über Stephen Hawiking Entbanalisiert Euch! Mit Hawking droht eine Zeit zu Ende zu gehen, in der Wissen, Bildung und Elite hoch geschätzt wurden.
Interview Manker: "Männer haben 2000 Jahre die Welt verpestet" Der Theatermacher Paulus Manker über seinen 60er, ein Mammutprojekt und die aktuelle Politik.
über Differenziertheit in der Politik Bald wird auch die Unterhose rechts sein Neue Regierung und Opposition definieren sich viel zu sehr über Feindbilder. Differenzierung ist out.
Wiener Philharmoniker Neujahrskonzert-Kritik: Flucht vor der Welt Riccardo Mutis fünftes Neujahrskonzert – topseriös, höchst professionell, klangschön und präzise – und ein bissl fad.
Kultur Neujahrskonzert: Topseriös, fein musiziert - und ein bissl fad Ein erster Eindruck vom heurigen Konzert der Wiener Philharmoniker - Langkritik folgt
Wiener Staatsoper Viel Applaus für Bergs "Lulu" ...und ein Plädoyer für die Fassung von Friedrich Cerha. Die Nachtkritik.
über den ÖSV und den "Fall Werdenigg" Der ÖSV fädelt bei jedem Schwung ein Der "Fall Werdenigg" muss Konsequenzen haben – und die Macho-Attitüde endlich ein Ende.
Wiener Staatsoper Eine neue Stimme, die viel Freude macht Kritik: "Ariadne auf Naxos" mit Lise Davidsen an der Wiener Staatsoper
Kritik Adriana Netrebko – eine perfekte Symbiose Die größte Sängerin unserer Zeit begeisterte in Wien.
Kritik Neue Wege zum Mozart-Glück Constantinos Carydis, Salzburgs neuer "Zauberflöten"-Dirigent, wurde in München für seine Interpretation von "Le nozze di Figaro" gefeiert.
Programm 2018 Salzburger Festspiele: Jetzt wird’s ekstatisch Intendant Hinterhäuser präsentierte seine zweite Saison. Nach den "Mechanismen der Macht" geht es nun um Passion, Ekstase und Leidenschaft.
Koalition neu Analyse: Türkis-Blau, warum eigentlich? Die Weichen werden gestellt – ein Blick zurück in die Geschichte und alternative Denkszenarien.
Ausblick "Neue Software" für die Staatsoper Dirigent Philippe Jordan über seine Top-Premiere in Paris mit Kaufmann und Garanča, Ideen für das Haus am Ring und die Kritik an den Wiener Symphonikern.
Kammermusik "Für uns ist Crossover kein Schimpfwort" Das türkische Borusan Quartett besticht mit einer CD.
Berlin Die modernste Opernbühne der Welt Berlins Staatsopern-Intendant Matthias Schulz über den 400-Millionen-Umbau und die Zukunft des Genres.
Kritik Nach Peymann und Castorf in Berlin: Horrorclowns im Theaterzirkus Es gibt auch am Berliner Ensemble eine Zeit nach Peymann: Neustart mit "Caligula".
Interview Manker: "Die FPÖ fährt ein Goggomobil" Theatermacher Paulus Manker nimmt das Erfolgsstück "Alma" wieder auf, freut sich auf Martin Kušej als Burgtheaterdirektor und befürchtet verheerende Auswirkungen auf die Kulturpolitik nach der Wahl.