuzimmunität gegen BA. 5 auf.
- 08/04/2022, 05:05 PM
Corona-Ampel für Österreich auf Gelb gestellt
Die Corona-Ampel ist für ganz Österreich auf Gelb gestellt. Laut Beschluss der Corona-Kommission am Donnerstagnachmittag gibt es für ganz Österreich sowie die sechs Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol ein mittleres Risiko. In Wien und im Burgenland ist das Risiko hoch, diese sind daher orange, Vorarlberg wurde als einziges Bundesland auf gelbgrün geschaltet. Somit herrscht im westlichsten Bundesland geringes Risiko.
Die Belastung der Intensivstationen lag per 3. August bei einer Covid-spezifischen Auslastung von 3,8 Prozent, bezogen auf alle gemeldeten Erwachsenen-Intensivbetten Österreichs. Die Betten auf den Normalstationen waren österreichweit zu 3,7 Prozent Covid-spezifisch ausgelastet. Die Kommission verwies auf das Prognose-Konsortium, nach dessen Erwartungen sich der Belag auf den Normalstationen in den kommenden zwei Wochen auf 2,6 Prozent und auf den Intensivstationen auf 3,1 Prozent verringern sollte.
Die Corona-Kommission betonte die "nach wie vor gegebene Wichtigkeit der Corona-Impfung zur Bekämpfung der Pandemie und zum Schutz der Krankenanstalten vor Überlastung, insbesondere vor dem Hintergrund des rückläufigen Immunschutzes in der Bevölkerung gegenüber schweren Verläufen". Ebenso wichtig sind Covid-19-Arzneimittel zum Schutz vor schweren Krankheitsverläufen, die Kommission empfahl in diesem Zusammenhang Maßnahmen zur vermehrten Inanspruchnahme von solchen Medikamenten.
- 08/04/2022, 04:50 PM
Kärnten impft ab September wieder verstärkt
In Kärnten rüstet man sich dafür, ab Herbst wieder verstärkt gegen das Coronavirus zu impfen. Wie Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) am Donnerstag sagte, soll es ab September wieder mehr Impfstraßen geben: Bei den bestehenden in Klagenfurt und Villach werden die Öffnungszeiten ausgeweitet, neu hinzu kommen vorerst Impfzentren in Spittal an der Drau und Wolfsberg. Das Land plant dazu auch eine weitere Werbekampagne, die an jene vom vergangenen Winter anknüpfen soll.
Die Impfbereitschaft sei da, allerdings auf "etwas niedrigem Niveau", erklärte Prettner. Pro Woche werden in Kärnten im Schnitt 2.700 Impfungen verabreicht. Zwei Drittel davon bei niedergelassenen Ärzten, ein Drittel bei den öffentlichen Impfstraßen. Und der überwiegende Teil der Impfungen entfiel auf vierte Teilimpfungen, in der vergangenen Woche wurden sie 2.241 Mal ausgegeben.
Was die vierten Impfungen angeht, so rechnet Prettner damit, dass bald die Altersempfehlungen abgesenkt werden. Derzeit gibt es eine Empfehlung für den vierten Stich für Risikopersonen und alle über 65 Jahre - das Alter könnte in den kommenden Wochen auf 60 Jahre abgesenkt werden. "Ich würde aber auch jüngeren Menschen, die in exponierten Bereichen, wie etwa der Gastronomie arbeiten, raten, sich die vierte Impfung zu holen", sagte Prettner.
Ab Mitte August soll, zunächst bei den niedergelassenen Ärzten in Kärnten, der Totimpfstoff von Valneva verfügbar sein. Er wird besonders für Personen empfohlen, die bis jetzt noch überhaupt keine Covid-Impfung haben.
- 08/04/2022, 01:46 PM
6.706 Neuinfektionen in Österreich
Von Mittwoch auf Donnerstag wurden 6.706 Neuinfektionen in Österreich registriert. Die Zahl liegt über dem 7-Tage-Schnitt von 6.556 Infektionen. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 515,60.
