Literatur Der erste Roman über den Raketenpionier Hermann Oberth Über Hitler führte sein Weg in den Weltraum: „Die Erfindung des Countdowns“ von Daniel Mellem geht ihn nach
Literatur Buchkritik: Bernhard Schlink und "Abschiedsfarben" So etwas wie einen schwarzen See aus Trauer muss es bei dem Bestsellerautor geben
Literatur Der Nebel bei Haruki Murakami sieht plötzlich so schön aus "Die Chroniken des Aufziehvogels": Neu übersetzt und ungekürzt - und ohne Menschen im Ziegenmaul
Literatur Lida Winiewicz: Die Schachtel zum Nikolo war das beste Geschenk Neuauflage ihres Buchs, in dem eine Bäuerin aus dem Mühlviertel über ihr Leben plaudert.
Literatur Susan Sontag: Denken ist ein Abenteuer Drei neue Bücher über (und von) der amerikanischen Intellektuellen, die den Lichtschalter nicht fand
Literatur Jane Gardams liebster Roman: "Robinsons Tochter" Obwohl es ihre Trilogie um einen alten Richter ist, die als Triumph der Erzählkunst gelten kann
Literatur Buchkritik: Jürgen Bauer und sein "Portrait" Drei geliebte Menschen beschreiben „ihren“ Georg. Er muss froh sein, wenn er verschwommen bleibt
Geschichte / Literatur NS-Raubgut: Haltet den Küchenmeister! Wie Alice Urbachs Wien-Kochbuch 1938 die Autorenschaft wechselte: Ihre Enkelin, die Historikerin Karina Urbach, berichtet
Literatur Wieso kannte sich Sylvia Townsend Warner so gut mit Hexen aus? "Lolly Willowess", ein Roman aus dem Jahr 1926: Die englische Tante Lolly befreit sich mithilfe des Teufels
Literatur Der Roman "Das Palais muss brennen": Rebellion der Kinder gegen rechts Mercedes Spannagel: Selbstsicheres, freches Debüt mit einer "Mutter Bundespräsidentin"
Literatur Friederike Mayröcker: In ihren Träumen ist sie high Sie hat Humor. Das merkt man schon an den lustig gesetzten Punkten im neuen Buch „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“
Literatur Buchkritik: James Lee Burke hat den "Blues in New Iberia" Zum 22. Mal Dave Robicheaux: Ein Gebet mit dem Wunsch, auf dem Mond zu verschwinden
Literatur Dan Brown komponierte ein Kinderbuch Eine wilde Symphonie: Der US-Thrillerautor reimt mit Maestro Maus, und die Musik dazu ist auch von ihm
Literatur Buchkritik: Luis Stabauer und "Brüchige Zeiten" Ein Fußballer von Bayern sorgt für den Bruch mit den Rechtsrdaikalen und fürs Happy-End zwischen Mutter und Sohn
Literatur Der Isländer Sjón gibt den Geschichten das Recht, erzählt zu werden Nordische Tausendundeine Nacht: Im 16. Jahrhundert war der Golem stumm, jetzt hält er nicht den Mund
Literatur Buchkritik: Katharina J. Ferner und "Der Anbeginn" Nur weil ein Mensch tot ist, muss er nicht tot aussehen: Über Anfang und Abschied in einem archaischen Dorf
Literatur Es gibt keinen Grund, Toni Morrisons Bücher „beautiful“ zu finden "Selbstachtung" ist eine Sammlung ihrer Überlegungen über Menschenrechte, Rassismus, Kunst