über den roten Zweikampf Ludwig gegen Schieder Die letzte rote Bastion, ein Scherbenhaufen Wer immer im Duell um die Häupl-Nachfolge obsiegt, er übernimmt keine Partei, sondern zwei verfeindete Partien.
über das Sicherheitsgefühl Wenn das Gefühl das Wissen verdrängt ... ... dann geht die Vernunft verloren. Wir sollten noch mehr darauf achten, wer das will und davon profitiert.
über Regieren und Opposition Mehr Ernsthaftigkeit wäre endlich nötig Der Arbeitsmarkt für Ausländer ist nicht der Platz für billige Polemik. Und Zündeln am Balkan schadet uns.
über Christian Kerns neue Rolle Pink und Pilz können es, Rot muss noch üben Kern will offenbar auch die Opposition als One-Man-Show anlegen. Damit ist er schon als Kanzler gescheitert.
über eine europäische Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft in einem neuen Europa Juristisch ist das ein weiter Weg. Aber das Gefühl, zu Europa zu gehören, kann ja vielfach gefördert werden.
über den NÖ-Wahlkampf Der etwas andere Wahlkampf Wegen des Proporzes eignet sich Niederösterreich nur bedingt als Testlabor für die Bundespolitik.
über das ÖVP-Drehbuch zum Regierungsstart Zuckerbrot für Kinder, Peitsche für Arbeitslose Kurz will so seine erste Testwahl bestehen. Gefahr droht derzeit aber nicht von Türkis, sondern Blau.
über Pilz' Rücktritt vom Rücktritt Ein Wachhund fehlt Die Lücke die Peter Pilz hinterließ, blieb unbesetzt. Sein Comeback könnte nicht nur seiner Liste gut tun.
über das "Arbeitslosengeld neu" "Durchschummeln" als neuer Polit-Slogan Nur arbeitslose"Durchschummler" müssen um ihr Vermögen fürchten. Das wird noch Debatten geben.
über Differenziertheit in der Politik Bald wird auch die Unterhose rechts sein Neue Regierung und Opposition definieren sich viel zu sehr über Feindbilder. Differenzierung ist out.
über die neue Regierung "Neoliberal" ist das alles nicht Die SPÖ braucht das schwarz-blaue Schauergespenst. Aber die Realität ist gar nicht so spektakulär.
über Enthüllungen über Donald Trump Wut und Ekel – nicht nur bei Trump Die jüngsten Enthüllungen über den US-Präsidenten trafen seinen Nerv. Jetzt könnte es eng werden.
über die geplanten Flüchtlings-Sammellager So geht Politik auf Bierzelt-Niveau Flüchtlingen Privatquartiere zu verbieten, zeigt, wie Populismus in Regierungsverantwortung aussieht.
über die 68er-Generation Bleibt aufmüpfig Die Achtundsechziger haben Emanzipation und Studenten-Mitsprache erkämpft. Verjuxen wir beides?
über Europas Probleme Europa ’18: Wohlstand und Menschenrechte Die US-Wirtschaft läuft, China wird noch stärker, Putin tritt wieder an. Europa wird einig – oder fällt zurück.
über den Niedergang von NIKI Wie man eine Airline endgültig ruiniert Zuerst von der Mutter Air Berlin ausgeplündert, wurde NIKI zum Spielball deutscher Monopol-Interessen.
über christlich-soziale Politik Kirchen sollen helfen, nicht politisieren Die politische Kirche der 1. Republik hat versagt, aber die helfende Kirche darf sich zur Gesellschaft äußern.