Literatur Buchkritik: Eliot Weinberger und "Neulich in Amerika" Donald Trumps Freude in Corona-Zeiten, dass sein Golfplatz einen Preis gewonnen hat ...
Literatur Faktenschmuggler Ilija Trojanow lässt die Wahrheit tröpfeln Der Roman „Doppelte Spur“ rückt ehrliche Whistleblower ins Zentrum und mahnt zur Aufmerksamkeit
Literatur Buchkritik: Fernando Contreras Castro und „Única blickt aufs Meer“ Schullektüre in Costa Rica: Ekel ist ein Luxus, den sich nicht alle leisten können
Literatur "Die Frauen von Birkenau": Wieso werden wir nicht wahnsinnig? 75 Jahre ließ man sich Zeit, um Seweryna Szmaglewskas Lagerliteratur zu übersetzen
Literatur Buchkritik: Jürgen Hosemann und "Das Meer am 31. August" 24 Stunden stellvertretend aufs Meer in Grado schauen - und nur darüber schreiben
Literatur Dan Brown passt auf, dass mit Haydn alles klappt Das Haydn-Pentagramm: Ein Thriller von Anria Reicher über die Kraft der Musik, die Seelen befreien kann
Literatur Colum McCann: Tausendundeine Nacht im Nahen Osten Im Roman „Apeirogon“ ist Trauer die Waffe, mit der in Israel um Frieden gekämpft wird
Literatur Ein Gerichtsurteil über Männer: „... und Trottel“ Lydia Mischkulnig porträtiert eine Frau (und Ehefrau), die Macht hat, Asylwerber zurückzuschicken: "Die Richterin"
Literatur Die Straßenfotografin Vivian Maier: Ob sie ein Gespenst ist? Die Amerikanerin bleibt auch im Roman "Vivian" der Dänin Christina Hesselholdt rätselhaft
Literatur Neues von Lily Brett: Intimität ist immer noch ihre Spezialität Alte Neurosen, neue Kolumnen: Nach längerer Pause sind Squatty Potty und ihr Friseur Geoffrey lustig
Literatur Kent Haruf: Eine Stadt in der Prärie, errichtet in sechs Romanen In "Kostbare Tage" werden letzte Gespräche geführt, auch mit Gespenstern
Literatur Buchkritik: Gerwin van der Werf und "Der Anhalter" Ein niederländischer Roman über eine Reise durch Island: Die Trolle mit den schwarzen Zähnen sind tief in uns
Literatur Buchkritik: Petros Markaris und "Zeiten der Heuchelei" Der Athener Kommissar Kostas Charitos hat Hunger, und das „Heer der Nationalen Idioten“ hat Bomben
Literatur Ein Western, in dem nur das Kamel als sichere Heimat bleibt Die Amerikanerin Téa Obreht und "Herzland": Magisch und realistisch und geschniegelt
Literatur Roman aus 1893: Österreich wird heuer zur kommunistischen Monarchie Wien sieht aus wie Tulln, prophezeite der schrullige Jurist Josef von Neupauer
Literatur Lily King: Ohne das Schreiben wäre alles trostloser "Writers & Lovers": Ein Roman über eine Frau inmitten schreibender Männer und ihr erstes Buch
Literatur Jede(r) steht in irgendeinem Buch Urlaubslektüre aus Österreich. Gute Gründe für Pizzaboten, Staatsfeind, Häuslratz ...