EU-Parlament 73 Sitze fallen weg - das EU-Parlament verteilt neu Nach dem Abgang der Briten muss sich das Europäische Parlament neu sortieren. Reformen stehen an.
Ungarn Ungarn "empört" über EU-Abgeordnete Ungarns Regierung sieht den geplanten Besuch von vier EU-Abgeordneten, darunter die Österreicherin Claudia Schmidt (ÖVP), als "politische Einmischung".
über Nordkoreas Atomtest Dialog mit dem Teufel ist besser als die Hölle auf Erden Widerlich, aber alternativlos: Nordkorea-Konflikt nur diplomatisch lösbar.
über den terror Terror wird Alltag, Angst bitte nicht Es gibt gute Gründe, die Bedeutung der Massenmörder – diesmal in Barcelona – zu relativieren.
Deutschlandtrend Mehrheit der Deutschen hält Politik im Abgasskandal für zu nachlässig Mehrheit der Bürger verlor zudem Vertrauen in die Branche.
über Nordkorea und Drohungen Keine Angst vor einem Atomkrieg – oder? Nordkoreas Diktator zündelt, Donald Trump antwortet, dabei bräuchte es kühle Köpfe.
Trumps Scheitern Die ewigen Neinsager blockieren sich selbst Trumps Negativität und die chronische Blockadehaltung der Republikaner richten sich jetzt gegen sie selbst.
über die Krawalle in Hamburg Wenn’s knallt, nützt das niemandem Die mächtigen G20 interessiert der Krawall der Autonomen nicht – er trifft nur die Schwächsten.
Über die "Ehe für alle" Keine Überzeugung, sondern Taktik Homosexuelle dürfen in Deutschland nun heiraten. Das ist auch gut so. Dass es so weit kam, liegt am knallharten Kalkül von Kanzlerin Angela Merkel.
über Politiker alt und neu Die Sehnsucht nach dem Politiker neu Alle staunen über Emmanuel Macron – aber auch der muss nach seinem Durchmarsch erst Inhalt liefern.
über Terror und Medien Die Medien und die Verbreitung von Angst Anschläge wie den in Manchester kann man nicht totschweigen – auch wenn das eine Waffe gegen Terror wäre.
über die Wahlen in Frankreich Frankreich: Sieg des Mannes ohne Partei Die Franzosen verachten die traditionellen Parteien. Der unabhängige Macron dürfte Präsident werden.
Europäisches Parlament Kein Geld mehr für extreme Rechtsparteien Neue Regeln bremsen die Parteienförderung für ultra-rechte EU-Gegner. Das betrifft auch zwei österreichische Abgeordnete.
über die EU-Austrittsverhandlungen Auf eine Schale Tee Brexit wird Realität, darunter leiden werden die Jungen, die dagegen waren.