Damit sinkt die Zahl der aktiven Corona-Fälle auf 90.281. In den vergangenen 24 Stunden wurden 63.608 neue PCR-Tests gemacht. Das ergibt eine Positivrate von 10,54 Prozent. Zudem gibt es 14 neue Todesfälle. Damit sind bisher österreichweit 19.165 Personen mit SARS-CoV-2 Infektion verstorben.
Mehr dazu lesen Sie hier:
- 08/04/2022, 12:54 PM
Thailand zählt wieder mehr Touristen
Die Zahl ausländischer Touristen in Thailand hat im Juli erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie vor rund zweieinhalb Jahren die Millionen-Marke übertroffen. Das vom Tourismus stark abhängige Land empfing im vergangenen Monat 1,07 Millionen ausländische Besucher und Besucherinnen, nachdem es im Juni noch 767.497 waren, wie die Behörden am Donnerstag mitteilte. Das war der höchste Stand seit den 2,06 Millionen Ankünften im Februar 2020.
Danach brachten strenge Pandemiebeschränkungen den Tourismus zeitweise zum Erliegen. Er macht normalerweise elf bis zwölf Prozent des thailändischen Bruttoinlandsprodukts aus. Die Regierung geht davon aus, dass im Gesamtjahr mehr als zehn Millionen ausländische Touristen kommen dürften.
- 08/04/2022, 12:49 PM
Infiziert in die Arbeit: Die Unterschiede in den Bundesländern
Ob positiv Getestete in sensiblen Bereichen wie Spitälern oder Schulen arbeiten müssen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Eine Übersicht.
- 08/04/2022, 12:48 PM
Lebensmittelhandel lässt auch Infizierte arbeiten
Wer symptomfrei Corona hat, soll bei den großen Supermarktketten in die Arbeit kommen.
- 08/04/2022, 10:43 AM
Nasaler Impfstoff aus Deutschland
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie fördert die deutsche Bundesregierung erstmals die Entwicklung eines nasalen Impfstoffs.
Das Projekt der Universitätsklinik München namens Zell-Trans werde mit knapp 1,7 Millionen Euro unterstützt.
Der Impfstoff soll direkt auf die Nasenschleimhaut aufgetragen werden.
- 08/04/2022, 08:41 AM
Omikron ließ Hospitalisierungsrate sinken
Heuer landeten anteilsmäßig weniger Infizierte in Krankenhäusern, zeigen aktuelle Daten.
- 08/03/2022, 09:16 PM
EMA bittet Novavax, Nebenwirkungen zu listen
Die Europäische Arzneimittelbehörede EMA hat dem Impfstoffhersteller Novavax empfohlen, zwei Arten von Herzmuskelentzündungen - Myokarditis und Perikardititis - als mögliche Nebenwirkungen anzuführen. Diese treten äußerst selten und hauptsächlich bei jungen Männern auf. Zuvor hatte auch die FDA bereits Bedenken geäußert: Herzmuskelentzündungen kamen demnach häufiger vor als nach Impfungen mit den mRNA-Vakzinen von Pfizer/Biontech und Moderna.
Novavax ist der erste proteinbasierte Impfstoff gegen Covid-19 und bereits in zahlreichen Ländern zugelassen. Er war zunächst mit der Hoffnung verbunden, dass sich Menschen, die der mRNA-Technologie skeptisch gegenüberstanden, doch noch impfen lassen. Die Nachfrage blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Novavax gab bekannt, dass während der klinischen Studien keine Bedenken bezüglich Herzmuskelentzündungen aufgetreten waren. Man würde nun noch mehr Daten sammeln, betonte aber, dass das Risiko einer Myokarditis durch Virusinfektionen wesentlich höher sei.
© Bild: REUTERS / DADO RUVIC - 08/03/2022, 03:50 PM
Vierte Covid-Impfung: Kann sie auch das Infektionsrisiko senken?
Coronavirus-Impfstoffe schützen sehr gut vor schweren Krankheitsverläufen, aber - je länger sie zurückliegen - weniger gut vor Infektionen mit dem Coronavirus: Das zeigen Studien, aber auch die alltäglichen Erfahrungen vieler Geimpfter und Infizierter. Eine neue Studie aus Israel kam jetzt zu dem Ergebnis, dass der vierte Stich - zumindest in den ersten Wochen nach seiner Verabreichung - auch das Infektionsrisiko deutlich reduziert.
