
© APA - Austria Presse Agentur
Erfolg für Test-Großveranstaltungen in England
Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- Pharma-Firmen sagen armen Ländern 3,5 Millarden Impfdosen zu (mehr)
- "Es reicht": Tiroler Ärzte beklagen Impfstoff-Mangel (mehr)
- 677 Neuinfektionen in Österreich (mehr)
- Wie gut schützen Masken wirklich vor einer Ansteckung? (mehr)
- Studie: Pandemie machte Österreicher konservativer (mehr)
- Impftermine für Jüngere: Hacker steigt auf die Bremse (mehr)
- Impfrate bei Älteren in Österreich stagniert (mehr)
- Corona-Ampel: Nur mehr ein Bundesland rot (mehr)
- Hoteliers wollen mehr Gäste aus Österreich nach Wien locken (mehr)
- WHO: Corona-Todeszahlen wohl dreimal höher als angenommen (mehr)
- Ärztekammer: 500 Euro Corona-Bonus nicht genug (mehr)
- EU einigt sich auf "Grünen Pass" (mehr)
Scrollen Sie für aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zum Artikel-Ende
Coronavirus-Liveticker
- 05/23/2021, 11:07 PM
Israel will ab Juni Maßnahmen aufheben
In Israel sollen ab Juni alle im Kampf gegen die Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen aufgehoben werden. "Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Pandemie werden alle Restriktionen auf israelischem Staatsgebiet ab dem 1. Juni aufgehoben", teilte das Gesundheitsministerium am Sonntag mit. Gleichzeitig sollen jedoch Beschränkungen für Touristen aus dem Ausland in Kraft bleiben und womöglich sogar verschärft werden, um ein Einschleppen von Virusvarianten zu verhindern.
Inzwischen sind mehr als fünf Millionen Menschen und damit 55 Prozent der Bevölkerung zweifach gegen Corona geimpft. Derzeit haben nur vollständig Geimpfte oder Genesene mit einem "grünen Pass" Zugang zu Restaurants, Bars und Sporthallen. Ab Juni sollen auch Menschen, die nicht geimpft sind, überall Zutritt bekommen.
- 05/23/2021, 09:32 PM
Oberösterreich startet mit der Impfung aller Altersklassen
Oberösterreich öffnet heute, Montag, die Impfung für alle Altersgruppen. Vorrang haben allerdings jene, die sich bereits auf ooe-impft.at registriert haben. Sie erhalten zuerst eine Einladung. Ab 29. Mai können dann auch alle anderen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher über 16 Jahren direkt einen Termin buchen. Neu ist zudem, dass man bereits bei der Anmeldung erfährt, welcher Impfstoff bei dem jeweiligen Termin zum Einsatz kommt.
Die Impftermine werden auf einer neuen Buchungsplattform, auf die man über die Homepage des Landes Oberösterreich gelangt, entsprechend der zur Verfügung stehenden Impfstoffe für die nächsten sechs bis acht Wochen angezeigt. Wer keinen passenden Termin ergattert, kann sich per SMS über die nächsten freien Möglichkeiten informieren lassen.
- 05/23/2021, 03:39 PM
Andrang beim Drive-In des Austria Center Vienna
Aufgrund des unfreundlichen Wetters haben am Sonntag viele ihr Auto in Betrieb genommen, um den Drive-In beim Austria Center Vienna für einen Test zu besuchen - viele auch ohne Terminvereinbarung. Das Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) richtete deshalb einen Appell an die Wiener, nur mit einem Termin zum Drive-In zu kommen oder ohne Pkw problemlos den Walk-In zu nutzen. Dies gelte auch für den morgigen Montag.
- 05/23/2021, 03:01 PM
Ex-Berater: Britische Regierung strebte zunächst Herdenimmunität an
Der britische Ex-Regierungsberater Dominic Cummings wirft der Regierung von Premierminister Boris Johnson vor, bei ihrer ursprünglichen Strategie im Kampf gegen die Pandemie gelogen zu haben. Die Regierung habe in Wirklichkeit Anfang 2020 zunächst vorgehabt, durch die Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung bis September des Jahres Herdenimmunität zu erreichen, erklärte er am Wochenende in einer Reihe von Tweets.
