Kultur "Idomeneo" in Salzburg: Nur noch kurz die Welt retten Festspiele-Kritik: Mozarts „Idomeneo“ als Statement zur Klimakrise. Viel heiße Luft.
Kultur Erste Salzburger Festspiele-Premiere: Eine Plastikmülloper Mozarts "Idomeneo" in der Felsenreitschule: Rührendes Weltumarmungstheater. Die Nachtkritik.
Kultur Bayreuth: Ein Schwan kann ganz schön fest zubeißen Die Wiederaufnahme des "Lohengrin" geriet nur musikalisch erstklassig. Bald muss Netrebko in die Grottenbahn.
Kultur "Tannhäuser" in Bayreuth: Ein Stinkefinger für die holde Kunst Kritik. Eine phänomenale Neuproduktion des „Tannhäuser“ zur Eröffnung der Wagner-Festspiele in Bayreuth
Premiere "Tannhäuser" in Bayreuth: Ein Meisterstück Nachtkritik: Die Richard-Wagner-Festspiele starteten mit einer der besten Neuproduktionen seit Jahren.
Kultur „Agrippina“ in München: Der größte Idiot landet auf dem Thron Kritik. Erfolg für die Opernfestspiele mit Georg Friedrich Händels Werk.
Essay Gründung, Konflikte, Höhepunkte: Ganz große Oper in Salzburg Vor 99 Jahren ging der Vorhang für die ersten Salzburger Festspiele auf. Das runde Jubiläum wird kommendes Jahr gebührend gefeiert. Über die Einzigartigkeit des Sommertheaters.
Meinung Nichts gelernt: Alles wieder wie vor Ibiza Man hätte die Zeit bis zur Nationalratswahl auch sinnvoll nutzen können. Leider nicht passiert.
Kultur "Otello“: Eine Premiere als Vorspiel Verdis Meisterwerk: Solide gesungen, optisch museal, wenig differenziert dirigiert.
Kultur Mailänder Scala: Dominique Meyer folgt auf Alexander Pereira Vertrag von Alexander Pereira wird nicht verlängert, laut italienischen Medien folgt Staatsopern-Direktor Dominique Meyer.
Meinung Keine Lust mehr auf Politik-Politik Warum die Grünen – wahrscheinlich bald auch in Österreich – so stark im Aufwind sind.
Kultur Analyse: Die Staatsoper – ein Staatsopa? Geburtstagswünsche. Das Haus am Ring wird 150. Am spannendsten ist aber die Frage, wie es künftig weitergeht.
Meinung Von Ibiza auf den Ballermann Schon nach wenigen Tagen ist die Politik zu alten Mustern zurückgekehrt. Zum Glück gibt’s VdB.
Kultur 150 Jahre Staatsoper: Roščić - "Verfügen über Wunderwaffen" Der künftige Direktor der Wiener Staatsoper, Bogdan Roščić, zur Zeit noch Klassik-Chef bei Sony Music, über den Intendantenjob, Repertoire, Zeitgeist und Touristen.
Meinung Österreich, wir haben ein Problem Es braucht einen völligen Neustart, sonst besteht die Gefahr einer Rückkehr zum Zwei-Parteien-Staat.
Meinung Ein Pro und Kontra mit sich selbst Im Zeitalter der schnellen Antworten ist für Reflexion kaum noch Platz. Sehr schade.
Meinung Notre-Dame: Einfach nur zum Weinen Die Zerstörung der Kathedrale ist nicht nur eine Tragödie für Paris, sondern für die ganze Welt.