Literatur Joachim Meyerhoff: Der Roman seines Schlaganfalls „Hamster im hinteren Stromgebiet“ ist wieder in Balance - und beunruhigend. Der Schauspieler darf sich nicht aufregen
Literatur Neues von Elena Ferrante 1, 2 oder 3 Im Roman "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" durchschaut ein Mädchen in Neapel den schönen Schein ihrer Familie
Literatur Buchkritik: Jo Nesbø und "Ihr Königreich" Kein Harry Hole, aber zwei Brüder, deren Festung am Berg man nicht zu nahe kommen sollte
Literatur Roman über eine verseuchte Welt: Ein Oktopus frisst den Krebs Große, surreale Momente in "Was ich im Wasser sah" von der Burgenländerin Katharina Köller
Literatur Bei Heinrich Steinfest kehrt Sputnik 2 mit Hündin Laika zurück Gefangen im Falschen: Im Roman „Der Chauffeur“ werden wieder verschwenderisch viele Geschichten nur so am Rande erzählt
Literatur Buchkritik: Christian Klingers "Liebende von der Piazza Oberdan“ Christian Klinger streift in dunklen Zeiten durch Triest und erinnert an Pino Robusti.
Literatur Was den Schauspieler Alfred Balthoff so ärgerte „Das Haus am Waldsängerpfad“ berichtet über das Überleben in der NS-Zeit
Literatur Nell Zinks neuer Roman: Das Großartige kann recht langweilig sein „Das Hohe Lied“ ist eine Satire, hoffentlich: Leben vor und nach dem 11. September 2011
Literatur Buchkritik: Gabriele Kögls "Gipskind" Der Roman ist ein starker Mutmacher: Ein so genanntes Problemkind ignoriert den Platz, der ihm vorgegeben war
Literatur Buchkritik: Roland Buti und "Das Leben ist ein wilder Garten" Eine warme Geschichte mit Mutter, die es ins Grandhotel zieht - weg von den anderen Dementen
Literatur Werbung für Heinrich Heine, der in Bimini weiterlebt "Der weiße Abgrund": Henning Boëtius schrieb einen Roman über das Leben in der „Matratzengruft“
Literatur Die Abenteuerreise in Handkes Innenleben geht weiter "Meister der Dämmerung": Die Biografie des Nobelpreisträgers wurde nach zehn Jahren aktualisiert
Literatur Japanischer Bestseller: Lieber Bauchfleisch als Spermien "Brüste und Eier" heißt der Roman von Mieko Kawakami, die zum Idol junger Japanerinnen wurde
Literatur David Grossmann und die Hölle von Goli Otok Der israelische Schriftsteller über eine vergiftete Familie und Titos Gulag: "Was Nina wusste"
Literatur Wurst lässt sich besser zeichnen als Nierndln von James Joyce Mahlers gezeichnete Version des Jahrhundertromans "Ulysses" führt in Wien den 16. Juni als Wurmbs-Tag ein
Literatur Morricones Musik passt zum Roman "Ein Tag wird kommen" Die Römerin Giulia Caminito über italienische Anarchisten und eine schwarze Nonne
Buch Neuer Roman: Ronald Reagan war ein Burgenländer Wie ein Auswanderer aus Rechnitz „Der Präsident“ wurde: Neuer Roman von Clemens Berger