Leitartikel Karfreitag: Schmerz und Leere Das Kreuz als Symbol des Karfreitags ist eine Konstante menschlicher Existenz. Die christliche Hoffnung weist darüber hinaus.
Leitartikel Bildungslücken bei Kindern: Schwer erziehbar sind nur die Erwachsenen Alle schimpfen über Bildungsschwächen der Kinder. Schuld an den Lücken sind aber wir Erwachsene – und das ist auch ökonomisch fatal.
Leitartikel Politische Koordinatenverschiebung Die KPÖ-Erfolge fügen sich in ein Gesamtbild ein. Die Linke gilt vielen heute als „Mitte“, die traditionelle Mitte als rechts.
Kommentar Die Gesundheitsunion Um Verschwörungstheoretikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, muss die EU beim Austausch von Gesundheitsdaten den Datenschutz ernst nehmen.
Kommentar Den Hass bekämpfen Der rasante Anstieg antisemitischer Übergriffe ist ein alarmierendes Zeichen.
Leitartikel Kommunisten in Salzburg: Worauf Dankl jetzt antworten muss Wer sich christlich-sozial nennt, muss seine Werte nicht verraten, um Menschen wie Kay-Michael Dankl zu wählen.
Meinung Warum ich nicht als Powerfrau bezeichnet werden möchte Der inflationär verwendete Begriff ist nur auf den ersten Blick ein Kompliment.
Leitartikel Regieren ohne Schmerzgrenzen Die Belastbarkeit der türkis-grünen Koalition ist bemerkenswert. Jede andere Konstellation wäre wohl schon längst zerbrochen.
Leitartikel Wirkungslose Skandalisierung Die FPÖ gerät in neuen Ausschüssen ins Visier, aber es ist fraglich, ob ihr das schadet. Bürger sind vom Dauertrommelwirbel abgestumpft.
Meinung Russen-Gas: Ein Fall für Populismus Die völlige Abkehr von russischen Gas-Importen mag technisch möglich und moralisch richtig sein. Nur muss dazu gesagt werden, dass es für Konsumenten teurer wird.
Kommentar Ohne Kogler geht’s nicht Koglers Position an der Spitze der Grünen ist gefestigter denn je.
Leitartikel Aus für das Amtsgeheimnis: Zurechtgerückte Machtverhältnisse Das Aus für das Amtsgeheimnis ist trotz aller Abstriche ein historischer Schritt: Die Bürger sind nicht länger Bittsteller.
Meinung Früher oder später wählen? Vor allem taktische Spielchen Um Inhalte geht es wenig beim Ringen der Parteien um einen Termin für die Nationalratswahl.
Leitartikel Schwierige Überzeugungsarbeit für den ÖVP-Wähler Der Kanzler setzt bürgerliche Akzente, doch die eigene Klientel ist derzeit schwer zufriedenzustellen und fragt zu Recht: Warum erst jetzt?
Meinung Mit vielen Folgeschäden: Pleiten und ihre weitreichende Wirkung Jede Pleite fordert zahlreiche Geschädigte. Am Ende bleiben die Frage nach der Verantwortung - und nach dem Geld.
Meinung Lieferkettengesetz legt Unternehmen an die Ketten Das geplante EU-Lieferkettengesetz bringt wenig, belastet aber die Wirtschaft. Der Aufstand der Unternehmen ist gerechtfertigt.
Meinung Scheindebatten Die Diskussion um die Wahlärzte lenkt von den eigentlichen Problemen im Gesundheitssystem ab.