Chronik | Österreich
Die Gedenkveranstaltung an die Bücherverbrennung 1938 kann wie schon vor einem Jahr nicht mit Publikum stattfinden. Eine Absage war heuer keine Option.
Salzburg
Das Landesdienstleistungszentrum soll die Verwaltung vereinfachen und einen ganzen Stadtteil aufwerten
Mit dem Baustart für das neue Bezirksgericht bekommt der künftig wichtigste Ort des Bezirks ein neues Gesicht
Vor 40 Jahren starteten mit der ARGE die Bemühungen um ein kulturelles Leben auch abseits der Festspiele.
Vereine mit insgesamt 90.000 Mitgliedern gründen ein „Netzwerk Natur“. Sie sind "unzufrieden, wie planlos dieses Land verbraucht wird."
Von 250 vom Landtag freigegebenen Millionen Euro nahm das Land für 2020 nur 77 Millionen Euro in Anspruch.
Das Budget wurde dreifach überzogen. Land und Abwicklungsstelle schieben einander die Verantwortung zu.
„Schnelle Reaktionskräfte“ sollen im Herbst in Salzburg, aber auch in anderen Bundesländern starten.
Apropos startet nach einem schwierigen Pandemie-Jahr eine Bewusstseinskampagne.
Im Hochpreis-Bundesland Salzburg wird Eigentum für den Mittelstand zunehmend zum Luxusgut.
Die Chancen für ein Ende des Tempolimits sind für den Sommer größer. Eine Entscheidung fällt wohl im Jahr 2022.
Später Wintereinbruch beschert noch beste Pistenverhältnisse - sofern es der Lockdown zulässt, sogar in Niederösterreich.
Erweiterungspläne des Europarks, Westösterreichs größtem Einkaufszentrum, bekamen von der Landesregierung einen Dämpfer.
Salzburg verweist auf bessere Zahlen auf Intensivstationen und stabilen Ausblick. Verstärkte Kontrollen in mehreren Ländern.
Politik bespricht mögliche Ausgliederung der Verkehrssparte der Salzburg AG. Das Unternehmen verzeichnete 2020 trotz Corona einen Rekordgewinn.
Mit dem Start der Anrainer-Einbindung wird der Name für die unterirdische Lokalbahnveränderung verjüngt.
Kritik an mangelnden Kontrollen in den Sperrzonen. In NÖ droht ein Risikogebiet mit 220.000 Einwohnern.