Literatur Richard Russo: Die Parabel von fremden Spuren im Whirlpool Es drängte den amerikanischen Kandidaten für den Literatur-Nobelpreis, wegen Trump, „Sh*tshow“ zu schreiben
Literatur Antonia Brico: Die erste Dirigentin Der Roman von Maria Peters aus den Niederlanden klammert die Misserfolge aus. Die gab es nur, weil Brico eine Frau war.
Literatur Buchkritik: Sandra Gugić hat "Zorn und Stille" Roman über eine Familie, die vor dem Krieg aus Serbien nach Wien kam: Wer sind "unsere Leute" in Favoriten?
Literatur Buchkritik: Hari Kunzru und "Götter ohne Menschen" Das Unerklärliche ist anziehend, nicht nur in der amerikanischen Mojave-Wüste
Literatur Robert Seethaler: Mahlers 9. Symphonie in Worten „Der letzte Satz“ beschreibt nicht Musik des Komponisten, sondern macht selbst Musik.
Literatur Eine Entdeckung: Die Peanuts, exotisch Die fast vergessenen amerikanischen Comic-Hefte aus den 1950er und 1960er Jahren
Literatur Buchkritik: Eliot Weinberger und "Neulich in Amerika" Donald Trumps Freude in Corona-Zeiten, dass sein Golfplatz einen Preis gewonnen hat ...
Literatur Faktenschmuggler Ilija Trojanow lässt die Wahrheit tröpfeln Der Roman „Doppelte Spur“ rückt ehrliche Whistleblower ins Zentrum und mahnt zur Aufmerksamkeit
Literatur Buchkritik: Fernando Contreras Castro und „Única blickt aufs Meer“ Schullektüre in Costa Rica: Ekel ist ein Luxus, den sich nicht alle leisten können
Literatur "Die Frauen von Birkenau": Wieso werden wir nicht wahnsinnig? 75 Jahre ließ man sich Zeit, um Seweryna Szmaglewskas Lagerliteratur zu übersetzen
Literatur Buchkritik: Jürgen Hosemann und "Das Meer am 31. August" 24 Stunden stellvertretend aufs Meer in Grado schauen - und nur darüber schreiben
Literatur Dan Brown passt auf, dass mit Haydn alles klappt Das Haydn-Pentagramm: Ein Thriller von Anria Reicher über die Kraft der Musik, die Seelen befreien kann
Literatur Colum McCann: Tausendundeine Nacht im Nahen Osten Im Roman „Apeirogon“ ist Trauer die Waffe, mit der in Israel um Frieden gekämpft wird
Literatur Ein Gerichtsurteil über Männer: „... und Trottel“ Lydia Mischkulnig porträtiert eine Frau (und Ehefrau), die Macht hat, Asylwerber zurückzuschicken: "Die Richterin"
Literatur Die Straßenfotografin Vivian Maier: Ob sie ein Gespenst ist? Die Amerikanerin bleibt auch im Roman "Vivian" der Dänin Christina Hesselholdt rätselhaft
Literatur Neues von Lily Brett: Intimität ist immer noch ihre Spezialität Alte Neurosen, neue Kolumnen: Nach längerer Pause sind Squatty Potty und ihr Friseur Geoffrey lustig
Literatur Kent Haruf: Eine Stadt in der Prärie, errichtet in sechs Romanen In "Kostbare Tage" werden letzte Gespräche geführt, auch mit Gespenstern