Bachmannpreis Bachmannpreis: „Wou g’heastn du hi?“ ging „direkt in Herz und Hirn“ Am zweiten Lesetag in Klagenfurt zeichnete sich eine Favoritin ab.
Familienbande "Mein großer Bruder Thomas Bernhard" Susanne Kuhn, Thomas Bernhards Halbschwester, erzählt von einem durchwachsenen Urlaub mit ihrem Bruder und davon, wie er mit öffentlichen Anfeindungen zurechtkam
Korrespondenzen Als Heinrich Böll und Ingeborg Bachmann Freunde wurden „Was machen wir aus unserem Leben?“ Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll ist ein Zeugnis echter Freundschaft. .
Buch Martin Pollack: Letzte Texte eines Erinnerungsarbeiters Zwischenrufe und Beobachtungen über „Zeiten der Scham“.
Buch Buchkritik: Ocean Vuongs schöne kleine Verlierer Ocean Vuong, der Shooting-Star der US-Literatur, feiert in Der "Kaiser der Freude" das Miteinander.
Buch Als Tolstoi Rilke anrennen ließ Manfred Kochs Biografie von Rainer Maria Rilke überzeugt mit Details, die Kenner und Neulinge begeistern. Sie zeigt das tragische Dichter-Genie auch als schrägen Vogel.
Gesellschaftsroman Die USA, eine soziale Ruine Jetzt auch auf Deutsch: In „Die Unbehausten“ untersucht Barbara Kingsolver das desaströse Gesundheitssystem der USA - und nimmt die Pioniergeschichte zu Hilfe.
Buch Marlene Streeruwitz: Parship-Männer, saufende Sektionschefs, woke Studenten Marlene Streeruwitz' neuer Roman „Auflösungen“ ist ein Abschied von einem Amerika, das schon lange, nun aber endgültig kein Traum der unbegrenzten Möglichkeiten mehr ist.
Buch Martin Mosebach über einen, der am liebsten Fifty Shades of Weiß malt Martin Mosebachs neuer Roman "Die Richtige" ist eine bitterböse Kunstsatire. Großartig zu lesen
Buch Jussi Adler-Olsen und der Krebs: "Ich hoffe noch auf zehn bis zwölf Jahre“ Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen und seine neuen Co-Autorinnen Line Holm und Stine Bolther über ihre Zusammenarbeit, die Netflix-Verfilmung und seine unheilbare Krankheit.
Thomas-Mann-Jahr Zum 150er: (Fast) alles über Thomas Mann Am 6. Juni 150 Jahren wurde der Schriftsteller in Lübeck geboren. Er gibt immer noch Rätsel auf.
Buch Hervé Le Tellier: Mehr als ein Name an der Wand Bestsellerautor Hervé Le Tellier schreibt über einen Widerstandskämpfer
Buch Didi Drobna: „Ostblockherz“: Von einem, den man dauernd übersah Didi Drobna, Wienerin aus Bratislava, über Trotz und Muttersprache.
Buch In Nell Zinks Berlin-Roman kommt keiner ungeschoren davon Die Kalifornierin Nell Zink analysiert Berlin - lustig und schlau
Buch Szczepan Twardochs Kriegsroman "Die Nulllinie": Hier sind alle am Arsch Früher hat Szczepan Twardochs Held an den gerechten Krieg geglaubt. Jetzt will er nur mehr eins: nicht als „Fleischeinlage“ enden.
Buch Indische Autorin Mushtaq mit International Booker Prize ausgezeichnet Zusammen mit Übersetzerin Deepa Bhasti bekam sie den Preis für die Kurzgeschichtensammlung "Heart Lamp".