Leitartikel Europäische Einigkeit – oder der Untergang Der drohende Handelskrieg und Turbulenzen an der Moskauer Börse sind ein weiterer Weckruf an die EU.
Leitartikel Die fabelhafte Welt der Einzelkämpfer Es gibt immer mehr Zwitterwesen zwischen Arbeitgeber und -nehmer: Das wird auch die Politik verändern.
Kommentar Die „freie Fahrt“ der Rechtspopulisten Das aufrechte Europa wundert sich über den Triumph Viktor Orbáns – dabei hat es dazu auch beigetragen
Leitartikel Die EU sollte sich Orbáns Herausforderung stellen Die politische Strategie des ungarischen Premiers braucht klare Antworten, kein halbherziges Tadeln.
Leitartikel Das Ende der Facebook-Politik Facebook verliert jegliches Vertrauen. Das wird auch mit allzu leeren politischen Botschaften passieren
Leitartikel Appell an den mündigen Bürger Facebook hat Daten verkauft, die unredlich eingesetzt wurden. Warum wir dennoch nicht nur Opfer sind.
KOLUMNE Barbara Kaufmann: Schein und Sein Nicht erst Social Media hat aus der Wirklichkeit eine perfekte Inszenierung gemacht. Das war schon bei berühmten Malern so.
Leitartikel Neuer Run auf Peking , aber China ist längst da VdB, Kurz, Kneissl & Co besuchen eine Supermacht, die keine Grenzen kennt: „China First“ ist längst Alltag.
Leitartikel Die billige Show um das Kopftuch Die Regierung will ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 10 Jahren. Das ist feig und nicht konsequent.
Kommentar Fehlende Einsicht Der Gesundheitsstadträtin gelang es nicht, den Skandalspitalsbau in den Griff zu bekommen. Schuld am Rücktritt sollen aber andere sein.
Leitartikel So französisch ist Österreich Hohe Lohnnebenkosten, geschützte Bereiche, früher Pensionsantritt: Kommt Ihnen das bekannt vor?
Leitartikel Die Klima-Fakten liegen auf dem Tisch Und was tut die Regierung? Sie produziert Papier. Doch das ist bekanntlich geduldig.
Leitartikel Ein Wunder, dass der Papst so fröhlich ist Vor fünf Jahren schaffte es erstmals ein Jesuit auf den Stuhl Petri: Ein Pontifikat als Himmelfahrtskommando.
Leitartikel Kreisky, Kneissl und die Russen Österreich hat eine Tradition als neutraler Vermittler. Doch das Selbstbild ist etwas glanzvoller als die Realität.
Leitartikel Hört auf mit dem Zank um die Heilige Stadt Jerusalem ist Hauptstadt aller drei monotheistischen Weltreligionen, der Israelis und der Palästinenser
Frankreich "Islamistische Hydra" Eine Unterstützerszene gedeiht, in der Kampfparolen und Judenhass zum guten Ton gehören.
Leitartikel Ruf nach mehr Strafe, aber die Mittel fehlen Ein Freispruch im Zweifel darf nicht verwundern, wenn man sich nicht um die Beweissicherung kümmert .