- 05/23/2021, 01:43 PM
Razzia bei 120 feiernden Gästen in Klagenfurter Club
240 Anzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen. Wirt ist uneinsichtig.
- 05/23/2021, 01:43 PM
Polizei löste "Discobetrieb" in Innsbrucker Lokal auf
Rund 500 Personen dürften sich dort aufgehalten haben. Exekutive räumte gegen 21 Uhr das Lokal.
- 05/23/2021, 11:15 AM
70 Neuinfektionen in Niederösterreich
In Niederösterreich sind am Sonntag 70 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 stieg um einen auf 1.781, hieß es aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ). 3.007 Kontaktpersonen befanden sich in Quarantäne. Das waren 298 weniger als am Samstag.
In den niederösterreichischen Landeskliniken wurden am Sonntagvormittag 52 Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen behandelt, teilte Bernhard Jany, Sprecher der Landesgesundheitsagentur, mit. Das war einer weniger als am Vortag.
- 05/23/2021, 11:07 AM
Weiter sinkende Infektionszahlen in Kärnten
Mit 23 Corona-Neuinfektionen am Sonntag ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Kärnten, berechnet anhand der täglich veröffentlichten Zahlen, auf 46 gefallen. Laut Landespressedienst gab es mit Stand Sonntagfrüh nur noch 363 aktiv Infizierte im Bundesland. Todesfall wurde seit drei Tagen keiner gemeldet. 24 Covid-19-Patienten lagen in einem Spital, einer von ihnen auf einer Intensivstation. Bei lediglich 281 ausgewerteten PCR-Tests lag die Positivrate bei 8,2 Prozent.
- 05/23/2021, 10:57 AM
Hoher Impfschutz gegen indische Virus-Variante
Die Corona-Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Astrazeneca bieten laut einer Studie aus Großbritannien einen recht hohen Schutz gegen eine Erkrankung mit der zunächst in Indien aufgetretene Virus-Variante B.1.617.2. Die beiden Präparate schützen nach zweifacher Impfung beinahe so effektiv gegen eine durch diese Variante ausgelöste Corona-Erkrankung wie gegen eine durch die britische Variante B.1.1.7 hervorgerufene.
Laut einer Studie der Regierungsbehörde Public Health England (PHE) schützt der Impfstoff von Pfizer/Biontech demnach zwei Wochen nach der zweiten Dosis mit 88-prozentiger Effektivität gegen eine Erkrankung durch B.1.617.2., verglichen mit 93 Prozent bei der britischen Variante. Bei Astrazeneca liegt der Effekt gegen eine Erkrankung durch B.1.617.2 bei 60 Prozent, verglichen mit 66 Prozent bei B.1.1.7. Beide Impfstoffe wiesen den Angaben zufolge drei Wochen nach der Erstimpfung eine 33-prozentige Effektivität bei B.1.617.2 auf, während sie bei der britischen Variante zu dem Zeitpunkt jeweils bei rund 50 Prozent lag.
- 05/23/2021, 10:52 AM
Zwei Neuinfektionen und neun Intensivpatienten im Burgenland
Im Burgenland sind am Sonntag zwei Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die Zahl der aktiven Fälle war weiter rückläufig, sie sank um zwölf auf 150. In den Spitälern wurden weiterhin 18 Covid-19-Patienten behandelt, teilte der Koordinationsstab Coronavirus mit. Neun Erkrankte befanden sich auf den Intensivstationen. Das war einer mehr als am Samstag.
Die Sieben-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag im Burgenland Sonntagfrüj bei 27,8. Am höchsten war sie in den Bezirken Mattersburg (37,5) und Neusiedl am See (35). In Eisenstadt lag sie bei 20,1. In Rust und Jennersdorf betrug die Inzidenz weiter 0.
