
Frau in Valencia
© APA/AFP/JOSE JORDAN
Weitere Reisewarnungen nicht ausgeschlossen; Sperrstunde in griechischen Urlaubszentren
1.652 aktuell Infizierte in Österreich. Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- Außenminister Schallenberg schließt weitere Reisewarnungen nicht aus (mehr dazu)
- Sperrstunde in griechischen Urlaubszentren und Städten(mehr dazu)
- 282 neue Corona-Infizierte in Österreich von Do auf Fr (mehr dazu)
- Spanien verbietet Nachtleben und teilweise das Rauchen (mehr dazu)
- Bus-Wartehäuschen in Seoul messen Körpertemperatur (mehr dazu)
- Fast ein Viertel der Neuinfizierten hat keine Symptome (mehr dazu)
- Reisewarnung für Kroatien tritt ab Montag in Kraft (mehr dazu)
- Zahnarzttermin verschieben in Österreich nicht notwendig (mehr dazu)
- Gastro bis Theater: Betriebe sollen Besucherdaten speichern (mehr dazu)
- Anschober: "Haben eine historische Marke überschritten" (mehr dazu)
- Sommertourismus nimmt etwas an Fahrt auf (mehr dazu)
- Vor Spanien-GP: Wie die Formel 1 die Corona-Maßnahmen umgeht (mehr dazu)
- Kinderärzte gegen strenge Regeln in Schulen (mehr dazu)
- Corona hat Defizit der Gesundheitskasse mehr als verdoppelt (mehr dazu)
- Bhutan: Landesweiter Lockdown wegen einer Patientin (mehr dazu)
Aktuelle Zahlen
- 22.876 bestätigte Fälle, 1.652 aktuell Infizierte; 282 neue Fälle von Do auf Fr (Stand 14.08.2020, 10:00 Uhr)
- 20.499 Genesene, 725 Todesfälle; Testungen: 1.003.432 (Stand 14.08.2020, 10:00 Uhr)
- Weltweit 20.907.410 bestätigte Fälle, 12.995.523 Genesene. (Stand 14.08.2020, 08:00 Uhr)
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf 'weiter' um noch mehr Grafiken zu sehen

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.
- Neues Corona-Gesetz: Betriebe müssen Besucher-Daten speichern (mehr dazu)
- Diabetes: Schwere Covid-Erkrankung als Folge? (mehr dazu)
- Demografie: "Sehen mehr Infektionen bei Jüngeren" (mehr dazu)
- Wieso manche die Maske unter der Nase tragen (mehr dazu)
- Homeschooling kostet Millionen produktive Arbeitsstunden (mehr dazu)
- Immer mehr Heimkehrer aus Kroatien infiziert (mehr dazu)
- Robert-Koch-Institut: Corona-Impfstoff ab Herbst möglich (mehr dazu)
- OÖ: Sechs Kroatien-Urlauber positiv getestet (mehr dazu)
- Kaum Antikörper-Nachweise unter Wiener Schülern (mehr dazu)
- Krise erschwert Jobeinstieg für junge Menschen massiv (mehr dazu)
- Wien: 1.200 Spitalsjobs wackeln, SPÖ fordert Hilfspaket (mehr dazu)
- Nächster positiver Corona-Fall bei der Wiener Austria (mehr dazu)
- Wann man 20 Tage in Quarantäne muss (mehr dazu)
- Grün, gelb, orange oder rot: Wie wird der Schulstart sein? (mehr dazu)
- Sonderweg: Warum die schwedische Strategie baden ging (mehr dazu)
- In vielen Schulen ist Händewaschen nicht möglich (mehr dazu)
- Studie: Sechs Prozent der Engländer haben Antikörper (mehr dazu)
- Coronavirus in Atemluft-Teilchen nachgewiesen (mehr dazu)
- Florida: Sheriff verbot Untergebenen Masken (mehr dazu)
- Panne bei Corona-Tests in Bayern: "Eklatantes Regierungsversagen" (mehr dazu)
- WHO empfiehlt Verschiebung von Zahnarzt-Terminen (mehr dazu)
- Corona: Erstaunliche Parallelen zur Seuchen-Geschichte (mehr dazu)
- Zweite Welle in Israel, aber wenige Schwerkranke (mehr dazu)
- Russland weist Bedenken gegen Risiko-Impfstoff zurück (mehr dazu)
- Rauchen im Freien in Spanien teilweise verboten (mehr dazu)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.
