Gastkommentar Pensionsreform? Reden wir zuerst über Gesundheit am Arbeitsplatz Warum Wertschätzung und Prävention mehr bringen als populistische Pensionsdebatten. Ein Gastkommentar von Julia Stroj.
Gastkommentar 16 Kommentare „Alle wollen doch so früh wie möglich in Pension gehen ...“ Erfahrungsbericht einre Lehrerin, die gerne über 65 hinaus weitergearbeitet hätte. Ein Gastkommentar von Doris Füreder.
Gastkommentar Wie Macron mit einem Doppelspiel Europa destabilisiert Mit Plänen zur Anerkennung eines Palästinenserstaates betreibt Frankreich eine brandgefährliche Appeasement-Politik. Ein Gastkommentar von Heinz-Christian Strache.
Gastkommentar Ein holpriger Start in die EU-Budgetgespräche Der Kommissionsvorschlag war schlecht vorbereitet. Österreich braucht eine Strategie. Ein Gastkommentar von Stefan Brocza.
Gastkommentar Wem gehört der Fußball? Der Fußballsport ist längst nicht mehr nur europäisches Kulturgut – sondern ein globales Massenphänomen. Ein Gastkommentar von Bernd Fisa.
Gastkommentar Vom Hass zum Mut: Die wahre Stärke der Fußball-EM der Frauen Frauenfußball ist auf Erfolgsmission – trotz Inkompetenz männlicher Verantwortlicher. Ein Gastkommentar von Clar* Gallistl.
Gastkommentar Stoppen leere Kassen die Speicheroffensive? Wer heute die Innovationen im Energiebereich kürzt, verspielt morgen seinen Wirtschaftsstandort. Ein Gastkommentar von Herbert Paierl.
Gastkommentar 30 Jahre nach Srebrenica: Leugnung als Teil des Systems Vorliegende Geständnisse und Zeugenaussagen wären eine wichtige Grundlage für Erinnerung und Gerechtigkeit. Ein Gastkommentar von Jasmin Medić. :
Gastkommentar KIM-Verordnung: Der Jugend Lebensträume nicht verbauen Die Abschaffung der KIM-Verordnung war notwendig. Eine Replik von Günther Öfner auf den Gastkommentar „Mehr Kredite, mehr Gewinne“ (30. 6.).
Gastkommentar Die Bundesstaatsanwaltschaft ist kein Allheilmittel Der EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht zeigt weitere Baustellen im österreichischen System. Ein Gastkommentar von Peter Hilpold.
Gastkommentar Ein weiterer schwerer Schaden für den Wohnungsmarkt Auch in Österreich: negative Auswirkungen der Mietpreisbremse. Ein Gastkommentar von Louis Obrowsky.
Gastkommentar KMU und der Digitalisierungstest Digitalisierung ist mehr als ein IT-Thema: Sie ist ein strategischer Hebel für den Unternehmenserfolg. Ein Gastkommentar von Martin Puaschitz.
Gastkommentar Aus für KIM-Verordnung: Mehr Kredite, mehr Gewinne Mit dem Ende der KIM-Verordnung können Privatkredite leichter vergeben werden. Das hilft eher nicht den Kunden. Ein Gastkommentar von Leonard Jüngling.
Gastkommentar Ein Rettungsplan für die nachhaltige Entwicklung der Welt Die internationale Zusammenarbeit ist so stark belastet wie selten zuvor. Das soll sich bei der UN-Konferenz in Sevilla ändern. Ein Gastkommentar von António Guterres.
Gastkommentar Mehr Wettbewerb? Ja, bitte! Warum Strommarkt, Energiewende und vor allem wir Kunden mehr Marktwirtschaft brauchen. Ein Gastkommentar von Christian Tesch.
Gastkommentar Bezos-Hochzeit: Moderner Tech-Feudalismus protzt wie im alten Venedig Warum es wichtig ist, dem Amazon-Gründer Jeff Bezos jetzt die Stirn zu bieten. Ein Gastkommentar von Hans-Peter Martin.
Gastkommentar Wo sind eigentlich die Sozialpartner? Die begonnene Reformpartnerschaft müsste noch wesentlich breiter getragen sein. Ein Gastkommentar von Günter Stummvoll.