- 05/23/2021, 10:51 AM
Weniger Infizierte in Tirol, mehr Spitalspatienten
In Tirol ist am Sonntag die Zahl der Corona-Infizierten gesunken. 56 Neuinfektionen standen 102 Genesene gegenüber, teilte das Land mit. Damit galten 881 Menschen als infiziert. In den Spitälern mussten indes um vier Menschen mehr behandelt werden als am Samstag. 46 Corona-Patienten waren stationär aufgenommen, davon benötigten 23 eine intensivmedizinische Betreuung (plus eins). Es wurde kein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit dem Virus verzeichnet.
Die meisten Infektionen verzeichnete der Bezirk Innsbruck-Land mit 228 Fällen, gefolgt vom Bezirk Imst mit 182. In der Landeshauptstadt Innsbruck galten 179 Menschen als infiziert.
- 05/23/2021, 10:35 AM
47 Neuinfektionen in Vorarlberg
In Vorarlberg ist am Sonntag ein leichter Anstieg bei den Infektionszahlen verzeichnet worden. 47 Neuinfektionen standen 37 Genesene gegenüber. Damit galten 888 Menschen als aktiv positiv. Die Situation in den Spitälern blieb indes unverändert: 16 Corona-Patienten wurden stationär betreut, davon sieben auf einer Intensivstation. Es gab keinen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit dem Virus.
Die meisten Infektionen verzeichnete Dornbirn mit 105 Fällen (plus vier im Vergleich zum Vortag), gefolgt von Bregenz mit 92 (minus eins). In Feldkirch galten 73 Menschen (minus zwei) als infiziert, ging aus dem Dashboard des Landes hervor. In 21 der 96 Vorarlberger Gemeinden gab es am Sonntag keine Corona-Infektion.
- 05/23/2021, 08:17 AM
Nun auch Wöginger gegen Mückstein
Der Lockerungsstreit in der Koalition setzt sich fort. Nun rückte auch der ÖVP-Klubchef aus, um Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) zu kritisieren. Dieser hatte Kanzler Sebastian Kurz' "entbehrliche" Aussagen zu weiteren Lockerungen vorgeworfen. Klubchef August Wöginger hielt Mückstein gegenüber der APA vor, dass dieser Menschen im Sommer eine Maske im Freien tragen lassen wolle. Zu diesem Kurs sage die Volkspartei ein klares Nein. Zahlen alleine würden nicht zählen.
Mehr dazu hier: - 05/23/2021, 07:41 AM
Moderna will bald EU-Zulassung für Jugendliche beantragen
Das US-Pharmaunternehmen Moderna will Anfang Juni die Zulassung seines Corona-Impfstoffs in der EU für Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren beantragen. Ideal wäre es, diese Altersgruppe vor Ende August zu impfen, sagte Moderna-Chef Stephane Bancel der französischen Sonntagszeitung "Journal du dimanche". Andernfalls könne eine vierte Corona-Welle drohen.
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) prüft derzeit bereits die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer für Zwölf- bis 15-Jährige. In den USA ist der Impfstoff schon für diese Altersgruppe zugelassen.
- 05/23/2021, 07:37 AM
Corona-Ampel könnte neue Farbe bekommen
Die Corona-Ampel könnte noch bunter werden. Denn es gibt Überlegungen, zu den bestehenden vier Farben eine fünfte hinzuzufügen. Zudem sollen die Fallzahlen und das Systemrisiko besser verschmolzen werden. Die entsprechenden Pläne im Gesundheitsministerium wurden in der Sitzung der Ampel-Kommission seitens der Länder zuletzt durchaus wohlwollend kommentiert.
Derzeit wird die Farbenpalette der Ampel gut genutzt. Niederösterreich und das Burgenland sind gelb, was mittleres Risiko bedeutet, Vorarlberg ist in der "sehr hohen" Risikozone "Rot" eingeordnet, die übrigen Länder liegen dazwischen auf "Orange", was hohes Risiko meint. Einzig "grün" darf sich noch kein Bundesland nennen.
