Leitartikel 13 Kommentare Tag der Entscheidung: Erst Sie, dann sie Der Wähler ist nur einen Tag am Wort. Und bestimmt die nächsten Jahre. Da kommt viel auf uns zu, was sich nicht mit Slogans lösen lässt
Kritik 26 Kommentare "Don Carlo" an der Staatsoper: So etwas gab es noch nie Einzigartige Verdi-Premiere in Wien: Ein Buhorkan gegen den Regisseur und ein Friedensangebot des Dirigenten. Die Kritik.
Kritik Jonas Kaufmann und Rudolf Buchbinder: Liebe auf den ersten Ton Der Tenor und der Pianist wurden im Wiener Musikverein bejubelt - für die Gestaltung der "Schönen Müllerin" von Franz Schubert.
Interview Dominique Meyer: „Die Politik kennt sich überhaupt nicht aus“ Einer der erfolgreichsten Opernintendanten der Welt über seinen Abschied von der Scala, die italienische Kulturpolitik und den Unterschied zwischen Mailand und Wien.
Leitartikel 64 Kommentare Wer macht bei uns die Kamala? Harris siegte im TV-Duell gegen Trump. Auch wenn die Wahl weiter offen ist: Die Debatte zeigte erneut, was in Österreichs Politik fehlt
Leitartikel Ein Tipp an die Politik: Cheese! Warum eigentlich ist dieser Wahlkampf derart übellaunig? Lächeln und eine Dosis (nötiger) Optimismus täten uns allen gut
Neuerscheinung Neo-Autor Euler-Rolle: „Die Welt braucht mehr Revoluzzer“ Matthias Euler-Rolle, ehemals Sprecher der SPÖ und Moderator im ORF, über seinen Mozart-Roman, die Motivation dafür und mögliche Kritiker aus dem Hochkultureck
Leitartikel Kickl und die Kunst: Inzucht und Ordnung Über eine verbale Attacke zu den Salzburger Festspielen und die dahinter steckende Geisteshaltung
Kultur Salzburger Festspiele: Was heuer in Erinnerung bleiben wird - und was nicht Bilanz 2024: Im Opernbereich gab es schöne Erfolge sowie einen Misserfolg. Das Schauspielprogramm war eher Festwochen als Festspiele.
Kritik Die letzte Salzburg-Premiere: Irgendetwas mit Chaos auf der Welt „Everything That Happened and Would Happen“ von Heiner Goebbels auf der Perner Insel: Die Produktion ist so sperrig wie ihr Titel.
Leitartikel Kulturstadt Linz: Glaubwürdigkeit ade So wichtig wie jetzt war das Brucknerhaus zuletzt nie. Der Grund ist aber kein künstlerischer, sondern skandalöse Packelei
Kritik Grafenegg: Festival-Aufschlag mit zwei Tennisfreunden Werke von George Gershwin und Arnold Schönberg zum Auftakt am Wolkenturm – viel Applaus für Pianist Rudolf Buchbinder und das Tonkünstler-Orchester
Kritik "Hoffmanns" Erzählungen in Salzburg: Ein Irrläufer Benjamin Bernheim brilliert in der Titelrolle der Offenbach-Oper. Das Dirigat ist sehr enttäuschend, die szenische Umsetzung ein netter, aber misslungener Versuch
Kritik So war die Premiere von "Der Spieler" in Salzburg Viel Applaus für die Neuproduktion der Prokofjew-Oper nach Dostojewski bei den Festspielen.
Leitartikel Zum Tod von Richard Lugner: Er war der letzte Hofnarr Eine Gesellschaft braucht Typen wie den Baumeister, dessen Narrenkappe der Zylinder war. Er war Clown und Spiegel zugleich.
Leitartikel Freie Fahrt: Die Letzte Generation gibt auf, die Motoren heulen los Die jungen Menschen waren nicht so super Kleber. Aber ist das wirklich nur Grund zur Freude?
Kritik Salzburger Festspiele: Wer ist hier der Idiot? Die erste Opern-Neuproduktion in diesem Sommer, wurde zum bejubelten Erfolg – "Der Idiot" von Weinberg ist ein mitreißendes Musikdrama.