Debatte, Kultur und Medien. Ist mit mehrplatz.kurier.at damit beschäftigt, die Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in neues Licht zu rücken.
Kultur | Medien
ProSiebenSat.1Puls4-CEO Breitenecker und Info-Chefin Milborn ĂĽber blauen Landesrat bei Puls24, Geld vom Staat, Berlusconi und wahre Konkurrenten.
Die Evaluierungskommission wird ihr Kompendium Ende dieser Woche oder Anfang nächster Woche vorlegen.
Der ORF hätte geplant gehabt, Nationalsratssitzungen künftig auf ORFIII zu zeigen. Das ging nicht ohne Protest der Politik.
Mediensprecher Leichtfried verlangt in der GebĂĽhrenfrage die Einbeziehung von Experten
Kultur
Talkrunde auf ORFIII mit der Regisseurin von "Corsage", dem Film, der durch den Skandal um den Darsteller in die Krise geriet.
Die Kanzlerpartei ist sauer auf den Ă–ffentlich-Rechtlichen. Das gipfelte in einem "ZiB2"-Streit mit dem Kanzler.
Leitartikel
Nach doppelter Corona-Pause startet der Staatsball im Lichte von Neiddebatten und Klimaprotesten neu. Das wird heiter
Kommentar
Was Raab en passant fallen lässt, ist die Feststellung, es dürfe keine „automatische jährliche Steigerung“ des ORF-Budgets geben. Bei näherer Betrachtung ist das ein Unsinn – genau das wäre ein Schritt in Richtung Entpolitisierung.
Das politische Klima wird in den Wochen vor der erhofften Einigung zur kĂĽnftigen Finanzierung des Ă–ffentlich-Rechtlichen rauer. Die Ă–VP stellt Bedingungen. Die Stimmung ist schlecht.
Meinung
Medienministerin Raab verlangt einen "Kassasturz" von ORF-Chef WeiĂźmann. Die kĂĽnftige Finanzierung ist weiter offen.
Der Wettbewerb um Aufmerksamkeit bei symbolträchtigen Anlässen schädigt die Klimadebatte mittlerweile mehr, als er ihr hilft.
Der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden wird die Philharmoniker ins Neue Jahr geleiten.
Von Bayreuth bis zu Star Wars, vom Wieder-Lese-Lernen bis hin zu FuĂźball im Fernsehen: Was der Kulturredaktion heuer gefiel.
Was Sie am 25. und 26. Dezember im Fernsehen nicht verpassen sollten
Gläubigerbanken wollen 25-Prozent-Anteil verkaufen
Der Fall Ziegler ist nur ein Aspekt der ORF-Landesstudios: Die Bundesländer sorgen auch für Reformstillstand.
Früher galten sie als hörig, heute werden die Landesstudios selbstbewusst. Zumindest in Teilen des Landes.