Mehr dazu lesen Sie hier:
- 08/03/2022, 01:41 PM
Kampagne "#gemeinsamgeimpft" kostete bisher zwei Millionen
Bis zum ersten Juni bezahlte das Bundeskanzleramt rund zwei Millionen Euro für Schaltungen der Kampagne "#gemeinsamgeimpft". Die Kampagne startete am 21. März mit dem Ziel, Ungeimpfte anzusprechen. Um Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen, wurden nur rund 2,5 Prozent des Budgets für fremdsprachige Schaltungen aufgewendet. Knappe acht Prozent gingen an Medien, die junge Menschen ansprechen sollen und Social Media, wie eine Anfragebeantwortung des Kanzleramtes ergab.
Ziel der Kampagne war es, Personengruppen anzusprechen, in denen die Impfquote besonders niedrig war. Vor allem junge Menschen, Schwangere und junge Mütter, Nicht-Erwerbstätige, ältere Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund sollten durch die Spots im ORF, im Privat-TV, im Hörfunk, in überregionalen Print- und Online-Medien sowie auf Social Media zum Impfen animiert werden. Das Austria Corona Panel Projekt der Universität Wien habe im April 2022 erhoben, dass rund 78 Prozent der Befragten mindestens einmal in den letzten vier Wochen Werbung der Impfkampagne gesehen hätten, hieß es in der Beantwortung der Anfrage der NEOS.
Die Kampagne der Bundesregierung wird von der GECKO Geschäftsstelle umgesetzt und aus Mitteln des COVID-19-Fonds gedeckt.
- 08/03/2022, 01:05 PM
"Keine Hoffnung": Ungeimpfter Djokovic verpasst wohl die US Open
Der Tennis-Star steht zwar auf der Nennliste, die aktuellen Gesundheitsprotokolle erlauben ihm aber keine Einreise.
- 08/03/2022, 01:00 PM
Keine genauen Prognosen mehr wegen verzerrter Fallzahlen
Konsortium verzichtet auf genaue Darstellung zu Neuinfektionen. Rückgang bei Spitalsbelag setzt sich aber in kommenden Wochen fort.
- 08/03/2022, 12:56 PM
Fünf Monate bedingt für Corona-Maßnahmengegnerin Klauninger
Die bekannte Corona-Maßnahmen-Gegnerin Jennifer Klauninger ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen tätlichen Angriffs auf einen Polizeibeamten zu fünf Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Klauningers Verteidiger Michael Drexler legte dagegen volle Berufung ein. Klauninger wirkte von der erstinstanzlichen Verurteilung emotional mitgenommen, sie musste nach der Verhandlung vor dem Gerichtssaal getröstet werden. Inkriminiert war ein Zwischenfall während einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen im Dezember 2021, als es zu einer Auseinandersetzung zwischen Klauninger und einem Polizisten kam. Die Polizei hatte eine Sperrkette gebildet, die sich in Richtung der Demonstrierenden bewegte. Klauninger soll dabei den Anweisungen nicht Folge geleistet und sich in Amtshandlungen eingemischt haben, weswegen sie am Ende am Boden fixiert wurde. Davor soll sie einem Beamten drei Mal gegen die Brust geschlagen haben, was sie vor Gericht entschieden in Abrede stellte.
- 08/03/2022, 12:01 PM
Wien meldet nun auch Nebendiagnose Covid in Spitalszahlen
Gesamtzahl von Hospitalisierten "mit" und "wegen" Corona steigt so um rund 90 Betroffene.
- 08/03/2022, 11:59 AM
Hohe Dunkelziffer bei Corona-Zahlen: Salzburg fordert zum Testen auf
In Salzburg geht der Leiter des Corona-Managements des Landes, Oberst Peter Schinnerl, aufgrund der geringen Testaktivität in der Bevölkerung derzeit von einer hohen Dunkelziffer bei der Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen aus. "Wir sehen aktuell rund 300 bis 500 neue Fälle pro Tag, tatsächlich sollten es 1.200 bis 1.500 pro Tag sein", sagte er am Mittwoch in einem Video-Pressegespräch. Weil sich die aktuelle Omikron-Variante BA.5 gut mit den früheren Varianten BA.1 und BA.2 vergleichen lasse, ziehe man für die Einschätzung der Situation nun vielmehr Indikatoren wie die Hospitalisierungsrate oder die Daten aus den Abwasseranalysen heran. Die Sieben-Tage-Inzidenz für die Beurteilung der Lage verliere hingegen an Bedeutung.
