
© APA/AFP/JOEL SAGET / JOEL SAGET
2.377 Neuinfektionen in Österreich; Auftrieb für AstraZeneca-Impfstoff
41.754 aktive Fälle in Österreich. Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- Aktuelle Zahlen: 2377 Neuinfektionen (mehr dazu)
- Anzeichen mehren sich: Kommt der "Knallhart-Lockdown" in Deutschland? (mehr dazu)
- Shopping-Tag 2: Andrang bisher nicht so groß wie erwartet (mehr dazu)
- AstraZeneca: Impfstoff für EU und Österreich erstmals in Fachzeitschrift begutachtet (mehr dazu)
- "V-Day" in Großbritannien: Zweite Impfung ging an William Shakespeare (mehr dazu)
- Landeshauptleute für zweiten Massentest (mehr dazu)
- Massentests: 300 Fälle unter Pädagogen (mehr dazu)
- VfGH lehnte Beschwerden von Unternehmen ab (mehr dazu)
- China erlebt Exportboom - auch wegen Corona (mehr dazu)
- Weihnachtsumsätze heuer 10 bis 30 Prozent niedriger (mehr dazu)
- Bioethik-Kommission gegen Impfpflicht (mehr dazu)
- Optimale Lockdown-Länge: Wird Leben oder Handel höher bewertet? (mehr dazu)
- Aktuelle Zahlen: 2.263 Neuinfektionen von Sonntag auf Montag (mehr dazu)
- Was seit Montag wieder geht - und was nicht (mehr dazu)
Aktuelle Zahlen
- 308.070 bestätigte Fälle, 41.754 aktuell Infizierte (Stand 8.12.2020, 11:00 Uhr)
- 262.314 Genesene, 4.002 Todesfälle (Stand 8.12.2020, 11:00 Uhr)
- Weltweit 67.592.458 bestätigte Fälle, 43.515.459 Genesene (Stand 8.12.2020, 08:00 Uhr)
Liveticker: Wir begleiten Sie durch die Corona-Pandemie
- 12/12/2020, 10:15 PM
Deutschland verschärft Maßnahmen
Wegen der anhaltend hohen Corona-Zahlen soll in Deutschland einem Bericht zufolge spätestens ab Mittwoch ein harter Lockdown gelten:
- 12/12/2020, 09:33 PM
Massentests in Wien gehen nach zehn Tagen zu Ende
In Wien enden heute, Sonntag, die vom Bund ins Leben gerufenen landesweiten Corona-Massentestungen. Noch bis 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich an einem der drei Standorte kostenlos auf das Virus testen zu lassen. Die Antigen-Schnelltests werden in der Stadthalle, der Marxhalle und der Messe Wien mittels Nasenabstrich durchgeführt. Die bisherige Teilnahmebereitschaft der Menschen am Testangebot war - wie in anderen Bundesländern - auch in der Bundeshauptstadt recht mau.
Die auf zehn Tage ausgelegten Massentestungen in Wien starteten am 4. Dezember. Bis inklusive Samstag nutzten rund 200.000 Personen diese Möglichkeit. Den heutigen Sonntag mitberücksichtigt, wird die Teilnehmerquoten somit nur bei etwas über zehn Prozent der Wiener Gesamtbevölkerung von knapp zwei Millionen Einwohnern liegen. Die Testkapazitäten in der Bundeshauptstadt waren für bis zu 1,2 Millionen Menschen oder 60 Prozent der Bevölkerung ausgelegt. Der Tagesanteil an positiven Testergebnissen lag bisher stets deutlich unter einem Prozent. Eine erste genauere Gesamtbilanz zu den Testungen in Wien ist für Montag im Rahmen einer Pressekonferenz angekündigt.