- 05/23/2021, 07:01 AM
Bei Ferienbetreuung sind in Wien Eltern für Tests zuständig
Seit den Semesterferien wird jedes Kind, das am Unterricht im Klassenzimmer teilnehmen möchte, in der Schule regelmäßig per Nasenbohrer-Selbsttest getestet. Anders schaut es in Wien bei der Ferienbetreuung an Campus-Standorten oder in einem Hort aus. Betreut werden zwar auch hier nur jene Kinder, die einen negativen Corona-Test vorweisen können. Für die Testung sind aber die Eltern zuständig. Ein "Nasenbohrer"-Test vor Ort ist - anders als beim Schulbetrieb - nicht möglich.
Es finde an diesen Tagen kein Testen in den Schulen statt, weil dort ja auch kein Unterricht stattfinde, heißt es auf APA-Anfrage im Büro vom zuständigen Stadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS). Ein Antigenselbsttest wird als Zugangsberechtigung grundsätzlich nicht anerkannt. Allerdings gibt es die Möglichkeit, diesen in einem behördlichen Datenverarbeitungssystem zu erfassen. Damit wird er für 24 Stunden gültig.
- 05/22/2021, 08:01 PM
Neu-Delhi geht gegen den Begriff "indische Variante" vor
Angesichts der weltweiten Angst vor der zuerst in Indien entdeckten Coronavirus-Mutante geht Neu-Delhi gegen die Verbreitung des Begriffs „indische Variante“ in den Online-Medien vor: Die indische Regierung forderte Online-Plattformen auf, alle Inhalte mit dem Begriff „indische Variante“ zu löschen. Die Mutante B.1.617 hat sich in Indien rasant ausgebreitet und wütet auch in Nachbarländern. Inzwischen wurde die sie auch in 44 anderen Ländern nachgewiesen.
Die Anordnung für das Löschen der Inhalte mit dem Begriff „indische Variante“ kam vom indischen Informations- und Technologie-Ministerium am Freitag. Es sei „völlig falsch“, wenn Inhalte zirkulierten, dass eine „indische Variante“ sich in anderen Ländern ausbreite. Zur Begründung hieß es, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO die Variante B.1.617 nicht mit einem bestimmten Land in Verbindung bringe. Eine Reihe von Ländern hat Einreisen aus Indien untersagt oder mit strikten Auflagen versehen. Viele Gesundheitsexperten und Regierungen nutzen die Ländernamen für neue Coronavirus-Mutanten, die dort zuerst oder besonders häufig aufgetreten sind. Dazu zählen auch die britische, brasilianische oder südafrikanische Variante.
- 05/22/2021, 07:55 PM
Weitere Lockerungen in Ungarn
In Ungarn hat der Krisenstab für weitere Lockerungen gestimmt, nachdem die Zahl der Geimpften die Fünf-Millionen-Grenze erreicht hat. Zusätzlich zu den bereits am Freitag angekündigten Lockerungen fällt die Maskenpflicht im Freien, die nächtliche Ausgangssperre und die Sperrstunde in der Gastronomie werden aufgehoben, kündigte der ungarische Regierungschef Viktor Orban am Samstagabend auf Facebook an. Zudem können wieder Hochzeiten mit bis zu 200 Gästen und private Feiern mit bis zu 50 Personen veranstaltet werden. Auch der Gruppensport im Freien ist wieder erlaubt. Veranstaltungen im Freien sind bis zu einer Zahl von 500 Teilnehmern erlaubt. Veranstaltungen in geschlossenen Räumen können auch weiter nur mit einem Impf-Nachweis besucht werden, so auch kulturelle Veranstaltungen. Drei der acht Millionen erwachsenen Ungarn sind bisher nicht immunisiert worden.
- 05/22/2021, 03:26 PM
40 Prozent der erwachsenen Briten sind geimpft
In England sind mittlerweile mehr als 50 Millionen Impfdosen gespritzt worden. Wie am Samstag aus den jüngsten Zahlen der Gesundheitsbehörde NHS hervorging, haben seit Beginn der Impfkampagne im Dezember bis einschließlich Freitag rund 31,5 Millionen Menschen in England ihre erste Impfdosis gegen Covid-19 erhalten, knapp 18,7 Millionen auch schon ihre zweite. Das entspricht einem Gesamtanstieg im Vergleich zum Vortag um mehr als 560.000 weitere Impfungen.
