Leitartikel 11 Kommentare Was uns noch heilig ist Der Papst ist gewählt – aber was steht bei uns auf dem „Altar“– und was nicht? Beispiele für wundersame Verehrung und achtlose Abwertung.
Leitartikel Ein Gedenken mit Rissen Im Umgang mit dem Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Geburt der Zweiten Republik zeigt unserer Demokratie, wie unreif sie noch ist.
Leitartikel 69 Kommentare Fehlstart: Diesen Makel wird Friedrich Merz nicht mehr los Ein deutscher Kanzler scheitert schon vor dem Start. Schlimmer hätte Merz nicht gebremst werden können - aber geschädigt ist auch der Wählerwille.
Leitartikel Milliarden-Investment der Erste Group: Ein Deal zur rechten Zeit Die österreichische Erste Group steigt mit einem Milliarden-Deal in Polen ein. Guter Plan. Denn Polen ist ein Zukunftsmarkt.
Leitartikel Wie ein Frieden in der Ukraine gelingen könnte Ohne robuste Sicherheitsgarantien können die Ukrainer keine territorialen Zugeständnisse machen, es könnte aber die Stunde der Inder schlagen.
Leitartikel 34 Kommentare Die Handschrift der Regierung Stück für Stück enthüllt die Dreierkoalition, wo der Sparstift angesetzt wird. Entscheidend wird sein, wie sie gemeinsam mit dem Gegenwind umgeht.
Leitartikel Warum TikTok in der Politik zum mächtigen Spieler wird Für Politiker führt kein Weg mehr an der Plattform vorbei. Gefährlich wird es, wenn Wähler die Video-Botschaften dort ernst nehmen.
Leitartikel 24 Kommentare Enormer Spardruck: Die kranken Spitäler Das Gesundheitssystem muss neu aufgestellt werden. Der enorme Spardruck könnte den Widerstand so mancher Reformverweigerer endlich brechen.
Leitartikel 28 Kommentare Trump ist nicht allmächtig Kanadas Wähler haben Trump die Stirn geboten. Das zeigt: Der globale Richtungskampf ist noch lange nicht entschieden.
Leitartikel Wien-Wahl: Der Machtfaktor Michael Ludwig Der rote Triumph am Sonntag hat mehrere Gründe – einer der relevantesten ist Bürgermeister Michael Ludwig selbst.
Leitartikel 26 Kommentare Wien-Wahl: Warum die Verluste nicht schmerzen Die Regierung kann mit dem Wiener Ergebnis leben - trotz des ÖVP-Debakels. Die Chance für eine Aussöhnung mit der Stadt ist größer denn je.
Leitartikel Gottes Stellvertreter – ein Mensch Das Requiem in Rom hat die Stärke des Christentums gezeigt und sogar für einen kleinen Polit-Gipfel gesorgt. Wer nun Papst werden sollte.
Leitartikel 52 Kommentare Die Kirche ist beliebig geworden Die Sehnsucht nach Sinn und Spiritualität befriedigen der Yoga-Kurs oder Instagram leider besser als die christlichen Kirchen
Leitartikel Lohn-Debatte: Abschlussstärke wird zur Abschlussschwäche Lohnabschlüsse fielen in jüngster Zeit zu hoch aus. Das bereitet vor allem der Industrie Probleme. Nulllohnrunden sind aber keine Lösung.
Leitartikel Wahlkampf in Wien: Endlich wohltuende Langeweile Statt sich in eine Schlammschlacht zu begeben, versuchen die Wiener Parteien mit Inhalten zu punkten.
Leitartikel Der Papst als Grenzgänger Franziskus hat es Reformern wie Konservativen nicht leicht gemacht. Ihn trieb das Ringen um die Wahrhaftigkeit der Kirche um.
Leitartikel 21 Kommentare Geld allein löst keine Probleme Die Osterfeiertage haben einen politischen Konflikt ein wenig in den Hintergrund gedrängt, der sich eigentlich eine genauere Betrachtung verdient.