Buch Isabel Allende erzählt von Liebe, Bürgerkrieg und Apfelstrudel im Urwald Die Grande Dame des lateinamerikanischen Historienromans erzählt einmal mehr große Geschichte mit einem Hauch Kitsch.
Buch Christoph Heins "Narrenschiff": Wenn im Leben nur die Partei zählt Christoph Hein entwirft ein ernüchterndes Panorama der seelenlosen DDR
Kafkaesk Clarice Lispector: wie Kafka, nur ärger Die Wiederentdeckung eines Klassikers aus Brasilien: Clarice Lispector über ein Insekt, das Existenzfragen auslöst
100 Die Sprachlust wucherte: Ernst Jandl zum 100er Der Lyriker, Lautgedichterfinder und konsequente Avantgardist Ernst Jandl wurde am 1. August 1925 geboren. Neuauflagen und Neuentdeckungen feiern den grandiosen Wort-und Vortragskünstler.
Gespräch Wenn die deutsche Hauptstadt in Elefantenscheiße versinkt Die belgische Schriftstellerin Gaea Schoeters, die 2024 mit „Trophäe“ begeisterte, über ihre Politsatire „Das Geschenk“.
Buch Houellebecq, die Einsamkeit und der Froschmann In Sylvie Schenks „In Erwartung eines Glücks" vertreibt sich eine Frau im Krankenhaus die Zeit.
Perlen Siân Hughes: Was bleibt, wenn jemand geht Siân Hughes' zarter Debütroman über eine verschwundene Mutter.
Buch Das Massaker von Waco - das Lamm Gottes und seine Krieger Bret Anthony Johnston über den selbst ernannten Propheten von Waco und seine Jünger, von denen einige noch ziemlich lebendig sind.
Buch Neues von Doris Knecht: Den Johnny braucht wirklich keiner Doris Knecht fragt in ihrem neuen Roman "Ja, nein, vielleicht" was eine Frau alles nicht braucht.
Buch Booker-Preisträger Paul Lynch "Auf hoher See" Paul Lynch beschreibt den Überlebenskampf zweier Fischer.
Buch "Die Schrecken der anderen": 1 Toter, 2 Ermittler, kein Krimi Martina Clavadetscher macht Schweizer Zeitgeschichte zum klugen Pageturner.
Buch Amanda Peters: 50 Jahre glaubte sie, sie sei "Italienerin" Amanda Peters erzählt in „Beerenpflücken“ kanadische Zeitgeschichte.
Kurzgeschichten Heinz Strunk: Das Leben ist kurz und gemein Kein Geld Kein Glück Kein Sprit: Heinz Strunk malt wieder kohlrabenschwarz.
Buch Kurt Tucholsky: 1x täglich wird empfohlen Der Band „Auf tausend Straßen“ versammelt Essenzielles des Berliner Dichters. Stefanie Harjes' Illustrationen hätten ihm auch gefallen
Buch Dora Zwickaus "Gesellschaftsspiel": Demokratie via Handy-App Wie könnte man Gesellschaft neu denken? Und wie wirkt sich das auf der persönlichen Ebene aus? Diese Fragen stellt der Roman von Dora Zwickau.
Buch Georgi Gospodinovs Vaterbuch ist zum Heulen schön Georgi Gospodinov schreibt über seinen verstorbenen Vater - ein Herzausreißer
Buch Alejandro Zambra: Der Sohn wächst, der Vater schrumpft Alejandro Zambra beschreibt, wie es ist, einen Sohn zu bekommen.