Seit 1992 Redakteur der Tageszeitung Kurier, derzeit stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Lebensart mit dem Schwerpunkt Gesundheit.
Wissen | Gesundheit
In den sozialen Medien wird immer wieder behauptet, dass dies u. a. die Magenschleimhaut schädigen könnte. Was an solchen Aussagen stimmt - und was nicht.
Fit & Gesund
Vier Patienten mit Long Covid erhielten bisher den Wirkstoff BC 007, der als Hoffnungsträger gilt. Demnächst soll eine erste Studie mit mehr als 100 Patienten starten.
Neue Omikron-Subvariante sorgt vor allem bei Jüngeren für steigende Infektionszahlen. WHO stuft Covid-19 weiter als Gesundheitsnotstand ein.
Irland will auf Flaschen mit alkoholischen Getränken Warnhinweise vorschreiben. Die Wirksamkeit einer solchen Maßnahmen ist auch unter Experten umstritten.
Virologin: Deutlicher Rückgang der Infektionszahlen. Noch ist die Grippewelle aber nicht vorbei. Ein "Nachgipfel" sei nicht auszuschließen. Nach wie vor viele Krankenstände.
Leben | Essen & Trinken
Eine Firma aus Vietnam kann Hausgrillen in Pulverform als neuartiges Lebensmittel auf den Markt bringen.
Wissenschafter haben ein Molekül gefunden, das die Vereinigung von Samen- und Eizelle verhindert, ganz ohne Hormone.
Eine neue Studie zeigt bisher wenig bekannte Wechselwirkungen. Neue Erkenntnisse gibt es auch zu positiven Auswirkungen von Hunden auf die Gesundheit.
Leben | Gesellschaft
Ein der Familie fremder Klavierstimmer schenkt einem Buben mit einer außergewöhnlichen Inselbegabung nach einem TV-Beitrag das Instrument.
Irisch Moos in Pulver- oder Geleeform wird derzeit als neues Superfood in den sozialen Medien gehypt. Was steckt dahinter?
Wissen | Wissenschaft
Die Ozonschicht wird - global gesehen - langsam, aber stetig stabiler. Die Messungen am Sonnblick zeigen ein differenziertes Bild.
Bei starken Influenza-Wellen kommt es immer wieder zu Todesfällen auch von Kindern und Jugendlichen. Wo die Gefahr liegt und worauf Eltern achten sollen.
Mehr A-Streptokokken-Infektionen führen zu einem Anstieg von Mandelentzündungen. Nicht immer kommt auch noch ein Ausschlag dazu.
Eva Schernhammer von der MedUni Wien sieht eine "gewisse Erleichterung" der Corona-Situation, "aber noch ist nicht alles vorbei".
Dass der Berliner Virologe Christian Drosten die Pandemie für beendet erklärt, sorgt für Aufsehen. Die WHO und auch das Gesundheitsministerium sind zurückhaltend.
Ein deutscher Intensivmediziner sieht den Höhepunkt bei den Erkrankungszahlen erreicht. In Österreich könnten die Weihnachtsferien einen dämpfenden Effekt haben.