Leitartikel Le nozze di Bezos Die Proteste gegen die Hochzeit des Amazon-Chefs sind geheuchelt. Die Hoch-Zeit des Kapitalismus ist woanders begründet als in diesem Jawort.
Leitartikel Finanznot? Auch die Gemeinden können sparen Gemeindevertreter bezweifeln, einen Beitrag zu Österreichs Sparpfad leisten zu können. In manchen Fällen gilt aber wohl eher: „leisten wollen“.
Leitartikel 19 Kommentare Trump und der Nahost-Krieg: Auch heute gilt das Recht des Stärkeren Der Ruf nach dem Völkerrecht wird auch diesmal ungehört verhallen - das hat sich nicht geändert, seit es ins Leben gerufen wurde.
Leitartikel 12 Kommentare Zweite Kassa, bitte! Im Supermarkt steht die Konsumgesellschaft auf dem Prüfstand: Bei den Kunden liegen die Nerven blank, das Personal klagt über verbale Gewalt.
Leitartikel 10 Kommentare Der Bürokratie-Drachen Der Abbau von überbordenden Regularien ist rasch gefordert. Die Realität sieht anders aus. Das zeigt der aktuelle Konflikt um die KIM-Verordnung.
Leitartikel 22 Kommentare Warum Geheimnistuerei um grüne Lobbys schädlich ist Beamte der EU-Kommission haben Geld für Kampagnen genehmigt, die sich teils sogar gegen EU-Ziele wandten. Das Thema ist brisanter, als es scheint.
Leitartikel 29 Kommentare Die USA unter Trump: Das Gegenteil von „great again“ Ein Iran mit Atomwaffen ist ein Schreckensszenario. Aber um das zu verhindern, bräuchte es einen Politiker anstelle eines Gamblers.
Leitartikel 28 Kommentare Messenger-Überwachung: Im Dienste der Sicherheit Dass die Messenger-Überwachung nun endlich Realität wird, wäre ohne die Dreierkoalition nicht möglich gewesen.
Leitartikel 60 Kommentare Zu heiß für Ausreden 200 Wissenschafter haben auf 800 Seiten zusammengetragen, welche Klima-Gefahren auf uns zukommen. Ein Handlungsauftrag für uns alle.
Leitartikel 46 Kommentare Händeschüttler Selenskij: Austauschbar, aber unersetzlich Der ukrainische Präsident Selenskij schüttelt Hände und führt uns dabei seine – aber auch unsere eigene – Ratlosigkeit vor Augen.
Leitartikel 17 Kommentare Nahost-Krieg: Der Schlüssel liegt bei Trump Der US-Präsident – und nur er – hätte es in der Hand, den Krieg Israels gegen den Iran abzukürzen und seinen eigenen fatalen Fehler zu korrigieren.
Leitartikel Eine Politik der Zurückhaltung Zuerst Staatstrauer, jetzt Konsequenzen. Selten zuvor wurde eine Debatte nach so einer Tragödie so zurückhaltend geführt. Von Regierung und Opposition.
Leitartikel 32 Kommentare Neue Kriegsführung: Was die Nahost-Eskalation für Europa bedeutet Wir befinden uns in einem Krieg der Welten. Drohnen und Systeme künstlicher Intelligenz lösen Panzer ab, siehe Iran und Ukraine. Ist Europa gerüstet?
Leitartikel 22 Kommentare Nach Amoklauf: Voller Fokus auf die jugendliche Psyche In Ausnahmesituationen, wie nach dem Amoklauf, ist Österreich gut aufgestellt, auch bei der psychologischen Betreuung. Im Alltag hakt es noch.
Leitartikel Nach dem Amoklauf in Graz: Nur keine raschen Antworten Nach dem Amoklauf von Graz braucht es Besonnenheit, Mitgefühl und viele Fragen. Die Politik hält sich zumindest bisher daran.
Leitartikel 25 Kommentare Nach dem Amoklauf: Der Schmerz sitzt tief Der Amoklauf in Graz hat Österreich einen Schock verpasst. Mehr Sicherheitsmaßnahmen reichen da nicht, um die Bevölkerung davon zu befreien.
Leitartikel 58 Kommentare Der Brandstifter: Trumps kalkuliertes Spiel mit dem Feuer Die Spannungen in Los Angeles kommen dem US-Präsidenten gerade recht. Mehr noch, er hat sie bewusst geschürt – und nutzt sie als Strafaktion.