Gastkommentar Wem gehört der Fußball? Der Fußballsport ist längst nicht mehr nur europäisches Kulturgut – sondern ein globales Massenphänomen. Ein Gastkommentar von Bernd Fisa.
Gastkommentar Vom Hass zum Mut: Die wahre Stärke der Fußball-EM der Frauen Frauenfußball ist auf Erfolgsmission – trotz Inkompetenz männlicher Verantwortlicher. Ein Gastkommentar von Clar* Gallistl.
Gastkommentar Stoppen leere Kassen die Speicheroffensive? Wer heute die Innovationen im Energiebereich kürzt, verspielt morgen seinen Wirtschaftsstandort. Ein Gastkommentar von Herbert Paierl.
Gastkommentar 30 Jahre nach Srebrenica: Leugnung als Teil des Systems Vorliegende Geständnisse und Zeugenaussagen wären eine wichtige Grundlage für Erinnerung und Gerechtigkeit. Ein Gastkommentar von Jasmin Medić. :
Gastkommentar KIM-Verordnung: Der Jugend Lebensträume nicht verbauen Die Abschaffung der KIM-Verordnung war notwendig. Eine Replik von Günther Öfner auf den Gastkommentar „Mehr Kredite, mehr Gewinne“ (30. 6.).
Gastkommentar Die Bundesstaatsanwaltschaft ist kein Allheilmittel Der EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht zeigt weitere Baustellen im österreichischen System. Ein Gastkommentar von Peter Hilpold.
Gastkommentar Ein weiterer schwerer Schaden für den Wohnungsmarkt Auch in Österreich: negative Auswirkungen der Mietpreisbremse. Ein Gastkommentar von Louis Obrowsky.
Gastkommentar KMU und der Digitalisierungstest Digitalisierung ist mehr als ein IT-Thema: Sie ist ein strategischer Hebel für den Unternehmenserfolg. Ein Gastkommentar von Martin Puaschitz.
Gastkommentar Aus für KIM-Verordnung: Mehr Kredite, mehr Gewinne Mit dem Ende der KIM-Verordnung können Privatkredite leichter vergeben werden. Das hilft eher nicht den Kunden. Ein Gastkommentar von Leonard Jüngling.
Gastkommentar Ein Rettungsplan für die nachhaltige Entwicklung der Welt Die internationale Zusammenarbeit ist so stark belastet wie selten zuvor. Das soll sich bei der UN-Konferenz in Sevilla ändern. Ein Gastkommentar von António Guterres.
Gastkommentar Mehr Wettbewerb? Ja, bitte! Warum Strommarkt, Energiewende und vor allem wir Kunden mehr Marktwirtschaft brauchen. Ein Gastkommentar von Christian Tesch.
Gastkommentar Bezos-Hochzeit: Moderner Tech-Feudalismus protzt wie im alten Venedig Warum es wichtig ist, dem Amazon-Gründer Jeff Bezos jetzt die Stirn zu bieten. Ein Gastkommentar von Hans-Peter Martin.
Gastkommentar Wo sind eigentlich die Sozialpartner? Die begonnene Reformpartnerschaft müsste noch wesentlich breiter getragen sein. Ein Gastkommentar von Günter Stummvoll.
Gastkommentar ÖBAG: Diese Pläne wandern besser in die Schublade Der Wirtschaftsminister hat große Pläne mit der ÖBAG. Ein Gastkommentar von Jan Kluge.
Gastkommentar Wir leben unter nuklearer Bedrohung An der Seite Israels zu stehen, hat nichts mit Politik zu tun. Es geht um demokratische Grundwerte. Ein Gastkommentar von David Roet.
Gastkommentar Wendepunkt Nahost: Anfang vom Ende der islamischen Diktatur im Iran Die israelischen Militärschläge bringen das Mullah-Regime in Bedrängnis. Ein Gastkommentar von Siroos Mirzaei.
Gastkommentar Israel will es wissen – doch geht die Rechnung auf? Mit den Luftangriffen auf den Iran könnte Israel das Machtgefüge im Nahen Osten nachhaltig zu seinen Gunsten verändern. Ein Gastkommentar von Walter Feichtinger.