
© APA - Austria Presse Agentur
2.145 Neuinfektionen in Österreich + Lockerungen bei Quarantäne für K1-Personen
Lesen Sie nationale wie internationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie in unserem Live-Ticker.
- 2.145 Neuinfektionen in Österreich (mehr)
- Quarantäne-Bestimmungen für K1-Personen werden gelockert (mehr)
- 29 Flugpassagiere waren mit gefälschten PCR-Tests unterwegs (mehr)
- Hamburg: Ohne Maske feiern, wo 2G gilt (mehr)
- Britischer Experte: Mehrheit der Kinder wird sich anstecken (mehr)
- Abwasserdaten deuten auf entspannte Lage hin (mehr)
- Ministerium erlässt strengere Regeln für Schulabmeldungen (mehr)
- Umfangreiches Corona-Schutzkonzept bei Oberösterreich-Wahl (mehr)
- Sieben-Tages-Inzidenz geht weiter zurück (mehr)
- Überwiegend Migranten auf Schweizer Intensivstationen (mehr)
Scrollen Sie für aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zum Artikel-Ende
Live: Die wichtigsten Corona-News im Ticker
- 10/19/2021, 12:10 PM
Cluster in NÖ Erstaufnahmestellen stabil
Die Corona-Cluster in niederösterreichischen Erstaufnahmestellen sind heute stabil gewesen. In Traiskirchen (Bezirk Baden) gab es 46 Fälle (minus eins), in Schwechat 17 (minus zwei), teilte das Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) mit. Aktiv blieben Hotspots im Zusammenhang mit Reisen.
Der zahlenmäßig größte wurde aus dem Bezirk Horn mit unverändert 37 Fällen gemeldet. Als Auslöser gilt hier eine Autobusreise. Im selben Bezirk ist ein zweiter Cluster nach einer Bustour mit nunmehr 14 Infektionen (plus drei) aktiv. 25 (plus eins) bzw. 24 Erkrankte gibt es nach solchen Ausfahrten in den Bezirken Melk und Amstetten. Rückläufig bzw. stabil waren Cluster um Reisegruppen in den Bezirken Korneuburg (13 oder minus drei) und Waidhofen a. d. Thaya (unverändert 16).
Im Zusammenhang mit einer Veranstaltung im Bezirk Amstetten wurden am Dienstag 35 nach am Vortag 37 Infektionen verzeichnet. Um einen weiteren Fall auf 34 wuchs der Hotspot in einem Pflegeheim im Bezirk Bruck a. d. Leitha. 19 Erkrankungen bei einem Automobilzulieferer im Bezirk Scheibbs waren um drei mehr als am Montag.
- 10/19/2021, 12:08 PM
Humor hilft, mit Corona-Stress besser umzugehen
Man könnte es als eine emotionale Immunisierung bezeichnen - und die sozialen Medien können dabei sogar helfen. Witzige Memes haben offenbar Effekt darauf, dass man den mit der Corona-Pandemie verbundenen Stress besser bewältigt. Das legt eine US-Studie über die Wirkung dieser lustig beschrifteten Bildchen nahe, die im Fachblatt Psychology of Popular Media veröffentlicht ist.
Mehr dazu erfahren Sie hier:
- 10/19/2021, 11:54 AM
2.590 Neuinfektionen in Österreich
Von Montag auf Dienstag wurden in Österreich 2.590 neue Corona-Infektionen registriert. Das liegt deutlich über dem Sieben-Tages-Schnitt von 2.334.
Zudem gibt es 16 neue Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion zu vermelden, damit hat die Pandemie bisher 11.196 Todesopfer in Österreich gefordert. Die Zahl der aktiven Fälle liegt bei 23.174.
In Österreichs Spitälern befinden sich aktuell 934 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-Erkrankung, das sind um 20 mehr als am Vortag. 219 Patienten liegen auf einer Intensivstation, hier gab es keine Veränderung gegenüber dem Vortag.
- 10/19/2021, 11:43 AM
Am Donnerstag finden in Wien Gespräche zu Corona-Maßnahmen statt
In Wien wird am Donnerstag wieder über Coronamaßnahmen beraten. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wird erneut sein Fachgremium einberufen, um sich über die aktuelle Situation zu informieren. Anschließend wird er berichten, wie Wien nach dem Oktober weiter vorgehen wird. Die aktuelle Verordnung ist nämlich befristet, sie läuft mit Monatsende ab.
Die aktuellen Wiener Regeln haben vor allem Nachteile für Ungeimpfte gebracht. So sind Tests an manchen Orten als Nachweis nicht mehr gültig, Zutritt haben nur mehr Geimpfte oder Genesene ("2G-Regel"). Das gilt in der Nachtgastronomie und bei Veranstaltungen über 500 Personen. Außerdem wurde aus 3G großteils 2,5G.
- 10/19/2021, 10:52 AM
NÖ Landesrätin Königsberger-Ludwig positiv getestet
Die niederösterreichische Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig ist Corona-positiv. Die zweifach geimpfte SPÖ-Politikerin habe seit Montag grippeähnliche Symptome mit Fieber, teilte ihr Sprecher Anton Heinzl am Dienstag mit. Sie sei zu Wochenbeginn nicht mehr ins Büro gekommen. Der Verlauf der Erkrankung bei Königsberger-Ludwig sei milde.
Das Contact Tracing laufe ebenso wie die Suche nach der Infektionsquelle, sagte der Sprecher. Wo sich Königsberger-Ludwig infiziert hat, sei noch unklar. Die Landesrätin ist in häuslicher Quarantäne. Ihre Vertretung hat LHStv. Franz Schnabl (SPÖ) übernommen.
- 10/19/2021, 10:47 AM
3-G-Pflicht am Arbeitsplatz auf den letzten Metern
Seit 15. Oktober gilt in Italien eine 3-G-Pflicht am Arbeitsplatz. Wer fünf Tage lang ohne negativen Corona-Test, Impf- oder Genesenen-Nachweis in die Arbeit kommt, wird ohne Entgeltfortzahlung suspendiert. Teile der Bevölkerung reagierten mit heftigen Demonstrationen, gleichzeitig stieg die Impfbereitschaft.
- 10/19/2021, 10:36 AM
Seitwärts in die nächste Welle
Eine Woche vor den Herbstferien ist die Corona-Situation in Österreich verhältnismäßig ruhig. Und es ist das eingetreten, was die Regierung (noch unter Kanzler Sebastian Kurz) für diesen Herbst vorhergesagt hatte: Die Zahl der Neuinfektionen ist zwar auf ein Niveau gestiegen, das wir vor einem Jahr noch als brandgefährlich betrachtet hätten, angesichts der Impfungen aber nur zu einer überschaubaren Belastung der Intensivstationen führt.
Zu Wochenbeginn wurden 1.897 neue Infektionen gemeldet. Für einen Sonntag eigentlich ein sehr hoher Wert. Die Zahl der durch Corona-Patienten belegten Intensivbetten ist jedoch nur um zwei auf 219 gestiegen. Damit liegt man von jenem Wert, der Stufe 2 auslösen würde noch deutlich entfernt. Ab einer Belegung von 300 Intensivbetten gilt dann die 2-G-Regel in der Nachtgastronomie sowie bei Veranstaltungen ab 500 Personen ohne zugewiesene Sitzplätze.
Aber was ist in den kommenden Wochen zu erwarten?
- 10/19/2021, 10:13 AM
Natürliche Immunität durch Gen-Mutationen ist möglich
Die Suche nach genetischen Veränderungen mit einer Schutzfunktion gegen Krankheiten ist auch bei der Entwicklung von neuen Therapieansätzen gegen Covid-19 ein großes Thema. Das weltweit größte Covid-Forschungskonsortium, der "COVID human genetic effort" (COVIDhge), ist Genen auf der Spur, die eine natürliche Immunität gegen das SARS-CoV-2 Virus bedingen könnten.
Der Tiroler Lungenfacharzt Ivan Tancevski ist Teil des Verbundes aus 120 Wissenschaftern in aller Welt und führt auch an der MedUni Innsbruck eigene Studien dazu durch. Nun zielen die Forschenden auf die Entwicklung einer Therapie zur Behandlung Infizierter ab, führte Tancevski im APA-Gespräch aus.
