seit 2017 beim Kurier. Schrieb davor fĂĽr "Die Presse" und die Startup-Plattform "Der Brutkasten".
Politik | Inland
Kritik an Polascheks Entwicklungsentwurf von Opposition und FH-Konferenz.
Reportage
Frauenministerin Susanne Raab besuchte die neue Kompetenzstelle gegen weibliche GenitalverstĂĽmmelung (FGM) in Wien Favoriten.
Der Präsident der Österreichische Akademie der Wissenschaften spricht über die Erkenntnisse aus den Pandemie-Jahren und was man daraus für die Zukunft gelernt hat.
Analyse
Die Ergebnisse der Landtagswahl in Niederösterreich werden auch in der Bundespolitik für Wirbel sorgen. Viel Zeit zum Nachjustieren bleibt nicht.
Pensionierungswelle, Fachkräftemangel, belastetes Budget: Ohne Senioren wird es eng am Arbeitsmarkt. Aber wie kann das gelingen?
Die Neos drängen auf öffentliche Befragungen. Eine Ende der Wahrheitspflicht sei dafür keine Bedingung, heißt es von der ÖVP.
NĂ–-Wahl 2023
Vorläufiges Endergebnis der NÖ-Wahl: ÖVP: 39,9 % / FPÖ: 24,2 % / SPÖ: 20,7 % / Grüne: 7,6 % / Neos: 6,7 %.
Ein Evaluierungsbericht zeigt Reformbedarf bei der Lehrkräfte-Ausbildung.
Auch die Aliquotierung im ersten Jahr nach Pensionsantritt soll laut Kostelka, Präsident des Pensionistenverbandes, fallen.
Quiz
15 Fragen rund um die Staatsspitze, seinen Wohnort und seine Vorgänger.
Aufregung nach WKStA-Anzeige von Kai Jan Krainer. Am Freitag findet eine Sonderpräsidiale statt, um doch noch einen Termin zu finden.
Politik | Ausland
Indes sind diese Woche die Parlamentarier zur ersten Plenartagung des Jahres in StraĂźburg zusammengekommen.
Weniger als zwei Wochen vor Schluss der Beweisaufnahme haben sich die Fraktionen noch immer nicht auf einen weiteren Arbeitsplan geeinigt. Morgen soll ein Kompromiss gefunden werden.
Nach der Renovierung hat an diesem Wochenende das Parlament seine Türen für Besucher geöffnet. Sie kommen aus ganz Österreich – um zu schauen, zu reden und zu fragen.
Interview
Vizekanzler ĂĽber "nervende" Klima-Aktionen, unrentable Skigebiete und altes Denken in der Ă–VP. Bei ORF-Reform will er Konsens mit Rot und Pink.
Manches ist noch weniger konkret, einiges bereits fix: Die Regierung hat einige Pläne vorgelegt, wie sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchte.
Martin Polaschek über Versäumnisse in der Pandemie, "geistige Landesverteidigung", fehlende Lehrer und was er von der Einführung von Studiengebühren hält.