
© APA/AFP/INA FASSBENDER / INA FASSBENDER
Infektionsrisiko in Zügen laut Studie gering; 502 Neuinfektionen in Ö
4.072 aktuell Infizierte in Österreich. Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- 502 Neuinfektionen in Österreich seit Dienstag (mehr dazu)
- Charité sieht kein erhöhtes Infektionsrisiko in Zügen (mehr dazu)
- Proband erkrankt: AstraZeneca stoppt Impfstofftest (mehr dazu)
- Experten: Impfstoff-Teststopp "ein positives Signal" (mehr dazu)
- Betretungsverbote: Rund drei Millionen Euro Strafe (mehr dazu)
- England verbietet Treffen von mehr als sechs Personen (mehr dazu)
- Positiv-Rate in Schweden so gering wie noch nie (mehr dazu)
- Corona-Krise kostet Autobranche weltweit Milliarden (mehr dazu)
- Insel Rab übernimmt Hälfte der Corona-Testkosten (mehr dazu)
- Covid: Berlusconi kämpft "gegen höllische Krankheit" (mehr dazu)
- Wissenschaftler-Ampel: Wien und Innsbruck rot (mehr dazu)
- Welche Auswirkungen hat Corona auf Schwangere? (mehr dazu)
- Krise warf Junge finanziell eher aus der Bahn als Ältere (mehr dazu)
- Superspreader: Wenn das Virus den Turbo zündet (mehr dazu)
- Krise: UNICEF befürchtet Anstieg bei Kindersterblichkeit (mehr dazu)
Aktuelle Zahlen
- 30.583 bestätigte Fälle; 4.072 aktuell Infizierte; 502 neue Fälle von Di auf Mi (Stand 09.09.2020, 10:00 Uhr)
- 25.764 Genesene (135 aktuell), 747 Todesfälle; 1.288.059 durchgeführte Tests (11.582 aktuell) (Stand 09.09.2020, 10:00 Uhr)
- Weltweit 27.579.437 bestätigte Fälle, 18.537.393 Genesene (Stand 09.09.2020, 08:00 Uhr)
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf 'weiter' um noch mehr Grafiken zu sehen

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degrees zu.
- Stelzer warnt Anschober vor Covid-19-Verordnung (mehr dazu)
- Sieben neue Fälle bei Wiener UNO-Organisationen (mehr dazu)
- Winter: Kurz will Skigebiete und Schulen offen halten (mehr dazu)
- Befristet ist auch Maskenpflicht im Unterricht möglich (mehr dazu)
- "50 bis 60 Prozent Durchimpfungsrate sind das Ziel" (mehr dazu)
- Sbg: Bereits 16 Infektionen in Jungscharlager-Cluster (mehr dazu)
- Neuer Cluster rund um Mühlviertler Moschee (mehr dazu)
- Ohne Maske in Station: Wr. Linien "fahnden" nach Nepp (mehr dazu)
- Schnupfenkinder: Was Infekte heuer bedeuten (mehr dazu)
- Infektiologe Wenisch: Derzeit zu viele Neuinfektionen (mehr dazu)
- Frankreich verkürzt Quarantäne auf sieben Tage (mehr dazu)
- Krise: Psychiater beklagen Suizidwelle in Italien (mehr dazu)
- Biontech testet möglichen Covid-Impfstoff in Deutschland (mehr dazu)
- D: Ärzte warnen vor Labor-Engpässen in Grippesaison (mehr dazu)
- Neue Ansätze: Wie Covid-19 Designprozesse verändert (mehr dazu)
- Rekordzahl an Neuinfizierten in Spanien und Frankreich (mehr dazu)
- Coronavirus: Brasilien mit mehr als vier Millionen Infektionen (mehr dazu)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.
Aktuelle Entwicklungen in der Coronavirus-Pandemie
- 09/21/2020, 08:46 AM
Tschechien vor Ausnahmezustand: Gesundheitsminister tritt zurück
Angesichts der hohen Zahlen an Infektionen in seinem Land tritt der tschechische Gesundheitsminister Adam Vojtěch zurück. Vojtěch sagte gegenüber Journalisten, dass er Premier Andrej Babiš seine Resignation bereits übermittelt habe, wie die Nachrichtenagentur CTK meldete.
Sollte der deutliche Anstieg an Infektionen anhalten, könnte die tschechische Regierung den Ausnahmezustand erklären - erklärte Vojtěch noch am Sonntag. Die Regierung solle einen solchen Schritt am Montag diskutieren, sagte er in einer Fernsehdiskussion.