Coronavirus: Zahlen, Daten, Fakten
- 09/05/2020, 10:11 PM
Höchster Anstieg der Neuinfektionen in Portugal seit Mai
Auch in Portugal breitet sich das Coronavirus weiter aus: Die Gesundheitsbehörde DGS meldete am Samstag 486 Neuinfektionen. Das sei der höchste tägliche Zuwachs seit Ende der Beschränkungen im Mai.
Die Gesamtzahl der Ansteckungen steigt somit auf 59.943 bei einer Bevölkerungszahl von rund zehn Millionen Die Zahl der Todesfälle bezifferte die Behörde mit 1.838.
Die Mehrheit der neuen Corona-Infektionen sei in der Hauptstadt Lissabon registriert worden. Ab Mitte September sind in Portugal wieder strengere Maßnahmen zur Eindämmung der
Pandemie geplant, da die Schule beginnt und viele Angestellte in ihre Büros zurückkehren. - 09/05/2020, 09:35 PM
Wegen Kontakt mit infiziertem Profi: Damen-Doppel Mladenovic/Babos bei US Open disqualifiziert
Das an Nummer eins gesetzte Damen-Doppel Kristina Mladenovic/Timea Babos wurde am Samstag bei den US Open vom weiteren Turnier ausgeschlossen.
Der Grund: Mladenovic hatte Kontakt zum mit dem Coronavirus infizierten Tennisprofi Benoit Paire.
Mehr dazu hier:
- 09/05/2020, 08:21 PM
17 Neuinfizierte in Tirol
In Tirol waren mit Stand Samstagabend 418 Personen mit dem Coronavirus infiziert - um 14 weniger als 24 Stunden zuvor.
Seit dem Vormittag kamen 17 positive Testergebnisse hinzu, gleichzeitig waren im selben Zeitraum aber auch 23 Menschen wieder genesen.
Insgesamt zählte Tirol bereits 4.081 Genesene. Der letzte Todesfall in Zusammenhang mit dem Virus im Bundesland datiert vom 22. Mai. Wie bereits über einige Monate unverändert positiv stellte sich weiter die Corona-Situation in den Tiroler Spitälern dar: Noch sieben Corona-Patienten wurden auf Normalstationen behandelt. Intensivmedizinische Betreuung benötigte kein Covid-Erkrankter.
- 09/05/2020, 07:57 PM
Weltweit rund 27 Millionen Menschen infiziert
Laut einer Zählung der Nachrichtenagentur Reuters sind weltweit mehr als 26,7 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 874.479 Personen sind an oder mit dem Virus gestorben.
Die USA bleiben mit 6,2 Millionen Fällen und mehr als 187.000 Todesopfern das am stärksten betroffene Land,
gefolgt von Brasilien und Indien. - 09/05/2020, 07:35 PM
Anzahl der Neuinfizierten in Italien gesunken
In Italien ist die Zahl der Neuinfizierten mit dem Coronavirus innerhalb von 24 Stunden wieder gesunken: Von Freitag auf Samstag wurden 1.695 Neuansteckungen gemeldet (am Vortag 1.733). 16 Personen starben binnen 24 Stunden nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, am Vortag waren es elf gewesen.
35.534 Menschen sind seit Ausbruch der Pandemie in Italien am 20. Februar mit oder am Coronavirus gestorben. Die Zahl der noch aktiven Fälle lag bei 31.194, jene der in Spitälern behandelten Covid-19-Patienten stieg von 1.607 auf 1.620. Auf der Intensivstation befanden sich am Samstag 121 Patienten. In Heimquarantäne befinden sich derzeit 29.453 Menschen.
In der Region Lombardei, der am stärksten von der Pandemie betroffenen italienischen Region, gab es am Samstag ein Todesopfer. Die Zahl der Gestorbenen stieg somit auf 16.877. 388 Neuinfizierte zählten die dortigen Behörden. Die Zahl der Covid-19-Erkrankten in den lombardischen Spitälern betrug 245. Auf Intensivstationen lagen in der Lombardei 23 Patienten, drei weniger als im Vorjahr. - 09/05/2020, 06:49 PM
Ungewisser Corona-Herbst
Die Schulen öffnen, der Kulturbetrieb wird aufgenommen, Sportveranstaltungen lassen wieder Zuschauer zu – was sind die größten Herausforderungen der kommenden Monate?