- 12/12/2020, 08:35 PM
Italien vor Großbritannien bei Totenzahl in Europa
Italien hat Großbritannien als das Land mit den meisten Corona-Todesfällen in Europa abgelöst. Rom meldete am Samstag 649 neue Sterbefälle, die Gesamtzahl der Corona-Toten seit Beginn der Pandemie erhöhte sich damit auf 64.036. Laut einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Behördenangaben starben damit in Italien inzwischen mehr Menschen an oder mit Covid-19 als in Großbritannien, das europaweit lange die höchsten Opferzahlen zu beklagen hatte. Weltweit sind nur die USA, Brasilien, Indien und Mexiko stärker betroffen als Italien. - 12/12/2020, 07:54 PM
Impfung könnte in den USA am Montag beginnen
Nach der Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs in den USA könnte das Impfen dort am Montag beginnen. Derzeit würden die vorhandenen Dosen des zugelassenen Impfstoffs des deutschen Pharma-Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer verpackt, sagte ein Vertreter des Weißen Hauses. Am Sonntag würden diese Dosen dann an zunächst mehr als 600 Einsatzorte ausgeliefert. "Ab Montag wird der Impfstoff eingesetzt werden", so Gustave Perna.
Perna ist bei "Operation Warp Speed", dem Impfprojekt des Weißen Hauses, für die Logistik zuständig. Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer hatte am Freitagabend (Ortszeit) eine Notfallzulassung in den USA bekommen. Er kann nun bei Menschen ab 16 Jahren eingesetzt werden.
Der abgewählte US-Präsident Donald Trump hatte seinen Landsleuten zuvor versprochen, dass noch an diesem Wochenende mit dem Impfen begonnen werden solle. "Der erste Impfstoff wird in weniger als 24 Stunden verabreicht werden", hatte Trump in einem via Twitter veröffentlichten Video gesagt. Sein Gesundheitsminister Alex Azar hatte allerdings von "Montag oder Dienstag" gesprochen.
- 12/12/2020, 07:49 PM
Massentests: 590 von 154.313 Tests in der Steiermark positiv
154.313 Frauen und Männer haben sich am Samstag an den Corona-Massentests in der Steiermark beteiligt. 590 Antigentests fielen positiv aus. Das ergibt eine vorläufige Positivrate von 0,38 Prozent. Circa 1.700 Tests waren zunächst noch nicht ausgewertet. 430 Tests waren nicht auswertbar. Gerechnet auf eine Gesamtbevölkerung über 6 Jahre von 1,2 Millionen Menschen lag die Beteiligung bei 12,9 Prozent. Die Tests werden am Sonntag fortgesetzt. Erneut gibt es dann die Kapazität für 280.000 Tests.
In Graz wurden an zehn Standorten 32.909 Antigentests durchgeführt. 283 davon fielen positiv aus, teilte die Stadtkommunikation mit. Die Positivrate lag damit bei 0,86 Prozent. All jene, die sich am Sonntag noch testen lassen möchten und sich noch nicht angemeldet haben, werden gebeten, erst nach 12.00 Uhr zum Test zu kommen. Für den Nachmittag wurde weniger Andrang erwartet.
- 12/12/2020, 07:30 PM
Massentests: 376 von 75.877 getesteten Kärntnern positiv
Nach einer vorläufigen Auswertung haben sich an den ersten beiden Tagen der Massentests 75.877 Kärntner testen lassen. 376 Antigentests fielen positiv aus, sagte der zuständige Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) am Samstagabend. Das entspricht 0,5 Prozent. Die Beteiligung stieg auf 14,2 Prozent der Gesamtbevölkerung, wobei hier nur die Bürger der Gemeinden zugrunde gelegt sind, in denen der Test am Freitag oder Samstag begonnen hat.
Manche Gemeinden testen nur am Sonntag, in acht Kommunen wurden die Massentests für dieses Wochenende witterungsbedingt abgesagt. Am höchsten war die Beteiligung bisher in Bad Kleinkirchheim mit 21,5 Prozent, gefolgt von Krumpendorf und Maria Saal. Schlusslicht bei der Beteiligung war Stockenboi mit 8,3 Prozent, hier hatten die Tests allerdings erst am Samstag begonnen.
