Joachim Meyerhoff: Der Roman seines Schlaganfalls

Joachim Meyerhoff: Der Roman seines Schlaganfalls
„Hamster im hinteren Stromgebiet“ ist wieder in Balance - und beunruhigend. Der Schauspieler darf sich nicht aufregen

Joachim Meyerhoff fällt für die Premiere von „Medea“ im Burgtheater aus.

Das berichteten Zeitungen im Dezember 2018.

Mehr erfuhr man nicht.

Der damals 51-Jährige hatte einen Schlaganfall. Verschluss im Kleinhirn, hinteres Stromgebiet – wie Mediziner sagen.

Sein fünftes Buch handelt davon. Es ist deshalb nicht nur lustig wie 2017 der vierte autobiografische Teil „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ mit der Hanna in Duisburg und der Franka in Dortmund und der dicken Bäckerin, die ihn mit Puddingbrezel fütterte.

Meyerhoff nahm Aufputschmittel.

Hyperaktiv

„Hamster im hinteren Stromgebiet“ hat, der Not geschuldet, wieder zur Balance der ersten literarischen Jahre zwischen Traurigkeit und Humor gefunden.

Es ist ein beunruhigender Roman. Meyerhoff wusste sofort, was los war. Er beschreibt die Empfindungen nach dem Gehirnschlag großartig. Die Beunruhigung bleibt nach der letzten Seite. Der Deutsche wird zwar wieder Theater spielen, aber Aufregung sollte er vermeiden. Er regt(e) sich ständig auf, sogar wenn er sich über einen kitschigen Film ärgerte, stieg der Blutdruck auf 210, der Ruhepuls auf 180.

Wer seine Bühnenexplosionen erlebt hat, kann sich vorstellen: Der Mann ist hyperaktiv, im Beruf und privat. (Schon um sieben in der Früh versteckte er sich, um bereit zu sein, seine erst später aufstehenden Kinder zu erschrecken.)

Er drosselte das Tempo nicht, sondern erhöhte es: „Wenn ich nicht brannte, war ich niemand.“ Auf der Intensivstation merkt er: Von der Rampensau zum sterbenden Schwan ist es nur ein Katzensprung.

Wenn er beginnt, seine teilweise gelähmte linke Hälfte zu spüren, erlaubt er sich die ersten Witze: Auf dem Klo sei er vom Selbstschüttler zum – ein Pfleger muss helfen – Abgetupften geworden.

Er hat einen Zuschauer.

1 Akteur, 1 Zuschauer.

Der pausbackige, unsympathische Patient im Bett gegenüber ruft „Super!“, hält den Daumen in die Höh’ und applaudiert.

Weil er der Meyerhoff ist?

Weil er es geschafft hat, mit dem linken Zeigefinger zumindest in die Nähe seiner Nase zu greifen. (Ganz gelingt das noch nicht. Die Übung schaut noch aus, als würde ein Betrunkener das Schlüsselloch nicht finden.)

Er drehte sich weg: „Mein Schauspielerdasein war am Nullpunkt angekommen.“

Meyerhoff durchschaut sich. Das macht er auch jetzt wieder sehr gut.

Er bleibt beim Erzählen leider immer nur kurz im Spital. Ihm ist wichtiger, was ihm damals durch den Kopf ging. Ihm ist wichtiger festzuhalten, was generell noch zu sagen ist; man weiß ja nie.

Dass er seine Partnerin und seine drei Kinder liebt.

Und über eine frühere Reise nach Oslo erzählt er im angenehmen Plauderton, über den Senegal, Mallorca. Über eine Fahrt mit der Straßenbahn ...

Fragt ein Bub seine Mutter: „Hab ich eigentlich gute Gene?“ – Mutter: „Halt die Goschen.“

Meyerhoff, von 2005 bis 2018/2019 Ensemblemitglied des Burgtheaters, mag das Wienerische (ein „Schlagerl“ hat er g’habt– „Ich bin ein Schlagerlstar!“), und die Wiener Friedhöfe mag er („Nirgends haben es die Toten so gut erwischt wie hier“).

Dass er nach Berlin übersiedelte, überrascht.

Das Foto oben zeigt Joachim Meyerhoff in "Ein Volksfeind" von Ibsen, 2017 im Wiener Burgtheater


Joachim
Meyerhoff:

„Hamster im hinteren Stromgebiet“
Kiepenheuer
& Witsch.
320 Seiten.
24,70 Euro

KURIER-Wertung: ****

Kommentare