Die Impfkampagne in Großbritannien ist im europäischen Vergleich sehr weit vorangeschritten. Es handle sich um eine der größten und wichtigsten nationalen Bemühungen der Geschichte, unterstrich Gesundheitsminister Matt Hancock am Samstag auf Twitter. Mehr als 40 Prozent der Erwachsenen in England sind nach NHS-Angaben bereits vollständig geimpft. Seit Samstag konnten nun auch 32- und 33-Jährige Impftermine buchen.
- 05/22/2021, 02:07 PM
Kärntner Reisebus-Unternehmer kritisieren Auflagen
Die Corona-Auflagen für Reisebus-Fahrten sorgen bei den Kärntner Unternehmen der Branche für "Kopfschütteln". Wie es in einer Aussendung der Wirtschaftskammer hieß, dürfe man im Gegensatz zu Linienbussen nur mit 50-prozentiger Auslastung fahren - dies sei unwirtschaftlich und nicht nachvollziehbar. Dem aktuellen Stand zufolge sei eine Vollauslastung ab Juli wieder möglich, fix sei das aber noch nicht.
"Natürlich möchten wir die Reisenden wieder in gewohnter Form zu ihrem Ziel bringen, doch nach monatelanger Schließung müssen wir genau kalkulieren", sagte Branchensprecher Andreas Osinger. Außerdem beklagt er hohen bürokratischen Aufwand, etwa wenn Busunternehmer auch als Reiseveranstalter auftreten und etwa Stadtführungen oder Wanderungen anbieten. Alles müsse an die jeweils zuständige Behörde gemeldet werden. Osinger: "Das bedeutet, wenn ich mit einer Reisegruppe drei verschiedene Kärntner Städte besuche und vielleicht noch in Osttirol haltmache, muss ich die Reise jeder Bezirkshauptmannschaft separat melden."
Aktuelle Zahlen aus Österreich
- 640.293bestätigte Fälle, 8.922 aktiv Infizierte (Stand 21.5.2021, 11:00 Uhr)
- 620.837 Genesene, 10.534 Todesfälle (Stand 21.5.2021, 11:00 Uhr)
- Weltweit 165.537.706 bestätigte Fälle (Stand 21.5.2021, 08:00 Uhr)
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen
- Corona als Dienstunfall: Über 5.000 Fälle in Prüfung (mehr)
- Kritik am Grünen Pass: Starttermin am 4. Juni wackelt (mehr)
- Test-Rekord in Wien am Tag des Aufsperrens (mehr dazu)
- 120 Kontrollen bei Gastro-Öffnung in der Bundeshauptstadt (mehr)
- Gastronomie zufrieden mit Tag eins nach der Öffnung (mehr)
- Klimek: Maskenpflicht könnte schon im Juni fallen (mehr)
- Apotheken stellen ab sofort Impfnachweise aus (mehr)
- Trotz Vollimmunisierung: 80 Impfdurchbrüche in Österreich (mehr)
- Warum die Infektionszahlen jetzt plötzlich sinken (mehr)
- Öffnung: Österreich ist zurück im Wirtshaus (mehr)
- Wohin Österreicher ab sofort reisen können (mehr)
- Österreich lässt Impfungen mit Astra Zeneca auslaufen (mehr)
- FSME- und Covid-Impfung: Ist beides gleichzeitig möglich? (mehr)
- 1,8 Mrd. Dosen: EU unterzeichnet Vertrag mit Biontech (mehr)
- Tschechien wartet immer noch auf österreichische Impfdosen (mehr)
- Astra Zeneca: Kommt dritte Booster-Impfung? (mehr)
- Impfung hilft laut Betroffenen bei Long Covid (mehr)
- Pfizer-Impfung nach Astra Zeneca sicher und hochwirksam (mehr)
- Fauci: Pfizer plant Corona-Impfung in Tablettenform (mehr)
- Ende der Sperrstunde? Italien plant weitere Lockerungen (mehr)
- Deutsche Impfkommission: 2022 Auffrischung nötig (mehr)
- Auf Mallorca öffnen immer mehr Hotels (mehr)
- Covid-19 kann zu Erektionsstörungen führen (mehr)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.