Die Antworten dazu hier:
- 09/05/2020, 05:52 PM
Zwölf Neuinfektionen in Vorarlberg
In Vorarlberg waren mit Stand Samstagnachmittag 70 Personen mit dem Coronavirus infiziert. In den vergangenen 24 Stunden kamen zwölf Neuinfektionen hinzu, gleichzeitig sind im selben Zeitraum acht Menschen wieder genesen, teilte das Land in einer Aussendung mit.
Acht der zwölf Neuinfektionen können auf das Umfeld von bereits zuvor positiv getesteten Personen zurückgeführt werden, zwei auf Reiserückkehrer aus dem Kosovo und der Ukraine, hieß es. Bei den zwei restlichen Fällen müssen die Ansteckungsquellen noch erhoben werden.
Sehr stabil stellte sich die Corona-Lage in den Vorarlberger Spitälern dar: Drei Infizierte wurden noch auf Normalstationen behandelt. Ein Corona-Patient benötigte intensivmedizinische Betreuung.
- 09/05/2020, 05:18 PM
Sechs neue Infektionen im Burgenland
Im Burgenland wurden am Samstag sechs Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Gleichzeitig sind vier Personen wieder genesen.
Aktuell sind damit im Bundesland 56 Menschen infiziert, teilte der Koordinationsstab Coronavirus mit. Die Zahl der Personen unter häuslicher Quarantäne stieg im Vergleich zum Freitag um neun auf 383.
Insgesamt wurden im Burgenland bisher 524 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet, 457 sind genesen. In den Spitälern werden derzeit keine Covid-19-Patienten behandelt. - 09/05/2020, 04:56 PM
Coronafall in Tiroler Schwimmbad
Das Land Tirol hat wegen eines positiven Corona-Testergebnisses einer Person in einem öffentlichen Schwimmbad im Stubaital vorsorglich einen öffentlichen Aufruf gestartet. Personen, die sich am 31. August zwischen 11.00 und 15.00 Uhr im Schwimmbad „Stubay“ in Telfes aufgehalten haben, sollen auf ihren Gesundheitszustand achten, hieß es am Samstag.
Im Zuge des Contact Tracings habe sich nämlich herausgestellt, dass sich die im Nachhinein positiv getestete Person aus dem Bezirk Innsbruck Land im potenziell ansteckungsfähigen Zeitraum dort aufhielt.
Bei Auftreten von Symptomen wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Schnupfen oder plötzlicher Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns gelte es, umgehend die Gesundheitshotline „1450“ zu kontaktieren, wurde appelliert.
Die infizierte Person wurde von der Behörde ebenso wie enge Kontaktpersonen umgehend abgesondert. Die weiteren behördlichen Abklärungen würden laufen. - 09/05/2020, 04:32 PM
Impfstoff soll weniger als zehn Euro kosten
Der Pharmakonzern Sanofi wird seinen Impfstoff nach Angaben seines Frankreich-Chefs für unter zehn Euro auf den Markt bringen.
„Der Preis steht noch nicht endgültig fest. Wir prüfen die Produktionskosten für die kommenden Monate. Wir werden unter zehn Euro liegen“, sagte Olivier Bogillot dem Radiosender France Inter.
Mehr dazu hier:
- 09/05/2020, 04:19 PM
SPÖ und FPÖ wollen Ampel-Maßnahmen vorest nicht zustimmen
Sollte die Bundesregierung aus ÖVP und Grünen bei der Umsetzung der Corona-Ampel-Maßnahmen auf eine gesetzliche Basis setzen, wird es mit den geplanten Verschärfungen noch länger dauern. Denn SPÖ und FPÖ avisieren in der Tageszeitung „Österreich“, im Bundesrat dem geplanten Covid-Gesetz nicht zustimmen zu wollen.
Daraus kann sich im Extremfall eine wochenlange Verzögerung ergeben.
