Buch Neues von Stefan Slupetzky: Kommt ein Bär in eine Konditorei „Nichts wie weg“, eine Art Liebesgeschichte.
Buch Milena Michiko Flašar: Sterben, aber richtig Die österreichisch-japanische Autorin hat einen Kurzgeschichtenband und einen Essay über das Sterben geschrieben. Selten liest man so gerne von den Letzten Dingen wie bei ihr.
Erzählungen Literaturnobelpreisträger Le Clézio über Menschen am Rande der Gesellschaft Nobelpreisträger Le Clézio weiß „Neues von den Unerwünschten“.
Buch Paolo Rumiz: Wo man nach oben und nach unten betet Der Triestiner Autor Paolo Rumiz und seine „Stimme aus der Tiefe“.
Buch Daniel Wissers "Smart City": Wenn Diktatur auch schon egal ist Menschen lassen sich einsperren und überwachen, wenn man ihnen eine gute Geschichte dazu erzählt. Daniel Wissers nur zart übertriebene Polit-Satire "Smart City".
Krimi Dunkle Geheimnisse, eine karge Insel und das tödliche Meer Ein Überraschungserfolg in Italien: Claudia Lanteri erzählt einen Krimi und davon, wie sich eine Insel verändert.
Buch Der stille Freund: Ferdinand von Schirach findet die Vollendung 14 Erzählungen über Wahrheit und Wirklichkeit, Triumph und Tod, Verbrechen und Verletzlichkeit.
Buch Endlich Neues von Max Goldt: Man freut sich „wie am Spieß“ Neue Texte des Chronisten. Melancholisch und schlecht gelaunt.
Buch Marko Dinićs „Buch der Gesichter“: Acht Versionen eines Verschwindens Die literarische Aufarbeitung eines wenig bekannten Kapitels serbischer Geschichte - nominiert für den Deutschen Buchpreis
Buch Thomas Melle: Verheddert in schalen Simulationswelten „Haus zu Sonne“ ist zwar auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, aber eher enttäuschend.
Literatur Sprachhandwerker Harald Darer: Der Elektroinstallateur und die Liebe zur Kunst Harald Darer ist preisgekrönter Autor mehrerer Romane. Und erscheint immer noch jeden Tag pünktlich um 7.45 Uhr an seinem Arbeitsplatz in einer Elektronikfirma, um Serviceanfragen bearbeiten.
Buch Percival Everett: James Bond und höhere Mathematik Der neue Roman des Pulitzer-Preisträgers ist eine großartige Krimi-Parodie über Sein und vor allem Nichtsein.
Buch Raphaela Edelbauer: Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit "Die echtere Wirklichkeit": Der neue Roman der Wiener Autorin Raphaela Edelbauer erzählt von Wirklichkeit und was dagegen spricht
Interview Paul Lendvai: Ansichten eines Glückskindes Österreicher, Ungar, Jude, Europäer: Paul Lendvai über Identität, Politik im Großen und im Kleinen, was Andreas Babler von ihm lernen kann und darüber, was er für „undenkbar“ hält. .
100. Geburtstag Andrea Camilleri: Der letzte Coup des sizilianischen Krimi-Spezialisten Das erste und das letzte Buch von Andrea Camilleri, dem sizilianischen Großmeister der Kriminalliteratur.
Interview Franz Schuh: "Ich bin nicht für den Hass, ich bin für die Liebe" Kann man in diesen Zeiten Optimist sein? Franz Schuh, Literat mit philosophischen Interessen, hält dagegen. Und hat trotzdem eine Predigt über die Liebe geschrieben.
Interview Schriftstellerin Gertraud Klemm: "Das ist feministischer Totalitarismus" Gertraud Klemm flog im Frühsommer aus einer Feminismus-Anthologie. Mit ihrem neuen Buch "Abschied vom Phallozän" ist sie umso lautstärker zurück.