Mehr zur Situation in Tschechien, lesen Sie hier:
- 09/21/2020, 06:18 AM
Rendi-Wagner fordert "neue Schnellteststrategie für Österreich"
Unterstützung kommt dabei von der AGES-Epidemiologin Schmid. Gesundheitsminister Anschober ist zuversichtlich, dass eine "zweite Welle" ausbleibt.
Was noch bei Im Zentrum gesagt wurde, lesen Sie hier:
- 09/21/2020, 06:09 AM
922 Neuinfektionen in Deutschland
Wir kommen nach Deutschland. Dort hat das Robert Koch-Institut am Montag eine vergleichsweise niedrige Zahl an neuen Corona-Infektionen gemeldet. Demnach hatten die Gesundheitsämter binnen eines Tages 922 Fälle übermittelt.
An Sonntagen wie auch an Montagen sind die gemeldeten Fallzahlen erfahrungsgemäß meist niedriger, auch weil am Wochenende nicht alle Gesundheitsämter Daten an das RKI melden.
- 09/21/2020, 05:48 AM
Zuhörer bei Gerichtsverhandlungen weiter erlaubt
Die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben vorerst keine neuen Auswirkungen auf den Gerichtsbetrieb. Ungeachtet der mit heute vorgenommenen Einschränkungen für Veranstaltungen bleiben Gerichtsverhandlungen weiter nicht nur medienöffentlich, sondern auch für interessiertes Publikum - sogenannte Kiebitze - zugänglich. Das hat das Justizministerium auf APA-Anfrage klargestellt.
"Die Beschränkungen für Veranstaltungen sind auf den Gerichtsbetrieb nicht übertragbar, weil der Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Verhandlungen nur aus den im Gesetz - der Zivilprozessordnung oder der Strafprozessordnung - vorgesehenen Gründen eingeschränkt werden kann", hieß es aus dem Ministerium. Zum Schutz vor Covid-19 seien in Gerichtsgebäuden und Verhandlungssälen seit längerem Sicherheitsmaßnahmen - das Tragen von Mund-Nasen-Schutz auch im Verhandlungssaal, das Einhalten der Abstandsregeln, das Beachten von Hygienestandards - in Kraft, wurde betont.
"Zu diesem Zweck bestehen bei den Gerichten durchaus zahlenmäßige Beschränkungen für Zuhörer, abhängig von der Größe des jeweiligen Verhandlungssaals", präzisierte das Justizministerium. Diese Beschränkungen würden jedoch von der jeweiligen Dienststellenleitung im Rahmen der Hausordnung bzw. vom Entscheidungsorgan - dem jeweiligen Richter - im Rahmen der Sitzungspolizei festgelegt.
- 09/21/2020, 05:46 AM
Argentinien verlängert Maßnahmen bis Mitte Oktober
Die vor sechs Monaten wegen der Corona-Pandemie in Argentinien verhängten Ausgangsbeschränkungen sind verlängert worden. Sie gelten nun bis zum 11. Oktober, wie aus einem Dekret der Regierung des südamerikanischen Landes vom Sonntag hervorgeht. Im Großraum der Hauptstadt Buenos Aires sowie in anderen besonders betroffenen Gegenden dürfen die Menschen nur für bestimmte Zwecke ihr Zuhause verlassen.
Argentinien hatte am 20. März strenge Ausgangsbeschränkungen verhängt, den Wirtschaftsbetrieb weitgehend heruntergefahren und die Grenzen geschlossen. Dadurch gelang es zunächst, die Verbreitung des Virus zu bremsen - deutlich besser als etwa im Nachbarland Brasilien. Zuletzt ließ die Disziplin der Bevölkerung allerdings nach. Es gab auch Demonstrationen gegen die Anti-Corona-Maßnahmen. Inzwischen ist Argentinien mit mehr als 630.000 bestätigten Infektionen nach Statistiken der Johns-Hopkins-Universität das Land mit den zehntmeisten Coronavirus-Fällen weltweit.
- 09/21/2020, 05:46 AM
Prinz Charles: Klima-Krise wird Pandemie in den Schatten stellen
Prinz Charles sieht in der Erderwärmung eine weitaus größere Gefahr als in der gegenwärtigen Corona-Pandemie. Obwohl dies vielfach geleugnet werde, verschlimmere sich die Klima-Krise bereits "seit zu vielen Jahren", sagte der britische Thronfolger am Sonntag in einer Botschaft, die bei der Eröffnung der Klimawoche am Montag in New York vorgespielt werden soll.