Weil das vom Bund in Auftrag gegebene IT-System "massive Schwierigkeiten" hatte, habe man sich mit den Behörden und Teststraßen vor Ort per E-Mail verständigt, sagte Fellner. Die SMS-und E-Mail-Verständigung von negativ Getesteten verzögerte sich, viele Betroffene bekamen offenbar noch keine Verständigung. Fellner sagte, jene, die nach Stunden noch kein Ergebnis erhalten hätten, seien "zu 99,999 Prozent negativ". "Bei Positiven ruft die Teststation selbst an." Dann melde sich auch noch die Bezirksverwaltungsbehörde und spreche den mündlichen Absonderungsbescheid aus. Ein PCR-Test zur Überprüfung des Ergebnisses folgt.
- 12/12/2020, 06:17 PM
Massentests: Verzögerungen bei Übermittlung von Ergebnissen gemeldet
Bei den Massentests ist es am Samstag zu Verzögerungen bei der Übermittlung von Ergebnissen an die Testpersonen, aber auch an die Statistik gekommen. Der Landespressedienst Kärnten meldete dies, die Stadt Graz berichtete online von verzögerten Verständigungen an Betroffene. Wann die Tagesergebnisse veröffentlicht werden, war damit vorerst unklar.
Laut Gerd Kurath vom Kärntner Landespressedienst musste der IT-Betreiber die Zählung vorübergehend herunterfahren, damit andere Teile des System besser laufen. Harald Eitner, der die Massentests in der Steiermark organisiert, sagte zur APA, das Problem betreffe nicht nur Graz sondern die gesamte Steiermark. Er gehe davon aus, dass auch die anderen Bundesländer, in denen aktuell Massentest stattfinden, betroffen seien.
- 12/12/2020, 04:50 PM
Massentest: Beteiligung in OÖ auch nach zweitem Testtag überschaubar
Seit Beginn der Massentests in Oberösterreich haben sich mit Stand Samstagnachmittag insgesamt 195.500 von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen testen lassen. Bisher konnten 666 positive Ergebnisse bei dem Screening entdeckt werden. Das entspricht einer Rate von 0,34 Prozent. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben noch bis Montag die Möglichkeit, sich kostenlos auf Covid-19 testen zu lassen. Eine Anmeldung zur Testung ist seit Freitag nicht mehr erforderlich, nachdem die Registrierung nur schleppend anlief.
Am Samstag wurden bis zum Mittag 633 Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt gab es in Oberösterreich 4.654 Infizierte. 620 Corona-Patienten befanden sich auf Normalstationen in Spitälern,124 mussten intensivmedizinisch behandelt werden. Seit Freitag starben zwölf Personen an Covid-19, zudem wurden dem Krisenstab noch fünf weiter zurückliegende Todesfälle nachgemeldet. Die Anzahl der Verstorbenen seit Ausbruch der Pandemie betrug 907.
- 12/12/2020, 04:36 PM
Auch FPÖ fordert Nulllohnrunde für Politiker
Die FPÖ spricht sich - ebenso wie die SPÖ - für die Aussetzung der Gehaltsanpassungen für Politiker für das nächste Jahr aus. Eine solche Nulllohnrunde sei "im Corona-Jahr ein Gebot des Anstands gegenüber den hunderttausenden Menschen, die durch die Maßnahmen der schwarz-grünen Regierung finanzielle Einbußen erlitten haben", sagte Klubobmann Herbert Kickl in einer Aussendung. Er rief Kanzler Kurz und Vizekanzler Kogler auf, sich mit ihren Parteien an einem entsprechenden Schulterschluss zu beteiligen. Die FPÖ werde die Politiker-Nulllohnrunde gerne im Nationalrat beantragen.
- 12/12/2020, 03:36 PM
Milliardenübernahme: AstraZeneca schlägt zu
Der britische Pharmakonzern AstraZeneca wagt inmitten der Corona-Krise eine Milliardenübernahme. Für das US-Biotechunternehmen Alexion will AstraZeneca 39 Milliarden Dollar in Bar sowie Aktien auf den Tisch legen und damit sein Geschäft im Bereich Immunologie und seltene Erkrankungen ausbauen.
