Gastkommentar Aus für KIM-Verordnung: Mehr Kredite, mehr Gewinne Mit dem Ende der KIM-Verordnung können Privatkredite leichter vergeben werden. Das hilft eher nicht den Kunden. Ein Gastkommentar von Leonard Jüngling.
Gastkommentar Ein Rettungsplan für die nachhaltige Entwicklung der Welt Die internationale Zusammenarbeit ist so stark belastet wie selten zuvor. Das soll sich bei der UN-Konferenz in Sevilla ändern. Ein Gastkommentar von António Guterres.
Gastkommentar Mehr Wettbewerb? Ja, bitte! Warum Strommarkt, Energiewende und vor allem wir Kunden mehr Marktwirtschaft brauchen. Ein Gastkommentar von Christian Tesch.
Gastkommentar Bezos-Hochzeit: Moderner Tech-Feudalismus protzt wie im alten Venedig Warum es wichtig ist, dem Amazon-Gründer Jeff Bezos jetzt die Stirn zu bieten. Ein Gastkommentar von Hans-Peter Martin.
Gastkommentar Wo sind eigentlich die Sozialpartner? Die begonnene Reformpartnerschaft müsste noch wesentlich breiter getragen sein. Ein Gastkommentar von Günter Stummvoll.
Gastkommentar ÖBAG: Diese Pläne wandern besser in die Schublade Der Wirtschaftsminister hat große Pläne mit der ÖBAG. Ein Gastkommentar von Jan Kluge.
Gastkommentar Wir leben unter nuklearer Bedrohung An der Seite Israels zu stehen, hat nichts mit Politik zu tun. Es geht um demokratische Grundwerte. Ein Gastkommentar von David Roet.
Gastkommentar Wendepunkt Nahost: Anfang vom Ende der islamischen Diktatur im Iran Die israelischen Militärschläge bringen das Mullah-Regime in Bedrängnis. Ein Gastkommentar von Siroos Mirzaei.
Gastkommentar Israel will es wissen – doch geht die Rechnung auf? Mit den Luftangriffen auf den Iran könnte Israel das Machtgefüge im Nahen Osten nachhaltig zu seinen Gunsten verändern. Ein Gastkommentar von Walter Feichtinger.
Gastkommentar Wohnen ist ein Recht, kein Luxus Eine Replik auf einen Gastkommentar von Gernot Blümel vom 26. Mai - von Andreas Gerner.
Gastkommentar Die Antwort auf Chinas Billig-Flut Europa braucht eine entschlossene Industriepolitik. Sie darf sich nicht nur auf Verteidigung konzentrieren. Ein Gastkommentar von Peter Deutschbauer.
Gastkommentar Das Land der begrenzten Möglichkeiten Eine Grenze kann auch Ausgangspunkt sein, etwa für eine Erstarkung des Parlamentarismus. Ein Gastkommentar von Paul Sailer-Wlasits.
Gastkommentar Deutsch lernen unter Strafandrohung? Sanktionen für Lernende können auch die Arbeit der Erwachsenenbildung erschweren. Ein Gastkommentar von John Evers.
Gastkommentar Nulllohnrunden schaden allen Elektro-KV-Verhandlungen: Wer Lohnzurückhaltung fordert, vergisst: Eine robuste Wirtschaft braucht gute Löhne. Ein Gastkommentar von Oliver Picek.
Gastkommentar Bildungsreform: Den Worten müssen Taten folgen Unser Bildungssystem ist eine Dauerbaustelle, auf der seit Jahren nichts weitergeht. Hoffentlich wird das jetzt anders. Ein Gastkommentar von Carmen Treml.
Gastkommentar Wiener Heumarkt: Verantwortung für unser Kulturerbe wahrnehmen Eine Replik von Sabine Haag zum Kommentar „Schluss mit der UNESCO-Frotzelei“ vom 29. Mai.
Gastkommentar Lieber JJ, jetzt hast Du selbst Liebe verschwendet Was der Sieg von Johannes Pietsch beim Eurovision Song Contest mit den Beatles und dem Papst zu tun hat. Ein Brief von Wolfgang Lusak.