"Genetische Veranlagungen können einen gewissen Schutz vor Infektionskrankheiten hervorrufen", erklärte Tancevski, der an der von Günter Weiss geleiteten Universitätsklinik für Innere Medizin II tätig ist. So schütze etwa eine Mutation in der Struktur von roten Blutkörperchen - die zur sogenannten Sichelzellenanämie führt - vor Malaria Tropica, der schwerwiegendsten Form von Malaria. Eine genetisch bedingte Resistenz wurde auch bei HIV gefunden. Hier wurde bereits eine Therapie entwickelt, die auf diesen Erkenntnissen fußt, berichtete Tancevski.
- 10/19/2021, 10:11 AM
Sängerin Patricia Kelly erneut mit Corona im Krankenhaus
Obwohl sie nach eigenen Worten bereits eine Infektion überstanden hat und geimpft wurde, ist Sängerin Patricia Kelly (51) erneut am Coronavirus erkrankt. "Patricia (...) hat sich (trotz abgeschlossener Impfung) mit dem Coronavirus angesteckt und liegt derzeit im Krankenhaus", teilte ihr Team am Montagabend auf Instagram mit. "Wir hoffen, dass sie es bald verlassen kann und es ihr wieder besser geht."
Ein dazu gepostetes Foto zeigt eine Hand, die auf einem Nachttisch neben einem Krankenhausbett liegt. "Bitte macht euch nicht zu viele Sorgen", heißt es weiter in dem Posting. "Wir sind zuversichtlich, dass Patricia sehr bald wieder auf den Beinen ist." Die Kelly-Family-Musikerin hatte bereits im Dezember 2020 bekannt gegeben, dass sie nach starken Schmerzen im Krankenhaus positiv auf das Coronavirus getestet worden sei.
Ein Konzert, das am 25. Oktober in Hannover stattfinden sollte, wurde abgesagt. Möglicherweise müssten noch weitere Termine der "One More Year"-Tour verlegt werden, hieß es. Wegen einer Fuß-Operation hatte die Sängerin erst vergangene Woche einzelne Auftritte verschoben.
- 10/19/2021, 07:38 AM
Neuseeland meldet Corona-Rekord: 94 Neuinfektionen
Es klingt - selbst angesichts der aktuellen Zahlen in Österreich - ein bisschen nach Hohn. Das Corona-Vorzeigeland Neuseeland hat am Dienstag so viele Neuinfektionen gemeldet wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Es waren 94 Fälle bei fünf Millionen Einwohnern. Der bisherige Rekord lag bei 89 neuen Fällen innerhalb eines Tages und wurde im April 2020 verzeichnet.
- 10/19/2021, 06:27 AM
"Epidemische Lage" beenden: Spahn will Ende der Corona-Ausnahmesituation
Die bundesweite Corona-Ausnahmesituation soll nach Ansicht des deutschen Gesundheitsministers Jens Spahn nicht verlängert werden. Der CDU-Politiker plädierte am Montag in der Gesundheitsministerkonferenz nach Informationen aus Teilnehmerkreisen dafür, die epidemische Lage von nationaler Tragweite in Deutschland am 25. November auslaufen zu lassen. Unterstützung erhielt er von der Krankenhausgesellschaft, die keine Bedenken gegen ein Auslaufen der "epidemischen Lage" hätte.
Im März 2020 hatte der Bundestag wegen der Ausbreitung des Coronavirus erstmals die epidemische Lage für ganz Deutschland festgestellt. Sie wurde danach immer wieder verlängert. Damit kann die Bundesregierung Verordnungen erlassen, die dann für die Länder Grundlage für Corona-Beschränkungen bilden.
- 10/19/2021, 06:26 AM
Corona: Lettlands Regierung plant erneuten Lockdown
Angesichts rapide steigender Corona-Infektionszahlen in Lettland plant die Regierung in Riga einen neuerlichen Lockdown. Um die Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen, soll vom 21. Oktober bis 15. November das öffentliche Leben in dem baltischen EU-Land zurückgefahren werden. Dies kündigte Ministerpräsident Krisjanis Karins am Montagabend nach einer mehrstündigen Sitzung des Corona-Krisenstabs an. Die Regierung muss dem Vorhaben am Mittwoch noch zustimmen.