Die Aktionäre von Alexion sollen 60 Dollar sowie 2,1243 Hinterlegungsscheine von AstraZeneca je Aktie erhalten. Das entspricht einem Gesamtpreis von 175 Dollar je Aktie - ein Aufschlag von knapp 45 Prozent zum Schlusskurs von Alexion am Freitag. Den Abschluss der Übernahme erwartet AstraZeneca im dritten Quartal nächsten Jahres.
- 12/12/2020, 03:09 PM
In Italien keine Roten Zonen mehr
Wegen sinkender Corona-Zahlen dürfen in vielen Regionen Italiens die Restaurants und Bars ab Sonntag wieder öffnen. Rund fünf Wochen nach der Einrichtung von drei Risikozonen und eines Teil-Lockdowns ist die Zeit der Roten Zonen dann zunächst vorbei. Vielmehr gehören die anfangs stark betroffene Lombardei im Norden und Kalabrien im Süden sogar wieder zu den Gelben Zonen mit geringem Risiko. Gesundheitsminister Roberto Speranza hatte außerdem am Freitag in Rom angeordnet, dass die Abruzzen als letzte Rote Zone in die mittlere, orange Kategorie wechseln. Damit wird der Alltag für viele Italiener vorübergehend etwas einfacher.
- 12/12/2020, 02:48 PM
Tirol bietet ab 19. Dezember dauerhaft kostenlose Antigen-Tests an
Die Tiroler Bevölkerung soll sich ab 19. Dezember bis ins Jahr 2021 hinein "dauerhaft und kostenlos" auf das Coronavirus testen lassen können. Das kündigte Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) am Samstagnachmittag in einer Aussendung an.
Ab Mittwoch, 16. Dezember, um 17 Uhr können sich Interessierte auf www.tiroltestet.at oder per Telefon zum gewünschten Testtermin anmelden. Die Screeningstraßen öffnen am 19. Dezember.
- 12/12/2020, 02:40 PM
Massentests: Im Burgenland bisher 53 positive Schnelltests
Im Burgenland haben bei den laufenden Corona-Massentests bis Samstagmittag 43.045 Menschen teilgenommen. 53 Antigen-Schnelltests fielen positiv aus, das entspricht 0,12 Prozent der Teilnehmer. 60.608 Personen haben sich laut dem Koordinationsstab bis dato angemeldet. Noch bis Dienstag wird bei 25 fixen Stationen und zwei Testbussen, die neun Gemeinden anfahren, getestet. - 12/12/2020, 02:30 PM
Massentests: 307 positive Antigentests bisher in Kärnten
Bei den Massentests in Kärnten, die am Freitag begonnen hatten, sind bis Samstag, 13.30 Uhr, 307 positive Antigentests gezählt worden. Testen ließen sich bisher 62.112 Menschen. Das ergibt eine Positivrate von 0,49 Prozent. Umgelegt auf die Gesamtbevölkerung entsprach das einer Beteiligung von 11,1 Prozent. Allerdings wird in manchen Gemeinden erst am Sonntag getestet, in acht Kommunen witterungsbedingt an diesem Wochenende überhaupt nicht.
- 12/12/2020, 01:56 PM
Linzer Bürgermeister gegen neue Silvester-Einschränkungen
Für den Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) sind die von der Regierung geplanten neuen Silvester-Einschränkungen "überzogen und realitätsfern". Die jüngsten Maßnahmen und die zweiten Massentests bewertet Luger in einer Aussendung als "voreilig und aktionistisch". Die Silvester-Verordnung verlaufe diametral zu den Lebenswelten der Menschen im Land, sagt der Bürgermeister. "Dass nur sechs Personen aus zwei verschiedenen Haushalten feiern dürfen, entspringt einer konservativen Vorstellung, dass ein Haushalt aus Mutter-Vater-Kind bestehe." Viele Menschen hätten die Beschränkung auf zehn Personen akzeptiert, jedoch aus mehr als zwei Haushalten. Das hätte ein Zusammenkommen mit den engsten Freundeskreis ermöglicht. "Diese überzogene Bevormundung sorgt dafür, dass immer mehr Menschen die Bereitschaft verlieren, dieser Regierung zu folgen", betont der Bürgermeister.