Der Klimawandel entwickle sich derzeit "schnell zu einer umfassenden Katastrophe, welche die Folgen der Coronavirus-Pandemie in den Schatten stellen wird", fügte der 71-Jährige hinzu. "Ohne schnelles und sofortiges Handel in beispiellosem Tempo und Ausmaß werden wir den Zeitraum der Gelegenheit verpassen, eine bessere Zukunft zu gestalten."
- 09/21/2020, 05:45 AM
Tausende bei Demo gegen Netanyahu seit Beginn des neuen Lockdown
Erstmals seit Beginn des zweiten landesweiten Lockdown in Israel sind Gegner von Regierungschef Benjamin Netanyahu zu Protesten zusammengekommen. Mehrere tausend Menschen beteiligten sich am Sonntagabend an der Demonstration in Jerusalem, um Netanyahus Rücktritt zu fordern. Der Ministerpräsident steht wegen Korruptionsvorwürfen und seines Managements der Corona-Krise in der Kritik. Die Kundgebung war trotz der neuen Corona-Restriktionen genehmigt worden. Es nahmen etwa genauso viele Menschen teil wie in den Wochen vor Inkrafttreten des Lockdown. Die Teilnehmer trugen Masken, hielten aber nicht die Abstandsregeln ein, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete.
Die Polizei beklagte, Demonstranten hätten die Barrikaden entfernt, die aus Sicherheitsgründen um den Demonstrationsort herum errichtet worden waren. Ein Autofahrer, der mit seinem Wagen Barrikaden der Polizei habe rammen wollen, sei festgenommen worden.
- 09/21/2020, 05:34 AM
Einschränkungen für Feiern, Freizeit und Gastro
Seit Mitternacht gelten weitere Einschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus und Covid-19, die privates Feiern, die Freizeitgestaltung, die Gastronomie und Märkte und Messen betreffen. Die Regierung hofft, damit einen zweiten Lockdown verhindern zu können. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich zuversichtlich, "dass wir nicht in eine zweite Welle hineinkippen".
- 09/21/2020, 05:33 AM
Guten Morgen!
Josef Siffert und ich informieren Sie heute über die aktuellsten Entwicklungen rund um das Coronavirus.
Haben Sie einen guten Start in die Woche!
- 09/20/2020, 10:09 PM
Gute Nacht aus dem KURIER Newsroom
Das war es für heute mit dem Corona Live-Ticker. Vergessen Sie nicht darauf, dass ab morgen einige Neuerungen in Kraft treten. Diese finden Sie hier zusammengefasst.
Morgen begrüßen Sie hier die Kollegen Josef Siffert und Marie North ab 5.30 Uhr. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine Gute Nacht und schöne Woche. - 09/20/2020, 10:06 PM
Gerry Foitik: "1000er-Marke bei Neuinfektionen pro Tag wird erreicht"
Der Bundesrettungskommandant des Roten Kreuzes warnt vor stark ansteigenden Neuinfektionen in den kommenden Tagen.
- 09/20/2020, 09:27 PM
Zahl der Infizierten sank in Tirol auf 702
In Tirol waren mit Stand Sonntagabend 702 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Seit Samstagabend kamen 34 positive Testergebnisse hinzu, gleichzeitig waren 60 weitere Personen vom Virus genesen. Die Lage in den Spitälern blieb indes wie über viele Wochen weiter stabil: 18 Corona-Patienten wurden auf Normalstationen behandelt. Nur drei Infizierte benötigten intensivmedizinische Behandlung.
- 09/20/2020, 08:31 PM
Mehr Tests in den USA denn je
Die Anzahl der Corona-Tests in den USA hat einen neuen Rekord erreicht. Am Samstag wurden dort laut Daten des Covid-Tracking-Projekts an einem Tag mehr als eine Millionen Tests durchgeführt. In der Woche bis 13. September waren es durchschnittlich nur 650.000 Tests pro Tag nach einem Höchstwert Ende Juli mit über 800.000 Tests pro Tag.
Laut Experten müssten die USA jedoch auf sechs bis zehn Millionen Tests pro Tag kommen, um die Seuche unter Kontrolle zu bringen.
- 09/20/2020, 06:14 PM
Zahl der Neuinfektionen in Italien sinkt weiter
Die italienischen Gesundheitsbehörden haben auch am Sonntag eine sinkende Zahl von Coronavirus-Ansteckungen verzeichnet. 1.587 neue Fälle wurden bei über 83.000 Tests in 24 Stunden von Samstag auf Sonntag registriert, am Vortag waren es 1.638 gewesen. Außerdem wurden 15 Todesfälle gemeldet, am Samstag waren es 24. Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Epidemie im Februar stieg somit auf 35.707.