Alle Geschäfte und Dienstleister - außer Läden für den täglichen Bedarf - sollen dicht machen, der Schulbetrieb größtenteils auf Fernunterricht umgestellt werden. Auch sollen die Bürger einer Mitteilung der Staatskanzlei zufolge ihre Wohnung von 20.00 Uhr bis 5.00 Uhr nur mit triftigem Grund verlassen dürfen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
- 10/19/2021, 05:58 AM
3G-Regel am Arbeitsplatz mangels Gesetz verzögert
Guten Morgen an Tag 602 seit dem ersten Corona-Fall in Österreich und man möchte meinen, dass sich bei den Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie inzwischen so etwas wie gut geübte Praxis hätte einschleichen können. Die einzige Konstante nach mehr als 600 Tagen ist und bleibt jedoch der Zeitpunkt, an dem die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden: Am allerletzten Drücker - oder sogar verspätet. Diesmal davon betroffen: die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Eigentlich hätte diese bereits ab dem 15. Oktober gelten sollen.
Im Nationalrat beschlossen wurde die dafür notwendige Änderung im aktuellen Covid-Maßnahmengesetz vorigen Mittwoch, der Bundesrat stimmt frühestens am Donnerstag (21.10.) zu.
Laut dem an den Gesprächen beteiligten AK-Juristen Philipp Brokes hat das Gesundheitsministerium zu spät bemerkt, dass das aktuell geltende Gesetz die 3G-Regel nicht flächendeckend erlaubt, sondern nur wenn ein "erhebliches Infektionsrisiko" droht. Eine darüber hinausgehende Gesetzesänderung wurde erst vorigen Mittwoch im Nationalrat beschlossen und muss noch vom Bundesrat bestätigt werden, wo die Opposition derzeit noch die Mehrheit hat. Sollte sie das Covid-Maßnahmengesetz dort blockieren, könnte 3G am Arbeitsplatz erst Mitte Dezember eingeführt werden.
Ein Anfang Oktober bekannt gewordener Verordnungsentwurf hatte 3G - also geimpft, genesen oder getestet - für alle Arbeitnehmer vorgesehen, die Kontakt mit Kunden oder Kollegen haben. Den Nachweis müssten Arbeitnehmer am Arbeitsplatz immer dabei haben. Bei direktem Kundenkontakt gelte - mit Ausnahmen wie der Gastronomie oder Sportstätten - außerdem Maskenpflicht, wenn das Infektionsrisiko nicht durch andere Schutzmaßnahmen minimiert werde.
Eingeführt wurde die 3G-Regel allerdings bis dato nicht. Das Gesundheitsministerium meinte zuletzt, bei dem medial bekannt gewordenen Papier habe es sich lediglich um eine Arbeitsunterlage gehandelt. In der "ZiB2" dementierte das Ministerium zwar, die fehlende Gesetzesgrundlage übersehen zu haben. Gleichzeitig wurde aber bestätigt, dass die Grundlage für 3G am Arbeitsplatz erst mit dem neuen Covid-Maßnahmengesetz am Mittwoch geschaffen wurde. Von der Zustimmung des Bundesrats geht das Gesundheitsministerium demnach aus.
- 10/18/2021, 11:11 PM
Lettland plant neuerlichen Lockdown
Angesichts rapide steigender Corona-Infektionszahlen in Lettland plant die Regierung in Riga einen neuerlichen Lockdown. Um die Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen, soll vom 21. Oktober bis 15. November das öffentliche Leben in dem baltischen EU-Land zurückgefahren werden. Dies kündigte Ministerpräsident Krisjanis Karins am Montagabend nach einer mehrstündigen Sitzung des Corona-Krisenstabs an. Die Regierung muss dem Vorhaben am Mittwoch noch zustimmen.
Alle Geschäfte und Dienstleister - außer Läden für den täglichen Bedarf - sollen dicht machen, der Schulbetrieb größtenteils auf Fernunterricht umgestellt werden. Auch sollen die Bürger einer Mitteilung der Staatskanzlei zufolge ihre Wohnung von 20.00 Uhr bis 5.00 Uhr nur mit triftigem Grund verlassen dürfen.
- 10/18/2021, 08:43 PM
Sputnik V in Südafrika nicht zugelassen
Der russische Corona-Impfstoff Sputnik V wird vorerst nicht in Südafrika zum Einsatz kommen. Die medizinische Zulassungsbehörde (Sahpra) begründete ihre Entscheidung am Montag mit einem möglicherweise höheren HIV-Infektionsrisiko für männliche Sputnik-Geimpfte und verwies auf die hohe HIV-Prävalenz in Südafrika. Das Unternehmen hinter Sputnik V habe die Sicherheit seines Mittels in einer Bevölkerung mit vielen HIV-positiven Menschen bisher nicht dargelegt, so die Behörde.