Trotz der spontanen Ankündigung der Massentests und der mangelhaften Hilfestellung des Bundes hätten das Land Oberösterreich, sowie der Städte- und Gemeindebund die Entscheidung mitgetragen und die Umsetzung organisiert. Am ersten Tag nahmen in Linz weniger Menschen als erwartet teil und der Anteil der positiv Getesteten sei mit 0,25 Prozent extrem niedrig.
Bürgermeister Luger würde zumindest das Ende der noch drei Tage lang laufenden Massentests Abwarten, bevor neue Entscheidungen getroffen werden. "Die gestrige Ankündigung intensivierter Massentests ist voreilig und aktionistisch", meint Bürgermeister Luger. Das Linzer Stadtoberhaupt möchte die ursprünglichen Ziele der bisherigen Maßnahmen in Erinnerung rufen: "Der harte Lockdown sollte wenigstens Weihnachtsfeiertage und Silvester im Kreis der Liebsten und enger Freunde ermöglichen. Die sehr kurzfristig angekündigten Massentests sollten die Dunkelrate der Infizierten vor den Feiertagen ausweisen." In den letzten Tagen sei aber für ihn der Eindruck entstanden, dass nach der sehr geringen Bereitschaft der Bevölkerung sich testen zu lassen, Maßnahmen getroffen werden, "die einem pragmatischen Krisenmanagement immer weniger entsprechen".
- 12/12/2020, 01:52 PM
Start mit regem Andrang in Graz
In der Steiermark haben heute die freiwilligen Massentests auf das Corona-Virus begonnen. Der Bevölkerung mit rund 1,25 Mio. Einwohnern werden rund 780 Testspuren zur Verfügung gestellt, der morgendliche Andrang war rege. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) haben sich am Vormittag in der Grazer Helmut-List-Halle testen lassen. Auch Verteidiungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) verschaffte sich einen Eindruck über den Ablauf.
In Graz ist der Beginn der zweitägigen Testaktion mit reger Beteiligung, jedoch reibungslos angelaufen. Die Türen der zehn Teststandorte im Stadtgebiet öffneten bereits um 8.00 Uhr. Bis Samstagfrüh hatten sich landesweit allerdings erst an die 190.000 Männer und Frauen angemeldet, wie Harald Eitner, Leiter der Fachabteilung für Katastrophenschutz und Landesverteidigung und verantwortlich für die Organisation der Massentestungen in der Steiermark, gegenüber der APA schilderte. Das entspricht knapp 15 Prozent der Gesamtbevölkerung. Am Samstag hoffte man, dass doch noch mehr Menschen zu den bis 18.00 Uhr geöffneten Teststationen kommen.
- 12/12/2020, 01:44 PM
Gesundheitsministerium rechnet mit Impfstart im Jänner
Das Gesundheitsministerium geht davon aus, dass die fixierte Covid-19-Impfstrategie wie vorbereitet durchgeführt wird. Eine erste Impfstofflieferung von Biontech/Pfizer sei Anfang Jänner zu erwarten, dann werde man wie geplant in den Alters- und Pflegeheimen starten, betonte der Covid-Sonderbeauftragte Clemens Martin Auer.
Der Impfstoff muss davor jedoch noch von der EU zugelassen werden.
Mehr dazu lesen Sie hier:
- 12/12/2020, 01:27 PM
Massentest: In Wiener Neustadt sind keine Anmeldungen mehr notwendig
In sieben Bundesländern laufen dieses Wochenende Corona-Massentests. In einigen Teststraßen sind nun keine Anmeldungen mehr nötig, wie etwa in Wiener Neustadt.
