Stellvertretender Ressortleiter für Kultur und Medien.
Kultur | Medien
EU-Richtlinie sorgt für Handlungsbedarf
Magdalena Huber springt für Maria Aschenwald ein, die sich in häusliche Quarantäne begibt
Analyse
Ab sofort dürfen in Australien keine Nachrichten mehr auf Facebook gepostet werden. Der Konzern will nicht für Journalismus zahlen und schaltet um auf Powerplay.
Das Land wollte Internetplattformen dazu zwingen, für die von Redaktionen erstellten Nachrichten zu zahlen. Facebook zieht den Stecker.
Leitartikel
US-Präsidenten hinterlegen ihren Reiseplan und ihre Terminkalender. Bei uns weiß ein Minister nicht einmal mehr, ob er einen Laptop hatte.
Kolumnen | Wir schauen Fern
"Wilhelmer schaut fern": Martin Thür verzichtete am Freitagabend auf das Grillen des Finanzministers. Es schmeckte dennoch nicht.
Nachruf
Der umstrittene Herausgeber des „Hustler“-Magazins war Zeit seines Lebens ein Kämpfer für eine offene Gesellschaft. Dafür landete er vor Gericht und im Rollstuhl. Er blieb eine kontroverse Figur
Eine Gesetzeslücke befreit "Streaming-Only"-Haushalte von der GIS. Der Gesetzgeber handelt nicht. Also geht der ORF in die Offensive.
Die Journalistin hat den ORF-Report verlassen und gründet eine neue Plattform. Sie fordert mehr Transparenz im Journalismus.
Der Streaming-Star bekommt eine Show auf RTL. Kann der Schreihals sogar Stefan Raab beerben?
Wilhelmer schaut fern
"Gute Nacht Österreich" geht zu Ende. Das hat seine Gründe, auch inhaltlicher Natur.
Das Weiße Haus als politisches Epizentrum ist auch ein beliebter Schauplatz für fiktionale Charaktere. Oder Verfilmungen realer Antihelden.
Kultur
Siegfried und Roy sind beide gestorben. Ein glanzvolles Kapitel deutsch-amerikanischer Unterhaltung ist zu Ende.
Twitter und Facebook greifen endlich durch. Es hat dazu nur einen Umsturzversuch von Trumps Anhängern gebraucht.
Portugal verhängte Staatstrauer wegen des Ablebens des legendären Künstlers.
Die Familie des Künstlers gab seinen Tod am Silvesterabend bekannt. Die Umstände sind unbekannt.
Schon wieder steht der Zug der ORF-Reform. Dürfen wir uns wenigstens die besten Köpfe für die Geschäftsführung wünschen?