- 08/03/2022, 11:30 AM
Schweres Covid-19: Warum jetzt ein Krebsmedikament Hoffnung gibt
Europäische Arzneimittelagentur hat mit der Prüfung des Wirkstoffes Sabizabulin begonnen. Starke Reduktion der Todesfälle.
- 08/03/2022, 11:28 AM
Knapp unter 8.500 Neuinfektionen in Österreich
11 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19-Infektion.
- 08/03/2022, 09:49 AM
Ohrmuschelnervenstimulation kann Covid-19-Verlauf mildern
In der Ohrmuschel verläuft eine Nervenbahn, die Immunreaktionen dämpft. Stimuliert man diesen "Vagusnerv", beschwichtigt er bei schwerem Covid-19-Verlauf das übereifrige Immunsystem, berichten Wiener Forscher und Mediziner.
Aktuelle Zahlen aus Österreich
- 4.574.722 bestätigte Fälle, 119.218 aktiv Infizierte (Stand 14.07.2022, 12:00 Uhr)
- 4.436.588 Genesene, 18.916 Todesfälle (Stand 14.07.2022, 12:00 Uhr)
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen
- Wo es derzeit in den Spitälern beim Personal eng wird (mehr)
- In Spitälern wird die Impfpflicht zurückgenommen (mehr)
- Impfstoffhersteller schließen Zulassungslücken (mehr)
- Vizekanzler Kogler positiv getestet (mehr)
- Warum die Intensivstationen derzeit nicht überfüllt sind (mehr)
- Regierung will auch kleinere Corona-Hilfen veröffentlichen (mehr)
- Tests auch bei geimpften symptomlosen Personen sinnvoll (mehr)
- Wien verschärft Corona-Maßnahmen (mehr)
- Krebsmedikament reduziert Todesfälle bei Covid-Patienten deutlich (mehr)
- Corona-Ampel: Höchstes Infektions-Risiko im Osten (mehr)
- Covid-Hilfen: 3.000 reumütige Antragsteller haben sich gemeldet (mehr)
- Hoffnungsschimmer? Anstieg der Neuinfektionen hat sich abgeflacht (mehr)
- Großer Andrang auf den vierten Stich (mehr)
- Warum die Quarantäne-Regeln vorerst bleiben (mehr)
- Gecko-Prognose: Bis zu 70.000 Fälle pro Tag möglich (mehr)
- NÖ: Es wird wieder fleißig geimpft (mehr)
- EU: Vierte Impfung für Über-60-Jährige empfohlen (mehr)
- Shanghai: Bangen vor neuer Untervariante BA.5.2.1 (mehr)
- Urlaubsländer im Brennpunkt: Wo die Corona-Zahlen hochschießen (mehr)
- Wann die EMA die Zulassung für Omikron-Booster erwartet (mehr)
- USA: Corona kostete vor allem die Armen Lebensjahre (mehr)
- Tour de France: Keine weiteren Corona-Fälle vor Tour-Ruhetag (mehr)
- Lauterbach: Long Covid ist großes Problem für Arbeitsmarkt (mehr)
- Robert-Koch-Institut: Keine Hinweise auf schwerere Verläufe durch BA.5 (mehr)
- Steigende Zahlen: Intensivstationen in Deutschland eingeschränkt (mehr)
- Kommt das Quarantäne-Aus? Wo man überhaupt noch in Isolation muss (mehr)
- BA.2.75 entdeckt: Für Londoner Omikron-Jäger "alaramierend" (mehr)
- Scholz: "Kein Lockdown mehr wie in den letzten Jahren" (mehr)
- Erster dokumentierter Fall: Katze steckte Menschen mit Covid-19 an (mehr)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.