Mehr Infos finden Sie unter: www.wiener-Neustadt.at/covidtest
- 12/12/2020, 01:16 PM
75 Neuinfektionen im Burgenland
Im Burgenland sind am Samstag 75 Neuinfektionen und zwei Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet worden. Eine 97-jährige Frau aus dem Bezirk Oberpullendorf und ein 82-jähriger Mann aus dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung starben mit oder an Covid-19, teilte der Koordinationsstab mit. Die Zahl der Todesfälle stieg damit auf 141. Aktuell sind 969 Personen mit dem Coronavirus infiziert, 66 sind seit Freitag neu genesen.
Unter behördlich angeordneter Quarantäne befinden sich laut dem Koordinationsstab 1.263 Menschen, das sind 84 weniger als am Vortag. 71 Covid-19-Patienten werden in den burgenländischen Spitälern behandelt, 13 davon intensivmedizinisch. Insgesamt wurden im Burgenland bisher 8.518 bestätigte Coronavirus-Fälle registriert, 7.408 Personen gelten als genesen.
- 12/12/2020, 01:11 PM
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist auf 213 gerutscht
Sowohl Lockdown light als auch der harte Lockdown scheinen Wirkung zu zeigen. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist am Freitag (11. Dezember) auf 213 gerutscht.
Bereits in der Vorwoche lag sie schon unter 400, in der Woche davor waren es erst knapp unter 500.
Mehr dazu lesen Sie hier:
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degrees zu.
- Massentest: Bevölkerung mit Durchführung durch Bundesheer zufrieden (mehr dazu)
- Lockdown-Ende: Kurz und Anschober fordern Disziplin (mehr dazu)
- Viele Positivtests könnten negativ werden (mehr dazu)
- Virologe warnt: "Öffnung der Geschäfte nicht klug" (mehr dazu)
- Corona-Alarm bei den ÖSV-Adlern (mehr dazu)
- Reisebeschränkungen: Kogler erwägt Verlängerung (mehr dazu)
- Stelzer kann sich Impfpflicht vorstellen (mehr dazu)
- Land Salzburg: Ohne Impfung keine Anstellung (mehr dazu)
- Handel: Die Ruhe vor dem großen Ansturm (mehr dazu)
- Kommt die Impfpflicht für Passagiere? (mehr dazu)
- Blümel: Steuerstundungen noch bis Ende März (mehr dazu)
- Rendi-Wagner will zwei Gratis-Schnelltests pro Woche (mehr dazu)
- Massentests: Ernüchterung am zweiten Tag: "Massen" fehlen (mehr dazu)
- Ansteckungsrisiko: Warum wir irrational handeln (mehr dazu)
- Mariahilfer Straße wird Fußgängerzone (mehr dazu)
- Massentests: Kurz zufrieden - Lob für Wien (mehr dazu)
- Illegales Glücksspiel trotzt Covid (mehr dazu)
- Reportage vom Tag 1 der Massentests (mehr dazu)
- Popper: Entscheidende Wochen im Jänner (mehr dazu)
- "Virus eingeschleppt": Aufregung um Kurz-Sager (mehr dazu)
- Warum mancherorts Schulglocken reaktiviert werden (mehr dazu)
- Lieferketten-Probleme bei Pfizer-Impfstoff behoben (mehr dazu)
- Biden will Fauci als "obersten medizinischen Berater" (mehr dazu)
- Italien verhängt Ausgangssperre zu Silvester (mehr dazu)
- Biden: "Werden weitere 250.000 Menschen verlieren" (mehr dazu)
- Forscher finden möglichen Wirkstoff gegen Covid-19 (mehr dazu)
- Wie China den Corona-Ausbruch kleinrechnete (mehr dazu)
- D: Erste Corona-Fälle bei Haustieren gemeldet (mehr dazu)
- Woher stammt Coronavirus? China verdächtigt Italien (mehr dazu)
- Erste Anträge auf Impfstoffzulassung in der EU (mehr dazu)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.