Der stellvertretende SPÖ-Klubobmann Jörg Leichtfried kündigt konkret an, dem Gesetz zumindest in der vorliegenden Version nicht zustimmen zu wollen - und das sowohl im National- als auch im Bundesrat. Während ersteres realpolitisch belanglos ist, würde zweiteres gegebenenfalls eine Verzögerung von bis zu acht Wochen zur Folge haben. Die Handhabe der Ampel ist für Leichtfried chaotisch und nicht nachvollziehbar: Die Ampel komme im Covid-Gesetz zudem gar nicht vor.In der SPÖ hat man Samstagabend gegenüber der APA betont, dass noch keine Entscheidung bezüglich einer Verzögerung der Corona-Ampel durch den Bundesrat gefallen ist. Zwar ist man mit der gegenwärtig vorliegenden Fassung des entsprechenden Gesetzes unzufrieden, wartet aber ab, wie die von Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) angekündigten Änderungen dann tatsächlich aussehen.
- 09/05/2020, 03:42 PM
Italien gegen Zuschauer im Fußballstadion
Die Öffnung der Fußballstadien für Zuschauer trotz Corona ist für die italienische Regierung derzeit kein Thema. „Im Stadion ist es wie bei einer Demonstration, wo Menschenansammlungen unvermeidlich sind, sowohl auf der Tribüne, als auch wenn man reingeht und rausgeht“, sagte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Samstag bei einer Podiumsdiskussion in Rom. „Ich finde, die Öffnung wäre derzeit absolut unangemessen.“
Die Saison der höchsten italienischen Fußball-Liga Serie A startet am dritten September-Wochenende. Bisher sind Spiele ohne Fans vorgesehen. Die Vereine würden aber gerne wieder vor Publikum spielen. Im Land laufen eine Reihe von Corona-Schutzmaßnahmen in Kürze aus. Das Gesundheitsministerium in Rom hat aber die Verlängerung angekündigt.
Italien war von der Pandemie im Frühjahr härter getroffen worden als viele andere Staaten. Mit einem strikten Lockdown wurde die Lage unter Kontrolle gebracht. Zuletzt ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus aber wieder gestiegen. Insgesamt haben sich in dem Mittelmeerland rund 275.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, mehr als 35.500 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Infektion gestorben.
- 09/05/2020, 02:57 PM
Für Anschober auch Abgrenzen von halbem Bezirk möglich
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat die geplante "weitere regionale Differenzierung auch innerhalb von Bezirksgrenzen" konkretisiert. Es gehe ihm darum, dass man die Abgrenzung noch spezifischer vornehme, nicht nur auf Bezirksebene. "Dort wo der Bedarf da ist. Das kann ein halber Bezirk sein oder auch drei Gemeinden", sagte Anschober heute bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.
Mehr dazu hier:
- 09/05/2020, 02:14 PM
Papst schreibt Enzyklika für die Zeit nach der Corona-Pandemie
Papst Franziskus wird im Oktober eine Enzyklika unterzeichnen: Sie dürfte die Coronakrise und eine globale Neuorientierung nach der Pandemie zum Inhalt haben. Das Lehrschreiben mit dem Titel „Fratelli tutti“ (Alle Brüder) soll laut Kathpress vom Papst am 3. Oktober im Kloster von Assisi unterzeichnet werden.
Der Vatikan bestätigte am Samstag entsprechende Medienberichte der vergangenen Tage. Demnach handelt es sich um ein Grundsatzdokument für eine globale Neuorientierung nach der Corona-Pandemie. Es ist die dritte Enzyklika des seit 2013 amtierenden Papstes.Eine Enzyklika ist ein an die Bischöfe und die Gläubigen gerichtetes, richtungweisendes Schreiben. Thematisch geht es in solchen Papieren um Glaubens- und Sittenlehre, um Sozial-, Staats-und Wirtschaftslehre oder um Kirchenpolitik. Franziskus hatte bereits 2013 und 2015 solche Schreiben veröffentlicht. Spekulationen zufolge befasst sich das jüngste Lehrschreiben mit einem sozialen und wirtschaftlichen Umdenken nach der Covid-19-Krise.
- 09/05/2020, 02:04 PM
Grabenwarter nimmt Regierung ein wenig in Schutz
Der Präsident des VfGH Christoph Grabenwarter zeigt ein gewisses Verständnis dafür, dass Gesetze und Verordnungen in der Coronakrise so mangelhaft gestaltet waren, dass sie vom Höchstgericht aufgehoben werden mussten. In der Ö1-Reihe "Im Journal zu Gast" sprach er von einer speziellen Situation, in der sich die Regierung befunden habe, auch da etwa der Gesundheitsminister erst kurz im Amt war.
