Gastkommentar Eine Krise, die sich Europa einfach nicht leisten kann Es ist Zeit, eine EU-weite Lösung für die Wohnraumkrise zu finden und unsere Demokratie zu schützen. Ein Gastkommentar von Dan Jørgensen.
Gastkommentar Herr Waltraud: Ein Herrenwitz, der Fragen aufwirft Walter, der nun Waltraud heißt, wollte die Justiz „ärgern“. Es sollte um mehr als nur um eine juristische Debatte gehen. Ein Gastkommentar von Bettina Reiter.
Gastkommentar Österreich an Wendepunkt: Lohnverhandlungen im Strukturwandel Der KV-Abschluss der Metallindustrie dient dieses Jahr nicht mehr als Blaupause für andere Branchen. Ein Gastkommentar von Barbara Schuster.
Gastkommentar Ein goldenes Zeitalter im Nahen Osten? So nicht, Herr Trump! Trumps Friedensplan beseitigt nicht die Gründe des Konflikts. Ein Gastkommentar von Janos I. Szirtes.
Gastkommentar Wir sind weit entfernt vom Ende des Krieges in der Ukraine Putin plant mit Änderungen im Rekrutierungssystem eine schleichende Mobilmachung. Ein Gastkommentar von Wladislaw Inosemzew.
Gastkommentar Josef Grünwidl: Der richtige Dirigent für bewegte Kirchenzeiten Der neue Erzbischof Josef Grünwidl wird es wie die Philharmoniker machen. Ein Gastkommentar von Paul M. Zulehner.
Gastkommentar Mehr Kreativität in Zeiten von Teuerung Ein unterschätzter Hebel sind steuerfreie Benefits, die einen Beitrag zur Kaufkraftsicherung leisten könnten. Ein Gastkommentar von Andreas Sticha.
Gastkommentar Preise zu manipulieren, heißt, Ursachen zu ignorieren Preiseingriffe senken die Rentabilität und es wird weniger produziert. Ein Gastkommentar von Jochen Danninger.
Gastkommentar Pensionsdebatte: Alter ist kein Makel – sondern Erfahrung Wer 40 Jahre hart gearbeitet hat, verdient einen fairen Ruhestand – nicht noch zusätzliche Hürden. Ein Gastkommentar von Monika Kemperle.
Gastkommentar Antisemitismus seit 7. Oktober: Für eine gute Eintragung in das Buch des Lebens Die hohen jüdischen Feiertage und der 7. Oktober 2023. Ein Gastkommentar von Arno Tausch.
Gastkommentar Das EU-Boot ist voll Die Europäische Union ist weder organisatorisch noch inhaltlich dazu fähig, weitere Länder aufzunehmen. Eine Replik von Stefan Brocza.
Gastkommentar 26 Kommentare Lobautunnel: Zurück in die Betonvergangenheit Die SPÖ droht, in ein Debakel wie Zwentendorf oder Hainburg zu laufen. Ein Gastkommentar von Klaus Atzwanger.
Gastkommentar 46 Kommentare Nach Freisprüchen: Wie das Recht junge Mädchen schützen sollte Rechtsanwältin Katharina Braun plädiert für Änderungen im Sexualstrafrecht.
Gastkommentar Philosophicum Lech: Häkchentourismus statt echtem Abenteuer Beobachtungen aus Lech. Millionen sehnen sich nach echten Abenteuern. Krieg und KI haben sie noch zu bieten. Ein Gastkommentar von Hans-Peter Martin.
Gastkommentar "Weiterbildung neu": Diskriminierung von Müttern und Vätern Die neue Weiterbildungshilfe ersetzt die abgeschaffte Bildungskarenz. Jungeltern werden ausgeschlossen. Ein Gastkommentar von Kristina Malina-Altzinger.
Gastkommentar Splendid Isolation auf Schloss Windsor Pomp für Trump. Großbritannien ist halb isoliert von der EU und braucht die USA. Ein Gastkommentar von Melanie Sully.
Gastkommentar Die ungeliebte EU-Erweiterung Das zähe Beitrittsprozedere lässt auch in EU-Mitgliedsländern viele an der Attraktivität einer Erweiterung zweifeln. Ein Gastkommentar von Paul Schmidt.