Leitartikel 11 Kommentare UNO: Warum die "Weltmeisterschaft der Diplomatie" ohne Sieger bleibt Ohnmächtig und blockiert – so präsentiert sich die UNO bei der laufenden Generalversammlung. Dabei hätte sie so viele Kriege zu beenden.
Leitartikel 147 Kommentare Österreich ist weltpolitisch leider abgemeldet Unsere Rolle als Vermittler ist schon lange verloren gegangen. Stattdessen gibt es Hyperaktivität der Außenministerin in der Ukraine.
Leitartikel 18 Kommentare Absetz-Bewegungen Ein US-Comedian wird gefeuert, weil er Rechte empörte. In Deutschland wird eine konservative Journalistin gecancelt. Fällt uns was auf?
Leitartikel 13 Kommentare Der Stabilitätspolitiker Ludwig muss sich unter neuen Vorzeichen beweisen Die ersten 100 Tage von Rot-Pink in Wien sind geprägt von unpopulären Entscheidungen. Sie werden nicht die einzigen bleiben, um auf Kurs zu kommen.
Leitartikel 36 Kommentare Gastpatienten aus Bundesländern: Peter Hacker spielt mit dem Feuer Für Wiens SPÖ-Stadtrat scheint es ein politisches Steckenpferd zu sein, Gastpatienten in Spitälern schlechter zu stellen. Durchdacht ist das nicht.
Leitartikel 55 Kommentare Warum es beim Attentat auf Charlie Kirk auch um vereinsamte junge Männer geht Das Attentat auf Influencer Charlie Kirk wird die Spannungen in den USA verschärfen, und das ist nicht nur die Schuld des Attentäters.
Leitartikel 43 Kommentare Wider die politischen Brandstifter: Misstraue stets der eigenen Meinung 58 Prozent der Österreicher trauen der Regierung keine Reformen zu. Doch eine Politik, die bloß das tut, was wir uns denken, wird nicht reüssieren.
Leitartikel 200 Kommentare Diese Pensionsanpassung ist falsch Angesichts des Budgetlochs müsste es Nulllohnrunden für Pensionisten und Beamte geben – auch wenn das schmerzhaft wäre.
Leitartikel 62 Kommentare Die Mörder der Meinungsfreiheit Wer Gewalt gegen politisch Andersdenkende rechtfertigt, vergeht sich an allen Grundsätzen der offenen Gesellschaft und der Demokratie.
Leitartikel 34 Kommentare EU-Kommissionschefin teilt gegen Israel aus: Das Ende der Wortklauberei EU-Chefin von der Leyen hat Europas Haltung zum Krieg in Gaza neu definiert. Es geht um tote Kinder, nicht um akademischen Streit über Völkermord.
Leitartikel Ökostrom-Ausbau: Wieder nur das Minimum Das Gesetz zum schnelleren Ökostromausbau ist da. Es ist wenig ambitioniert. Die Bundespolitik sollte langsam klären, wofür sie eigentlich steht.
Leitartikel 14 Kommentare Mercosur-Pakt: Bedenken berechtigt, Blockade nicht Das Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten ist auf der Zielgeraden. Es beinhaltet mehr Chancen als Risiken.
Leitartikel 25 Kommentare "Reaching for the moon": Wo bleiben Österreichs kühne Regierungspläne? Österreichs Regierung hat nur eine Chance: Sie muss – wie einst John F. Kennedy – radikale Reformen auch gegen Widerstände durchziehen.
Leitartikel 17 Kommentare Das geplante Kopftuchverbot und die Null in Stockers Formel Wie viele andere mit großem Getöse verkündeten Maßnahmen im Bereich Migration dürfte auch das Kopftuchverbot reine Symbolpolitik bleiben.
Leitartikel 33 Kommentare Die Regierung klebt ein Pflaster auf einen offenen Bruch Österreich steckt mitten in einem Strukturwandel und müsste sich eigentlich neu erfinden. Doch die Regierung setzt weiterhin auf veraltete Rezepte.
Leitartikel Eine China-zentristische Weltordnung? Vorerst nur leere Worte Einen Anti-USA-Block unter Führung Pekings zu bilden, bedeutet noch lange keine glaubwürdige Alternative zur Macht der USA.
Leitartikel 135 Kommentare Markenkern ramponiert: Wofür steht eigentlich die ÖVP? Das Profil der Türkisen wurde schon in der Koalition mit den Grünen schwer angeknackst, nun schweigt die Partei zu Linkspopulismus.