Drastische Einschränkungen bei entsprechender rechtlicher Absicherung hält er auch künftig für möglich.
Mehr dazu hier:
- 09/05/2020, 01:10 PM
Steiermark testet SMS-Verständigung für negative Fälle
Zur Entlastung der Behörden wird in der Steiermark diese Woche eine SMS-Benachrichtigung für negativ getestete Coronavirus-Verdachtsfälle erprobt. Die Quarantänezeit endet für die Betroffenen mit dem Erhalt der Nachricht, welche die bisherige telefonische Information und Bescheidszustellung ersetzt. "Wenn dieser Probebetrieb bei Verdachtspersonen mit negativem Testergebnis erfolgreich verläuft, wird die SMS-Verständigung dauerhaft in Betrieb genommen und auch auf Kontaktpersonen mit negativem Testergebnis ausgeweitet", sagte Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) laut der Aussendung. Betroffene würden im Vorfeld informiert. Da die Telefonnummer freiwillig angegeben werde, sehe man keine datenschutzrechtlichen Hindernisse.
- 09/05/2020, 12:31 PM
Wiener Stadtrat Hacker sieht politische Färbung
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) vermutet eine politische Färbung bei den Corona-Ampel-Schaltungen. Im Ö1-"Mittagsjournal" erkannte er eine Lust, rote Städte gelb einzufärben. Bezug nehmend auf die Bundeshauptstadt meinte Hacker, dies sei wahrscheinlich dem Wiener Wahlkampf geschuldet.
Konkret bezog sich Hacker auf Wien und Linz. In beiden Städten gebe es verhältnismäßig weniger Fälle als in den jeweils nahe liegenden Städten Wiener Neustadt und Wels. Wien und Linz sind rot regiert, Wiener Neustadt hat einen ÖVP-Bürgermeister, Wels einen freiheitlichen Stadtchef.
- 09/05/2020, 12:13 PM
Berlusconi verbrachte ruhige Nacht in der Klinik
Der am Coronavirus erkrankte italienische Ex-Premier Silvio Berlusconi hat eine ruhige Nacht in der Mailänder San Raffaele-Klinik verbracht, in der er sich seit Freitag befindet. Der Patient atme selbstständig und stehe unter ständiger Beobachtung, verlautete aus der Klinik nach Medienangaben vom Samstag.
Der 83-jährige Medienmogul befinde sich in einem privaten Zimmer und nicht auf der Intensivstation. Er habe einige Stunden schlafen können, hieß es. Die Ärzte setzten die Therapie fort. Erwartet wird, dass Berlusconi circa zehn Tage in der Klinik verbringen wird. Sein Arzt Alberto Zangrillo hatte Berlusconis Zustand am Freitag als zufriedenstellend bezeichnet.
- 09/05/2020, 12:08 PM
Impfstoff: Firmen wollen sich zu Sicherheit verpflichten
Nach mehreren politischen Aussagen über eine vorzeitige Zulassung eines Vakzins in den USA wollen jetzt die führenden Impfstoffentwickler in die Offensive gehen. Sie wollen laut einem Bericht des Wall Street Journal kommende Woche eine gemeinsame Stellungnahme - eine Art "Sicherheits-Verpflichtung" - veröffentlichen: Darin wollen sie sich verpflichten, einen Impfstoff erst dann auf den Markt zu bringen bzw. überhaupt erst dann dessen Zulassung bei der Behörde zu beantragen, wenn er hohen Sicherheits- und auch Wirksamkeitsstandards entspricht und alle notwendigen Daten vorliegen.
Mehr dazu hier:
- 09/05/2020, 11:44 AM
Ampel: Anschober sagte weitere regionale Differenzierung zu
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat in Sachen Corona-Ampel eine "weitere regionale Differenzierung auch innerhalb von Bezirksgrenzen" in Aussicht gestellt. Dies sei "unser fixer Plan", erklärte Anschober am Samstag in einer Aussendung des Landes Tirol. Der Minister hatte sich am Freitagabend mit Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Platter hatte eine solche Differenzierung im Vorfeld des Treffens urgiert und als Beispiel das derzeit infektionsfreie Alpbachtal im auf gelb geschalteten Bezirk Kufstein genannt.