- 10/18/2021, 06:07 PM
EMA prüft Zulassung des Pfizer-Impfstoffes für Kinder
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft nun auch die Zulassung des Corona-Impfstoffes der Hersteller Biontech und Pfizer für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren. Das teilte die EMA am Montag in Amsterdam mit. Die Hersteller hatten bereits in der vergangenen Woche angekündigt, entsprechende Daten zu den klinischen Untersuchungen an die EMA zu schicken.
Die Studien zeigen nach Angaben von Biontech und Pfizer, dass der Impfstoff von Kindern in dieser Altersgruppe gut vertragen wird und eine stabile Immunantwort hervorruft. Anders als bei Jugendlichen bekamen die Kinder dieser Altersgruppe nur ein Drittel der Dosis. Der Impfstoff Cominarty ist zur Zeit in der EU nur für Menschen ab zwölf Jahre zugelassen.
- 10/18/2021, 05:40 PM
Dieser Bezirk hat mit über 500 aktuell die höchste Inzidenz in Österreich
Der Bezirk Melk in Niederösterreich steht derzeit unter Beobachtung. Der Grund: Mit einer Inzidenz von 500,8 Fällen pro 100.000 Einwohner hat die Region den höchsten Inzidenzwert in Österreich, derzeit sind etwa 460 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden.
Mehr dazu hier:
- 10/18/2021, 03:37 PM
Wien wertet strengere Maßnahmen als Erfolg
In Wien gelten seit 15. September strengere Coronabestimmungen als im Rest des Landes. Im Rathaus wertet man die Maßnahmen als Erfolg - mit Verweis auf die aktuellen Statistiken. Die Zukunft der Bestimmungen ist noch offen. Die derzeit gültige Verordnung läuft nämlich mit Monatsende ab.
Diese hat vor allem Nachteile für Ungeimpfte gebracht. So sind Tests an manchen Orten als Nachweis nicht mehr gültig, Zutritt haben nur mehr Geimpfte oder Genesene („2G-Regel“). Das gilt in der Nachtgastronomie und bei Veranstaltungen über 500 Personen. Außerdem wurde aus 3G großteils 2,5G. Das bedeutet, dass an Orten, wo auch getestete Personen Zutritt haben, diese einen PCR-Test vorweisen müssen.Ein Antigentest wird nicht mehr akzeptiert. Das gilt für Personen ab zwölf Jahren in der Gastronomie und Hotellerie, bei körpernahen Dienstleistungen, bei kleineren Veranstaltungen, in Kinos und Theatern mit weniger als 500 Plätzen sowie für den Besuch von Spitälern und Pflegeeinrichtungen. Auch im Einzelhandel ist Wien aktuell strenger: Dort setzt man ausschließlich auf FFP2-Masken. Ein Mund-Nasen-Schutz reicht in den Geschäften nicht mehr aus.
In Sachen Sieben-Tages-Inzidenz liegt Wien inzwischen mit 136,3 (Stand 18. Oktober, 14.00 Uhr, Anm.) auf 100.000 Einwohner unter dem bundesweiten Schnitt (172). Nur Tirol, das Burgenland und Vorarlberg hätten noch niedrigere Werte, wurde im Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Montag betont. Seit Verhängung der aktuell gültigen Maßnahmen sei die Inzidenz um fast 40 Prozent zurückgegangen.
- 10/18/2021, 03:27 PM
Ausfahrtsbeschränkungen nun auch für dritte Salzburger Gemeinde
Das Land Salzburg hat wegen der hohen Zahl an Corona-Infizierten am Montag für zwei weitere Gemeinden im Bezirk Hallein (Tennengau) Ausreisebeschränkungen verhängt. Betroffen sind Annaberg-Lungötz mit rund 2.230 Einwohnern und Adnet mit rund 3.675 Einwohnern. Die Maßnahme in den beiden Gemeinden gilt ab 20. Oktober vorerst bis zum 3. November. Eine Ausfahrt ist für Geimpfte, Genesene und PCR-Getestete möglich. Die Polizei wird die Ausfahrtsbeschränkungen kontrollieren.
