© Hollitzer Verlag

Literatur

Buchkritik: Luis Stabauer und "Brüchige Zeiten"

Ein Fußballer von Bayern sorgt für den Bruch mit den Rechtsrdaikalen und fürs Happy-End zwischen Mutter und Sohn

von Peter Pisa

09/19/2020, 04:00 AM

Die Mutter (Lehrerin) geht gegen Burschenschafter in der Regierung demonstrieren – der Sohn schließt sich Rechtsradikalen an. Die Mutter fürchtet ein Kippen in Europa – der Sohn arbeitet mit dem Bundeskanzler zusammen, der Österreich aus der EU führen und einen Staatenbund mit dem Osten (vielleicht auch mit Bayern) gründen will ...

Zu lieb

Luis Stabauer (Foto oben) greift Brisantes an. Er bringt Zeitgeschichte in die österreichische Literatur. Zuletzt hatte er sich mit dem NS-Arzt und Gerichtsgutachter Heinrich Gross beschäftigt („Die Weißen“).

Er packt halt zu viel hinein und zieht den Roman bis nach Barcelona und Heidelberg. Auch ist der Oberösterreicher gar zu lieb zu Mutter und Sohn und bringt sie nach Jahren zusammen. Das lässt er, auf Ideen kommen die Schriftsteller!, einen Fußballer von Bayern München arrangieren: Der Mann aus Kinshasa öffnet die Augen, dass die Identitären nicht zu den Guten gehören und auch nicht die schlagende Gothia und schon gar nicht der Kanzler. Ja eh.


Luis Stabauer: „Brüchige
Zeiten“
Hollitzer Verlag.
250 Seiten.
23 Euro

KURIER-Wertung: *** und ein halber Stern

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat