Politik | Inland
Staat im Corona-Loch: Von 169 Mrd. Euro Steuern und Sozialbeiträgen fehlen 2020 rund 30 Mrd., rechnet Gottfried Schellmann vor.
Wirtschaft
Extrem unzufrieden: Mehr als die Hälfte der kleinsten Unternehmen gibt der Staatshilfe die Note "Nicht genügend“.
500 Milliarden Euro gemeinsame Schulden zum Wiederaufbau der EU-Wirtschaft: Ifo-Chef Clemens Fuest sieht Vorteile.
Analyse: Seit der Finanzkrise werden die Ratingagenturen kritisch beäugt: Sie seien Krisenverstärker, fehleranfällig und US-dominiert
Fragen und Antworten
Zwischenbilanz in der Corona-Pandemie: Welche Staaten und Unternehmen besonders unter Druck sind.
Analyse
Was der vorzeitige RĂĽcktritt des WTO-Chefs Roberto Azevedo fĂĽr die Zukunft der Welthandelsorganisation bedeutet.
Prognosen fĂĽr BIP und Co.: FocusEconomics untersuchte, welche Wirtschaftsforscher 2019 die beste Punktlandung schafften.
Die Nationalbank hat einen wöchentlichen BIP-Indikator entwickelt. Im April zeigte sich eine "vorsichtige Erholung".
Leitartikel
Geld direkt aufs Konto oder bar auf die Hand: Klingt in Krisenzeiten verlockend. Ein Allzweck-Heilmittel ist der Geldregen aber nicht.
Alkoholfreies und Sekt, Gutscheine und Geschäftsessen: Halbe Milliarde Steuerentlastung soll das Wieder-Aufsperren erleichtern.
Das Virus bedroht alle Kontinente. Welche Wirtschaftsmacht kann langfristig profitieren? Ein Ausblick anhand von acht Indikatoren.
Ausgerechnet Deutschland, der größte Profiteur, wird zum Bremsklotz der europäischen Integration
EU-Wirtschaft schrumpft um gut 7 Prozent, Erholung 2021 wird zögerlich. Österreich soll vergleichsweise weniger betroffen sein.
Die EZB verstoße nicht gegen Verbot der Staatsfinanzierung, müsse aber "Verhältnismäßigkeit" belegen. Urteil gefährdet Corona-Ankaufprogramm.
AMS-Chef Buchinger fürchtet, dass im Jänner 2021 die Zahlen saisonal noch höher sein könnten. Im April waren 571.477 Österreicher ohne Job.
Krise macht kreativ: Die App des Tiroler Mobilitätsstart-ups ummadum organisiert jetzt auch Hilfsfahrten.
Wirtschaft | Karriere
Einige Aktien setzten inmitten des historischen Absturzes zu Höhenflügen an. Diese Branchen zählen zu den Gewinnern.