Mehr dazu hier:
- 10/18/2021, 03:26 PM
Papst urgiert gerechte Verteilung der Impfstoffe
Der Papst hat am Montag zu einem ganzheitlichen Ansatz im Gesundheitswesen aufgerufen. Bei einer Audienz für Vertreter der römischen Universität Campus Bio-Medico" erneuerte Franziskus zugleich seine Forderung nach einer globalen Impfstrategie, die arme Länder einbezieht.
"Es ist dringend notwendig, den Ländern zu helfen, die weniger davon haben, aber dies muss mit weitsichtigen Plänen geschehen und darf nicht nur von der Eile der reichen Nationen motiviert sein, sicherer zu werden. Heilmittel müssen mit Würde verteilt werden, nicht als Almosen", so der Papst. Der Vatikan hatte im Zuge der Corona-Pandemie mehrfach auch zu einer Aufhebung von Impfpatenten und zu einer Förderung der Impfproduktion in ärmeren Ländern aufgerufen. Wissenschaft und Pflege gehören zusammen, so Franziskus. "Nur zusammen machen sie die Medizin zu einer Kunst, die Kopf und Herz, Wissen und Mitgefühl, Professionalität und Mitleid, Kompetenz und Empathie verbindet".
Das katholische Gesundheitswesen habe hier die Aufgabe, "mit Fakten zu bezeugen, dass es kein Leben gibt, das unwürdig ist oder weggeworfen werden muss, weil es nicht dem Kriterium des Profits oder den Forderungen des Profits entspricht". "Wir erleben eine echte Kultur des Wegwerfens; das ist die Luft, die wir atmen, und wir müssen gegen diese Kultur des Wegwerfens vorgehen", so der Papst, der regelmäßig an die Sorge um ältere Menschen und den Schutz des ungeborenen Lebens mahnt.
Aktuelle Zahlen aus Österreich
- 734.302 bestätigte Fälle, 20.998 aktiv Infizierte (Stand 25.09.2021, 13:00 Uhr)
- 702.343 Genesene, 10.961 Todesfälle (Stand 25.09.2021, 13:00 Uhr)
Interaktive Grafiken: Klicken Sie auf "weiter", um noch mehr Grafiken zu sehen
- Nur eine Corona-Infektion nach Festival Nova Rock Encore (mehr)
- 25 Lehrkräfte wegen Maßnahmenverweigerung gekündigt (mehr)
- Schanigärten dürfen im Winter in Wien offenbleiben (mehr)
- Wieso in Wien strengere Corona-Regeln kommen (mehr)
- Wien: Impfaktion im Gemeindebau ab 27. September (mehr)
- Verstärkte 3G-Kontrollen in Gastronomie ab heute (mehr)
- Covid-Impfung gibt psychische Sicherheit (mehr)
- Oberösterreich: Corona-Toter war erst 18 Jahre alt (mehr)
- Impfanreize: Niederschwellig funktioniert, Geldgeschenke "nicht gefahrlos" (mehr)
- WHO empfiehlt erstmals vorbeugende Therapie (mehr)
- Stand der Forschung: Stört die Covid-Impfung Zyklus und Fruchtbarkeit? (mehr)
- Impfung verhinderte Tausende Todesfälle in Israel (mehr)
- Mehr psychische Probleme bei Kindern in England (mehr)
- USA lassen ersten Corona-Impfstoff für Auffrischungen zu (mehr)
- Bereits sechs Milliarden Impfdosen verimpft (mehr)
- Italien will Impfpflicht für Gesundheitspersonal verlängern (mehr)
- USA: Schon mehr Tote durch Covid-19 als durch Spanische Grippe (mehr)
- Tschechien startet mit dritter Impfrunde (mehr dazu).
- Italien startete mit dritter Impfung für Risikogruppen (mehr)
- Schweiz: Mit Impfbussen und Impftramways auf Überholspur (mehr)
- Bei Coronavirus-Hotline der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) können Sie alle Fragen zum Coronavirus stellen. Sie steht rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.
- Liegt ein Verdachtsfall vor, zeigen Sie Symptome (u.a. Fieber, Husten) oder hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person, dann melden Sie sich bei der Gesundheitshotline 1450.