Die Zahl der aktiven Fälle liegt aktuell bei 44.098, jene der in Spitälern behandelten Covid-19-Patienten sank geringfügig von 2.380 auf 2.365. Auf Intensivstationen lagen am Sonntag 222 Patienten, sieben weniger als am Vortag. 41.511 Menschen befinden sich in Quarantäne.
- 09/20/2020, 05:46 PM
Proteste gegen Absperrungen in Madrid: "Keine Gettos"
Tausende Menschen haben in Madrid gegen die corona-bedingte Abriegelung von mehreren einkommensschwachen Gebieten der spanischen Hauptstadt protestiert. Bei Großkundgebungen wurden die Maßnahmen am Sonntag als ungerecht und diskriminierend zurückgewiesen. Sie sollen am Montag in Kraft treten.
- 09/20/2020, 05:08 PM
Madrid verhängt ab Montag strenge Beschränkungen
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen führt Madrid in Teilen der spanischen Hauptstadt ab Montag strenge Corona-Beschränkungen ein. In Madrid seien die registrierten Fälle "doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt und die Zahl der Krankenhauseinweisungen ist dreimal so hoch wie der nationale Durchschnitt", sagte Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez am Samstag in einem Fernsehinterview.
- 09/20/2020, 05:00 PM
49 Neuinfektionen in OÖ, 15 in Salzburg, 8 im Burgenland
Im Bundesland Oberösterreich haben die Gesundheitsbehörden am Sonntag 49 Covid-19-Neuinfektionen (Stand 15 Uhr) registriert, im Bundesland Salzburg kamen 15 Fälle dazu (Stand 16.30 Uhr). Rund um einen Paketdienstleister im Bezirk Linz-Land wurden erneut Infektionen registriert, insgesamt sind es mittlerweile 112 Fälle. In den nächsten Tagen wird es dort eine zweite Testreihe geben.
Im Burgenland sind aktuell 109 Personen mit einer Coronavirusinfektion gemeldet. Seit Samstag gab es acht Neuinfektionen, 13 Personen sind genesen, teilte der Koordinationsstab Coronavirus am Sonntag mit. Die Gesamtzahl der bisher bestätigten Fälle beträgt 662, als genesen gelten 542 Personen.
- 09/20/2020, 04:41 PM
Wieder Flut an Begutachtungs-Stellungnahmen für Corona-Gesetze
Die neuerliche Begutachtung der Novelle zum Covid-Maßnahmengesetz ist am Wochenende zu Ende gegangen. Erneut waren mehrere Tausend Stellungnahmen eingegangen, wobei sich allerdings nur ein sehr geringer Anteil mit dem Text genau beschäftigte. Der Großteil stammte von Gegnern der Maßnahme, die dazu aufgerufen hatten, die Website des Parlaments mit einem vorgefertigten Text zu fluten.
- 09/20/2020, 03:46 PM
Italien vor dramatischem Schrumpfen der Wirtschaft
Die italienische Regierung rechnet wegen der Corona-Pandemie Insidern zufolge mit einem Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr um neun Prozent. Für das kommende Jahr gehe sie von einem Wachstum von mehr als fünf Prozent aus, sagten zwei Personen aus der Regierung in Rom der Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag. Im April war die Regierung für 2020 noch von einem Minus von acht Prozent und für 2021 von einem Plus von 4,7Prozent ausgegangen. Die neuen Prognosen sollen in der kommenden Woche vorgestellt werden. Sie bilden das Gerüst für den Haushalt 2021, der Mitte Oktober der EU-Kommission vorgelegt werden muss. Italien soll etwa 209 Milliarden Euro aus dem beschlossenen Corona-Wiederaufbaufonds der EU bekommen, der allerdings noch vom Europäischen Parlament und den nationalen EU-Parlamenten gebilligt werden muss. Das Land gehört zu den von der Pandemie in Europa besonders schwer getroffenen Staaten in der EU.
- 09/20/2020, 03:36 PM
Ausnahmezustand in Tschechien möglich
Sollte der deutliche Anstieg an Infektionen anhalten, könnte die tschechische Regierung Gesundheitsminister Adam Vojtech zufolge den Ausnahmezustand erklären. Die Regierung solle einen solchen Schritt am Montag diskutieren, sagte er in einer Fernsehdiskussion. In den vergangenen 14 Tagen belief sich die Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner in Tschechien auf 193 laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.