Buch John Irving: "Mit den Tattoos bin ich vorerst durch" Der in Kanada lebende US-Autor schreibt seit 50 Jahren Erfolgsromane über Gerechtigkeit, Liebe und sexuelle Emanzipation. Er hat es wieder getan. „Königin Esther“ ist ein Roman wie ein Nachhausekommen. Mit einem neuen Thema.
Buch Salman Rushdie: Warten wir schon auf den Tod oder noch auf das Leben? Im zweiten Buch, das Salman Rushdie nach dem Attentat geschrieben hat, geht es um Fragen des Seins. Antworten gibt’s Gott sei Dank keine.
Buch Zuviel Idylle: Warum Autor Robert Prosser raus aus Tirol musste Auf einen Roten G’spritzen in vergilbter Kaffeehaus-Atmosphäre: Unterwegs mit dem Autor und Performancekünstler Robert Prosser.
Buch Poetry-Slammerin Mieze Medusa: Salman Rushdie machte sie demütig Bahnfahren mit englischen Fußballfans: Unterwegs mit der Autorin und Poetry-Slammerin Mieze Medusa.
Buch New Adult und Romantasy: Das Buchgeschäft mit der Liebe Auf der BuchWien wird der einzige Wachstumsmarkt der Buchbranche gefeiert. Autorin Julia Dippel erklärt, warum das Genre Romantasy so beliebt ist und warum dunkle Fantasien manchmal okay sind.
Buch Dimitré Dinev gewinnt den Österreichischen Buchpreis Mammutroman "Zeit der Mutigen" überzeugte die Jury. Miriam Unterthiner holte mit Theatertext "Blutbrot" den Debütpreis.
Buch Autobiografie von Margaret Atwood: Sie schreibt Vorab-Nachrufe auf das Menschliche In "Book Of Lives" erzählt die Nobelpreisanwärterin ("Der Report der Magd") facettenreich aus ihrem Leben.
Sachbücher Max und Eleonora statt Romeo und Julia Eleonora von Mendelssohn: Hubert Nowaks Buch über die Geliebte berühmter Männer wie Max Reinhardt, Arturo Toscanini, Noël Coward und die intime Freundin der Marlene Dietrich.
Buch Arundhati Roy: Meine liebe Rabenmutter Arundhati Roy, Indiens berühmteste Schriftstellerin, hat Autobiografie, Mutterbuch und Polit-Essay in einem geschrieben
Buch Der neue Pynchon: Mafia, Nazis und radioaktiver Käse Der neunte Roman des großen Unbekannten der US-Literatur. Eine sprachlich anspruchsvolle Groteske mit doppeltem Boden.
Sachbücher Was das liberale Europa bedroht Helmut Brandstätter hat sein europapolitisches Credo in Buchform gebracht.
Sachbücher „Denker der Ordnung und Gemeinwohlorientierung“ Ein Sammelband porträtiert „Stichwortgeber“ zu den zentralen Debatten unserer Tage.
Horror-Märchen Stephen Kings Horror-Märchen: "Ein Haus wie ein Teufel" Stephen King hat „Hänsel und Gretel“ neu erzählt und das Märchen umgehend seinem eigenen Schreckens-Panoptikum einverleibt. Inspiration waren Illustrationen von Maurice Sendak.
Buch Was Freude am Leben mit Gedanken an den Tod verbindet Die japanisch-niederösterreichische Schriftstellerin Milena Michiko Flašar schreibt über das Sterben. Und das ist gar nicht traurig. Sich mit dem Tod anzufreunden, macht sie lebendiger.
Buch Der Mundl, viel mehr als sein „ned deppertes“ Bier Bert Rebhandl erzählt in „Ein echter Wiener geht nicht unter“ ein Stück österreichische Zeitgeschichte
Kritik So ist Sebastian Fitzeks neues Buch "Der Nachbar“: Starautor lotet Grenzen aus Im neuen Psychothriller verrät bereits der Titel, dass die Sache eine Unschöne wird.
Buchmarkt Was bringen Buchpreise Autoren und Verlagen wirklich? Was Literaturpreise können, wie nachhaltig ihre Bedeutung ist und welche preisgekrönten Schriftsteller Mathematiknachhilfe geben.